Fotoprojekt Zeitreise

Fotoprojekt Zeitreise
  • Entstehungszeitraum

    Historische Aufnahmen: Ende 1920er und 1930er Jahre. Aktuelle Vergleichsaufnahmen: 2015

  • Bedeutung

    "Zeitreise" - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas - Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen.

    Wilhelm Claas (1885-1966, geboren in Hagen) war Architekt, Baurat und Dozent an zwei Essener Lehranstalten für Baugewerbe bzw. Hoch- und Tiefbau mit Schwerpunkt Stadt- und Gewerbearchitektur. In seiner Freizeit betätigte er sich als Heimatforscher und Fotograf mit Spezialisierung auf technische Gewerbebauten. Seine in Schriftwerken und Fotografie dokumentierten Forschungsarbeiten und seine bereits in den 1930er Jahren erhobene Forderung nach dem Aufbau eines Freilichtmuseums für technische Kulturdenkmale bereiteten den Weg für den in den 1960er Jahren beginnenden Aufbau des heutigen LWL-Freilichtmuseums Hagen. 

    Das Fotoprojekt "Zeitreise" greift ausgewählte Gewerbebauten aus den Fotografien von Wilhelm Claas auf und präsentiert sie in ihrem heutigen Zustand oder - sofern die Objekte nicht mehr existieren - dokumentiert die heutige Situation an ihrem ehemaligen Standort.

Nottuln, Kirchplatz St. Martinus: Gasthaus und Blaufärberei Wilhelm Kentrup - gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 mit veränderter Fachwerkfassade siehe Bild 11_4590.
11_4562
Drahtzieherei „Claas-Rolle“ im Rahmedetal in Altena - bis 1944 noch mit Wasserkraft betrieben. 1946 übernahm Max W. Claas die Drahtzieherei und erweiterte das Betriebsgelände erheblich. Das Werk wurde inzwischen stillgelegt und der Betriebsstandort verlegt. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4591.
11_4563
Wiedenbrück, Lange Straße: Ackerbürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. Die reich verzierten Gebäude zählen zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4595.
11_4564
Lohmühle und Gerberei in Plettenberg, Herscheider Straße, errichtet 1821. Betrieb der Lohmühle bis 1935, der Gerberei bis 1958, Translozierung des Gebäudes in das LWL-Freilichtmuseum Hagen 1977 und Wiederaufbau 1981. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4596.
11_4565
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4598.
11_4566
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4599.
11_4567
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild Bild 11_4600.
11_4568
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4601.
11_4569
Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4607.
11_4575
Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4608.
11_4576
Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena - 1738 erstmals urkundlich erwähnt, heute Standort des Unternehmens Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4609.
11_4577
Drahtzieherei "Pfeffermühle" in Altena, Ansicht um 1930. Standort bis 1967 auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG, anschließend als eines der ersten Gebäude transloziert  in das LWL-Freilichtmuseum Hagen.
11_4578
Rathaus in Schwalenberg, erbaut 1579, erweitert 1603 und 1907. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4611.
11_4579
Drahtzieherei am Silbersiepen in Altena, mit Wasserkraft betrieben - seit den 1970er Jahren Standort des örtlichen Feuerwehrhauses (Bachstraße). Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4612.
11_4580
Herdecke, Bachplatz: Gerberei Sander, gegründet 1838 von Gustav Sander, spezialisiert auf die Herstellung von Sohlen-, Riemen- und Geschirrleder und bedeutender Arbeitgeber der Stadt. 1938 Gebäudeumbau zum Wohnhaus. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4613.
11_4581
Schleifkotten der Firma Winkhaus in Halver-Carthausen - aufgegeben in den 1960er Jahren, später abgerissen zu Gunsten einer Straßenverbreiterung. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4614.
11_4582
Aufwurfhammer in Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße - Schmiedehammer zur Herstellung von Stabeisen, erstmals urkundlich erwähnt 1751, in Betrieb bis 1937. Eine Kopie des Hammerwerks befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht 1937, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4615.
11_4583
Seilerei Lefken in Glandorf, Seilerweg - in den 1960er Jahren aufgegeben zu Gunsten einer Verbreiterung der Bundesstraße 51 und 1967 transloziert in das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4616.
11_4584
Verfallene Windmühle des Typs Galerieholländer in Rahden-Tonnenheide, Mindener Straße. In Betrieb 1878-1938, restauriert 1987-1991 und seitdem betreut vom Verein für Heimatpflege Tonnenheide e. V., seit 1996 auch als Trauzimmer genutzt. Ansicht 1951, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4618 und 11_4619.
11_4585
Wiedenbrück, Lange Straße 39: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4586
Wiedenbrück, Lange Straße 91: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4587
Wiedenbrück, Lange Straße 93: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4588
Wiedenbrück, Lange Straße 95: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4589
Nottuln, Kirchplatz St. Martinus, 2015: Gasthaus und Blaufärberei Wilhelm Kentrup Nottuln, gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4562.
11_4590
Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
11_4591
Wiedenbrück, Lange Straße, Häuser 89-95: Ackerbürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. Die reich verzierten Gebäude zählen zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4564.
11_4595
Lohmühle mit Gerberei im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Das Gebäude wurde 1821 in Plettenberg an der Herscheider Straße errichtet und bis 1935 betrieben, die angeschlossene Gerberei bis 1958. Translozierung 1977 und Wiederaufbau 1981. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4565.
11_4596
Ehemaliger Standort der Lohmühle und Gerberei in Plettenberg, errichtet 1821 an der Herscheider Straße. Betrieb der Lohmühle bis 1935, der Gerberei bis 1958, Translozierung des Gebäudes in das LWL-Freilichtmuseum Hagen 1977 und Wiederaufbau 1981. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4565.
11_4597
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4566.
11_4598
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4567.
11_4599
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4568.
11_4600
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4569.
11_4601
Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4575.
11_4607
Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild  11_4576
11_4608
Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. am Standort der ehemaligen Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena, Westiger Straße (erstmals urkundlich erwähnt 1738). Ansicht 2015, Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4577.
11_4609
Drahtzieherei "Pfeffermühle" im LWL-Freilichtmuseum Hagen, transloziert um 1967 aus Altena vom ehemaligen Standort auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4578.
11_4610
Rathaus in Schwalenberg, erbaut 1579, erweitert 1603 und 1907. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4579.
11_4611
Feuerwehrhaus am Standort der ehemaligen Drahtrolle am Silbersiepen in Altena (Bachstraße 59). Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4580.
11_4612
Herdecke, Bachplatz: Gerberei Sander, gegründet 1838 von Gustav Sander, spezialisiert auf die Herstellung von Sohlen-, Riemen- und Geschirrleder und bedeutender Arbeitgeber der Stadt. 1938 Gebäudeumbau zum Wohnhaus. Ansicht 2015, Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4581 und 05_12279.
11_4613
Standort des ehemaligen Schleifkottens der Firma R. Winkhaus in Halver-Carthausen - aufgegeben in den 1960er Jahren, später abgerissen zu Gunsten einer Straßenverbreiterung. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4582.
11_4614
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...