Fotoprojekt LWL-Kulturatlas

Fotoprojekt LWL-Kulturatlas
  • Entstehungszeitraum

    2004 bis 2014

  • Bedeutung

    Eigenproduktion aus der landeskundlichen Dokumentation des LWL-Medienzentrums für Westfalen

    Dokumentation von Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten westfälischer Gemeinden zur Erstellung der Buchpublikation und des Onlineprojektes "Kulturatlas Westfalen" des Dezernats LWL-Kultur

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Eiskeller der ehemaligen Brauerei Beuing, Altenberge - Zustand 2003. Erbaut bei Betriebsgründung 1860 für die Lagerung von Natureis zur Bierkühlung während der Gärung, Ausbau über drei Geschosse in den Folgejahren. Schwere Brandschädigung 1927, Firmenkonkurs in der Weltwirtschaftskrise 1929. Unter Denkmalschutz seit 1996, Fledermausrefugium in den tieferen Geschossen. Im Zuge der Regionale 2004 Herrichtungsmaßnahmen und Bau eines Informationspavillons.
  • Ort
    Altenberge
  • Erstellungsdatum
    08/2003
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Museum Abtei Liesborn (Benediktinerabtei von 1131-1803): Partie der berührmten Kruzifixsammlung des Museums
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Museum Abtei Liesborn (Benediktinerabtei von 1131-1803): Wohnmobiliar des Biedermeier
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Propsteikirche St. Peter und Paul, Altarraum (Untere Marktstraße)
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiepeler Dorfkirche: Kirchenhalle mit Gewölbemalerien des 12.-16. Jh. - ehem. Marienwallfahrtskirche, Urbau romanische Basilika von 1008, ältestes Bauwerk Bochums
  • Ort
    Bochum-Stiepel
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Marien: Kirchenraum mit Blick zum Chor - Gewölbebasilika, erbaut um 1220
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Reinoldi: Chorraum mit mittelalterlichem Schnitzaltar (1430-1440)
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Lamberti: Kirchenschiff mit Blick zum Chor
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Jakobi: Chorraum mit flandrischem Schnitzaltar aus dem 16. Jh. - Bauwerk zerstört im 2. Weltkrieg, Wiedererrichtung 1949/50
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Jakobi: Kirchenschiff mit Blick zum Orgelprospekt - Bauwerk zerstört im 2. Weltkrieg, Wiedererrichtung 1949/50
  • Ort
    Coesfeld
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Lamberti: Kirchenhalle mit Blick zum Altar
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Lamberti: Innenpartie mit Taufstein
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Lamberti: Kirchenhalle mit Blick zum Orgelprospekt
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ehemalige Dominikanerkirche St. Joseph: Barocker Schnitzalter von Heinrich Gröne, 1699
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ehemalige Dominikanerkirche St. Joseph: Kirchensaal mit Lichtkuppel
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Ludgeri: Kirchenhalle mit Blick zum Altar
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena: Chorraum mit Hochaltar (Schnitzaltar nach Entwürfen von Gerhard Gröniger, geb. 1582, gest. 1652)
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Wallfahrtskapelle St. Anna auf dem Annaberg, Innenansicht - Saalbau von 1674, Barock
  • Ort
    Haltern-Bergbossendorf
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kapuzinerklosterkirche St. Peter und Paul: Kirchenhalle mit Blick zum Hochaltar
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    08/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Boulevard-Münster-Theater, 2004
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Jodokus: Blick in den Kirchensaal - ehem. Franziskaner-Kirche, geweiht 1511, Klosterplatz 1
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Jodokus: Chorraum mit Glasmalereifenstern - ehem. Franziskanerkirche, geweiht 1511, Klosterplatz 1
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Altstädter Nicolaikirche: Kirchenhalle mit barocken Kronleuchtern und Schnitzalter (Antwerpen, um 1520)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Neustädter Marienkirche: Gotische Kirchenhalle mit Blick zum "Bielefelder Marienaltar", zugeschrieben dem Meister des Berswordt-Altars in der Dortmunder Marien-Kirche, um 1400
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Dompfarrkirche St. Petrus und Gorgonius: Kirchenhalle mit Blick zum Orgelprospekt
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Dompfarrkirche St. Petrus und Gorgonius: Kirchenhalle mit Taufstein von Gisela Leo-Stellbrink und Blick zum Altar
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. St. Marien-Kirche: Chorraum mit Taufstein von 1598 und Epitaph des Kriegsobersten Jürgen von der Holle (gest. 1576) und seiner Gemahlin Gertrud von Horn
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Sixtus, erbaut 1874-1877, Neogotik: Kirchenraum mit Blick zum Altar
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Sixtus, erbaut 1874-1877, Neogotik: Kirchenraum mit Blick zum Orgelprospekt
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Ludgerus, Albersloh: Rippengewölbe der romanischen Kirchenhalle
  • Ort
    Sendenhorst-Albersloh
  • Erstellungsdatum
    02/2005
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Ludgerus, Albersloh: Rippengewölbe der romanischen Kirchenhalle
  • Ort
    Sendenhorst-Albersloh
  • Erstellungsdatum
    02/2005
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, ehem. St Clemens: Kirchenhalle Richtung Altar - gotische Hallenkirche, Baubeginn 1322
  • Ort
    Unna
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...