Fotoprojekt Vest Recklinghausen

Fotoprojekt Vest Recklinghausen
  • Entstehungszeitraum

    2012 bis 2013

  • Umfang

    rd. 170 Bilder

  • Bedeutung

    Eigenproduktion aus der landeskundlichen Dokumentation des LWL-Medienzentrums für Westfalen

    Die Fotodokumentation "Streifzug durch das Vest Recklinghausen 2012/2013" nimmt Bezug auf die historische Bildsammlung des Recklinghäuser Lehrers und passionierten Heimatfotografen Dr. Joseph Schäfer, der um 1900 bis in die 1930er Jahre auf Wanderungen und Familienausflügen seine Heimatregion fotografierte (siehe hierzu "Samlung Schäfer" in dieser Bilddatenbank). Das Projekt folgt den Spuren Schäfers und dokumentiert ausgewählte Motive wie Orts- und Landschaftsansichten rund um Recklinghausen und das Schiffshebewerk Henrichenburg aus einer möglichst standortgetreuen "Schäfer-Perspektive" - rund 100 Jahre später.

     

  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Einstiges Rittergut Haus Brabeck, Hofseite, 2012 - ehemalige Wasseranlage auf zwei Inseln, erbaut um 1700, Bottrop-Kirchhellen, Brabecker Feld 29. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_49.
  • Ort
    Bottrop-Kirchhellen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Einstiges Rittergut Haus Brabeck, 2012 - ehemalige Wasseranlage auf zwei Inseln, erbaut um 1700, Bottrop-Kirchhellen, Brabecker Feld 29. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_300.
  • Ort
    Bottrop-Kirchhellen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Einstiges Rittergut Haus Brabeck, Ansicht des ältesten Gebäudeteils, 2012 - ehemalige Wasseranlage auf zwei Inseln, erbaut um 1700, Bottrop-Kirchhellen, Brabecker Feld 29. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_412.
  • Ort
    Bottrop-Kirchhellen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Hagelkreuz aus dem 17. Jahrhundert, Bottrop-Kirchhellen-Overhagen (Standort: "Am Hagelkreuz"), 2012 - errichtet zur Erflehung gesegneten Wetters. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_297.
  • Ort
    Bottrop-Kirchhellen
  • Erstellungsdatum
    06/2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Ehemaliges Rittergut Haus Dringenburg in Kirchhellen, Stadt Bottrop, An der Dringenburg 52, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_51: einstiges Haupthaus abgerissen und neu erbaut, historische Stallung (vorn) mit Klinkerfassade versehen.
  • Ort
    Bottrop-Kirchhellen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schloss Horneburg, Datteln Horneburg, 2012, seit 1965 Förderschulinternat. 1907-1959 Sitz der Haushaltungsschule, ab 1959 Müttererholungsheim. Im 14./15. Jh. Sitz der Herren von Oer, niedergebrannt 1664 im Dreissigjährigen Krieg, Wiederaufbau der Vorburg als Herrenhaus. Horneburger Straße 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_22.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    03/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Dorstener "Seikenkapelle", Pfarrei St. Agatha, 2012. Birkhahnweg. Ehemaliges Siechenhaus, erste Erwähnung 1498. Historische Vergleichsaufnahme von ca. 1918 siehe Bild 08_35.
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Gut Hagenbeck, Dorsten-Holsterhausen, 2013. Als Rittersitz Burg Hagenbeck erstmals erwähnt 1217, durch Brand zerstört im 17. Jh., Instandsetzung der Vorburg im 18. Jh. durch Familie Merveldt. Hagenbecker Straße 111. Historische Vergleichsaufnahme von 1919 siehe Bild 08_347.
  • Ort
    Dorsten-Holsterhausen
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Gut Hagenbeck, Dorsten-Holsterhausen, 2013 - Innenhof mit Kapelle (links). Als Rittersitz Burg Hagenbeck erstmals erwähnt 1217, durch Brand zerstört im 17. Jh., Instandsetzung der Vorburg und Einweihung der Kapelle im 18. Jh. durch Familie Merveldt. Hagenbecker Straße 111. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_482.
  • Ort
    Dorsten-Holsterhausen
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Gut Hagenbeck, Dorsten-Holsterhausen, 2013 - Innenhof mit Kapelle (links). Als Rittersitz Burg Hagenbeck erstmals erwähnt 1217, durch Brand zerstört im 17. Jh., Instandsetzung der Vorburg und Einweihung der Kapelle im 18. Jh. durch Familie Merveldt. Hagenbecker Straße 111. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_220.
  • Ort
    Dorsten-Holsterhausen
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Gebäuderest der ehemaligen Rapphoffsmühle, Dorsten-Marl, Altendorfer Straße 166A, Gräwingheide (Grävingheide), 2013. Ansicht nach Verlegung des Baches auf die Seitenflucht des Hauses. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_621.
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    06/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Torhaus der Vorburg mit Gräfte, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_70.
  • Ort
    Dorsten-Lembeck
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Haupthaus von der Nordwestseite, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_71.
  • Ort
    Dorsten-Lembeck
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Lembeck, Dorsten. Haupthaus von der Südwestseite, 2012. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_72.
  • Ort
    Dorsten-Lembeck
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Lembeck, Dorsten, 2012. Südwestseite mit Aufgang zum Haupthaus. Heute Hotel mit Trausaal in der Galerie von Merveldt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_353.
  • Ort
    Dorsten-Lembeck
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Lembeck, Dorsten, 2012. Gartenfront des Herrenhauses von Südwesten. Heute Hotel mit Trausaal in der Galerie von Merveldt. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_354.
  • Ort
    Dorsten-Lembeck
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserburg Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel, 2013. Ursprungsbau aus dem 14. Jh. Burgkapelle und Wirtschaftsgebäude abgebrochen im 20. Jh. Errichtung eines Neubaus auf dem Vorburggelände 1991 als Sitz der Zentralen Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (aufgegeben 2003).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    08/2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserburg Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel, 2013. Ursprungsbau aus dem 14. Jh. Burgkapelle und Wirtschaftsgebäude abgebrochen im 20. Jh. Errichtung eines Neubaus auf dem Vorburggelände 1991 als Sitz der Zentralen Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (aufgegeben 2003). Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_54.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    08/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserburg Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel, 2013. Ursprungsbau aus dem 14. Jh. Burgkapelle und Wirtschaftsgebäude abgebrochen im 20. Jh. Errichtung eines Neubaus auf dem Vorburggelände 1991 als Sitz der Zentralen Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (aufgegeben 2003).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    08/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Das Lippetal Höhe Ikenkamp in Haltern am See, 2012. Siehe ähnliches Motiv von 1916 in Bild 08_68.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Marienkapelle am Wallfahrtsweg auf dem Annaberg bei Haltern am See, 2012 - ehemals Grablegekapelle. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild 08_69.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Marienkapelle am Wallfahrtsweg auf dem Annaberg bei Haltern am See, 2012 - ehemals Grablegekapelle. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild 08_69.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Katharinen-Kapelle (auch "Ludgerus-Kapelle") mit Friedhof in Haltern-Hamm-Bossendorf, Kapellenweg, 2012. Romanik, ältester Steinbau im Kreis Recklinghausen. Historische Vergleichsaufnahme von 1913 siehe Bild 08_61 und 08_474.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Lippe-Brücke Recklinghäuser Damm (L551) bei Haltern-Hamm-Bossendorf, 2012. Historische Aufnahmen einer nicht mehr existenten Lippe-Brücke siehe Bild 08_60 und 08_64.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Lippebogen bei Haltern-Hamm-Bergbossendorf, 2012
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Lippe-Brücke Recklinghäuser Damm (L551) bei Haltern-Hamm-Bossendorf, 2012. Historische Aufnahmen einer nicht mehr existenten Lippe-Brücke siehe Bild 08_60 und 08_64.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Lippe-Brücke Recklinghäuser Damm (L551) bei Haltern-Hamm-Bossendorf, 2012. Historische Aufnahmen einer nicht mehr existenten Lippe-Brücke siehe Bild 08_60 und 08_64.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Mühlbach bei Haus Sythen, 2012, Haltern-Sythen, Stockwieser Damm.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Herten, 2012 - ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_45.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Herten, 2012 - ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_45.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Wasserschloss Herten, 2012 - Eingangsportal des Haupthauses. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_46.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Orangerie auf Schloss Herten, 2012 - erbaut 1725 von Bertram Karl Graf von Nesselrode-Reichenstein, Verfall ab 1920. Länge 35 Meter, Dachballustrade mit 12 Figuren des Münsteraner Bildhauers Johann Mauritz Gröninger. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_47.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schlosskapelle von Schloss Herten, 2012. Im Vordergrund: Tumben des Ehepaars Heinrich Knipping († 1578) und Sybilla von Nesselrode († 1602). Schlosskapelle 1908 von Schloss Grimberg auf das Hertener Vorburggelände übertragen. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_458.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Marl-Brassert 2013: Ehemalige Markenkontrolle Zeche Brassert, einzig verbliebenes Gebäude der stillgelegten Zechenanlage (in Betrieb seit 1905-1972). Heute Freizeitanlage mit Tennisanlagen, Minigolf, Spielplatz und mehr. Siehe auch Bild 08_306 von 1918.
  • Ort
    Marl-Brassert
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Marl-Brassert 2013: Partie des Werksgeländes der 1972 stillgelegten Zeche Brassert, heute Naherholungsgebiet mit Tennisplätzen, Minigolf, Spielplatz und mehr. Vergleiche Bild 08_306 von 1918.
  • Ort
    Marl
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Heiliger Nepomuk in der Haard bei Oer-Erschwick, 2013. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_80.
  • Ort
    Oer-Erkenschwick
  • Erstellungsdatum
    08/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Heiliger Nepomuk in der Haard bei Oer-Erschwick, 2013. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_80.
  • Ort
    Oer-Erkenschwick
  • Erstellungsdatum
    08/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Ruine Rauschenburg, 2012 - ehemalige Wasserburg in den Lippe-Wiesen zwischen Olfen und Datteln. Erste Erwähnung im 14. Jh., seit 1878 im Verfall. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_27.
  • Ort
    Datteln
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Ruine Rauschenburg, 2012 - ehemalige Wasserburg in den Lippe-Wiesen zwischen Olfen und Datteln. Erste Erwähnung im 14. Jh., seit 1878 im Verfall. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_27.
  • Ort
    Datteln
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Parkhotel BEST WESTERN im Gebäude der "Engelsburg", Recklinghausen, Augustinessenstraße 10 - Innenhofansicht 2012. Barockbau, errichtet 1701 für den kurfürstlichen Richter Clamor Constantin Münch. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild Nr. 08_13.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...