[ Start | Themen | Kulturelle Modernisierung | Familie | Erziehung zur Frau | Gute Frauen – Schlechte Frauen ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Neue Ideale
 
   Ehe
 
   Erziehung zur Frau
 
-   Gute Frauen – Schlechte Frauen
 
-   Hausfrau und liebende Gattin
 
-   Gelehrte Frauen
 
   Kinder
 
-  
 
Gute Frauen – Schlechte Frauen
 

Nachruf eines Witwers auf seine verstorbene Frau, 1795
Bildnachweis / Zur gesamten Seite

„Ihr seid geschaffen, um weise Vorsteherinnen des inneren Hauswesens zu werden; […] Vorsteherinnen des Hauswesens, welche durch Aufmerksamkeit, Ordnung, Reinlichkeit, Fleiß, Sparsamkeit, wirtschaftliche Kenntnisse und Geschicklichkeiten, den Wohlstand, die Ehre, die häusliche Ruhe und Glückseligkeit des erwerbenden Gatten sicher stellen, ihm die Sorgen der Nahrung erleichtern und sein Haus zu einer Wohnung des Friedens, der Freude und der Glückseligkeit machen soll“ – soweit Joachim Heinrich Campe, einer der einflussreichsten pädagogischen deutschen Reformer Ende des 18. Jahrhunderts, in seiner Schrift „Väterlicher Rat für meine Tochter“.
 
Darstellung einer unordentlichen Hauswirtschaft, 1799
Bildnachweis
Solche Erziehungstraktate, aber auch Gemälde, populäre Druckgrafik und Alltagsobjekte, Wochenschriften und Zeitungen propagierten das neue Frauenideal: häusliche Arbeit und Kindererziehung sollten der „Beruf“ der Frau sein. Die Welt der Frau, der Kinder wurde – ähnlich der Sphäre selbst gewählter Freundschaft – als Zuflucht und Hort von Natürlichkeit und Authentizität aufgewertet und von der „männlichen“ Welt der Arbeit und des Erwerbs abgegrenzt.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum