Fotoprojekt Westfälische Klöster

Fotoprojekt Westfälische Klöster
  • Motive

    Architektur und Sakralkunst ausgewählter Klöster in Westfalen

  • Entstehungszeitraum

    Im Schwerpunkt 2011

  • Umfang

    320 Colorbilder

  • Bedeutung

    Fotodokumentation im Auftrag der Kulturabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für den Bildband 

    Ein Stück vom Himmel - die schönsten Klöster in Westfalen.

    Hrsg. LWL-Kulturstiftung, Texte: Birgit Gropp, Fotografien: Andreas Lechtape. cv Verlag Schnell + Steiner, 2012

  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), mit St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    07.04.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Torhaus (Bj. 1630) von Stift Asbeck, Legden, Stiftsstraße - gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805), heute Begegnunszentrum und Veranstaltungsort
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    22.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Margareta (12. Jh., Romanik) und Gebäude von Stift Asbeck, Legden, Stiftsstraße - gegr. im 12. Jh. als Prämenstratenserkloster, ab 1523 freiweltliches Damenstift (bis 1805), heute Begegnunszentrum und Veranstaltungsort
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    22.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Portal von 1758 mit Wappenkartusche am Westbau der barocken Dreiflügelanlage, ab 1803 Herzogsresidenz Looz-Corswarem, ab 1978 in städtischem Besitz, Nutzung als Kulturzentrum
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    10.01.2009
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Eingangstor der barocken Dreiflügelanlage, Torgitter 1917 nach historischem Vorbild rekonstruiert
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    10.01.2009
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Innenhof der barocken Dreiflügelanlage von Südwesten, ab 1803 Herzogsresidenz Looz-Corswarem, ab 1978 in städtischem Besitz, Nutzung als Kulturzentrum
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    29.01.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ackerflur bei Kloster Bentlage in Rheine
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    29.01.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Winterlake (Hochwasserüberlaufbecken) an der Ems bei Kloster Bentlage, Rheine - bei Rückzug des Hochwassers konnte mit einer besonderen Vorrichtung leicht Fisch gefangen werden
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    29.01.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Kreuzherrenkloster Bentlage (1437-1803), Rheine: Allee vom Eingangstor zum Westbau der barocken Dreiflügelanlage, ab 1803 Herzogsresidenz Looz-Corswarem, ab 1978 in städtischem Besitz, Nutzung als Kulturzentrum
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    13.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Gradierwerk der Saline Gottesgabe, Rheine-Bentlage, ehemals im Besitz des Klosters Bentlage, Überbleibsel der ab 1890 errichteten und 1974 aufgegebenen Kuranlagen, heute als Freiluftinhalatorium Bestandteil des Salinenparks Rheine (technisches Denkmal)
  • Ort
    Rheine-Bentlage
  • Erstellungsdatum
    13.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Bredelar bei Marsberg, gegr. im 12. Jh., nach Säkularisierung 1804 in Privatbesitz, später Nutzung als Eisengießerei, 2002-2008 Sanierung und Umbau zur kulturellen Begegnungsstätte
  • Ort
    Marsberg
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Kirche des Klosters Bredelar bei Marsberg, gegr. im 12. Jh., nach Säkularisierung 1804 in Privatbesitz, später Nutzung als Eisengießerei, 2002-2008 Sanierung und Umbau zur kulturellen Begegnungsstätte
  • Ort
    Marsberg
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Barocke Dreiflügelanlage des Jesuitenkollegs in Büren, erbaut 1719-1728 nach Plänen der Baumeister Gottfried Laurenz Pictorius und Johann Conrad Schlaun
  • Ort
    Büren
  • Erstellungsdatum
    2010
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Cappenberg, Selm - erbaut ab Mitte des 17. Jh. auf dem Gelände des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten ersten deutschen Prämonstratenserstiftes Cappenberg - im Bild das 1708 vollendete Hauptgebäude, ab 1816 im Besitz des Freiherrn vom und zum Stein (1757-1831)
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Cappenberg, Selm: Blick vom 1830 errichteten Altan der Südfassade in die Lippeniederungen
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg, erbaut ab 1122, geweiht 1149, neben St. Bonifatius in Warendorf-Freckenhorst die einzige große, unverändert erhaltene romanische Kirche Westfalens
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrhaus der Gemeinde St. Johannes Evangelist in Cappenberg
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    22.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Cappenberger Fronleichnamsprozession mit Pater Altfried (links) von der ehemaligen Stiftskirche St. Johannes Ev. über das Gelände von Schloss Cappenberg
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    23.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Stift Clarholz mit Kräutergarten "Labyrinth- und Lustgarten Nr. 10", angelegt 2006 von Jan Vercruysse - ehemaliges Prämonstratenserkloster (1133-1803), seit Säkularisierung Propstei, Wirtschaftsgebäude und Zehntscheune im Besitz des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, Rheda, zum Teil Nutzung für Kulturveranstaltungen
  • Ort
    Herzebrock-Clarholz
  • Erstellungsdatum
    26.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Blick aus Richtung Weser auf die Klostermauern
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Vorburg mit Toranlage, Brücke und Schilderhäuschen (1722-1758)
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Groteske an der Toranlage (um 1720)
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Teehaus von 1741, heute Wohnhaus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Westwerk der Klosterkirche Kirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Dalheim bei Lichtenau, 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Blick vom Paschenberg aus)
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Vor den Mauern von Kloster Dalheim bei Lichtenau - im Hintergrund das Gartenhaus im Klostergarten
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kirche und Schmiede (17. Jh.) von Kloster Dalheim bei Lichtenau, 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Dalheim bei Lichtenau: Innenhof der barocken Konventsgebäude - 1264-1803 Augustinerkloster, anschließend verpachtet zur landwirtschaftlichen Nutzung, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Konventgarten des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), nach historischen Quellen neu gestaltet
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Barocke Toranlage des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Prälatengarten des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), neu gestaltet nach historischen Quellen in 2010, im Hintergrund: das große Gartenhaus als nördlicher Abschluss des Geländes
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    St. Bonifatius-Kirche, Stiftskirche des ehemaligen Damenstiftes Freckenhorst (um 860-1811), romanische Basilika mit 5 Türmen, geweiht 1129
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    24.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    St. Bonifatius-Kirche (Westbau), Stiftskirche des ehemaligen Damenstiftes Freckenhorst (um 860-1811), romanische Basilika mit 5 Türmen, geweiht 1129
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    24.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Hotel Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei, mit Blick auf die einstige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, erbaut ab 1173 - Klostergründung im 12. Jh., Neubau im 17. Jh., Aufhebung 1810, ab 1815 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1965-2011 Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn, danach Privatbesitz
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Muttergottesskulptur im Garten von Schloss Gehrden, ehemalige Bendiktinerinnenabtei (12. Jh. bis 1810)
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Frühlingsblüte auf Schloss Gehrden bei Brakel
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei (12. Jh. bis 1810) - Blick auf die noch vollständig erhaltenen Klostermauern
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kirche St. Peter und Paul, Klosterkirche der ehemaligen Benediktinerinnenabtei Gehrden (12. Jh. bis 1810): Blick auf das mit schmiedeeisernen Ornamenten verkleidete Nordportal (um 1250) der romanischen Basilika
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kreuzgarten der Benediktinerabtei Gerleve, gegründet 1899
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    09.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Pfortenflügel mit Infirmie (Krankenabteilung) und 10 Gästezimmern, Gebäudeeinweihung 1933, Architekt: Johannes Kunz
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    09.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...