| | | | | | |
---|
| | Friedrichstraße | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Friedrich-Bering-Straße | Bering, Friedrich (1851-1915) | Fröndenberg |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02549 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7806919 (Länge)51.4730496 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmsplatz | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Wilhelm-Himmelmann-Platz | Himmelmann, Wilhelm (1841-1918) | Fröndenberg |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7659146 (Länge)51.4733008 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 31.08.1933 | Albano-Müller-Straße | Müller, Albano | Gevelsberg |  | |
---|
| | 17.02.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gevelsberg / Gevelsberg |
---|
Information: | 31.08.1931 Beschluss des Hauptausschusses auf Vorschlag der Siedler, Zustimmung der Polizeiverwaltung; Straße durch die neu erbaute Siedlung "Im Holte", für die der Unternehmer Müller Ziegel stiftete.
17.02.1947 Umbenennung durch die Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Schlüsselnr.: | 32122 |
---|
Geokoordinaten: | 7.311005199999954 (Länge)51.3117541 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 28, S. 147; 67. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, 20f., S. 26; Schwelmer Zeitung: 01.04.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 Schillerstraße (1946-1972), heute: Elsa-Brandström-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Schillerstraße; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: sie sei "durch ihre karitative Tätigkeit während des 1. Weltkrieges für die deutschen Kriegsgefangenen in Rußland hervorgetreten. Eine Umbenennung des Namens Elsa Brandström-Straße in einer dem Hauptquartier der 21. Armeegruppe benachbarten Gemeinde könnte daher als ein unfreundlicher Akt gegenüber dieser schwedischen Staatsangehörigen und damit gegenüber einer den Alliierten befreundete Macht betrachtet werden". 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name. 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken. |
---|
Schlüsselnr.: | 05811 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7949222 (Länge)52.1960947 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 48. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 11.05.1934 | Elsa-Brändström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Herne |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Bickern |
---|
Information: | 11.05.1934 auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Wegestück zwischen der Schwerinstraße und Heidstraße, das die Verbindung zwischen Kolping- und Rudolfstraße herstellt und dessen Ausbau geplant ist". |
---|
Schlüsselnr.: | 00880 |
---|
Geokoordinaten: | 7.163193225860596 (Länge)51.536439299511905 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 125; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 200. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weststraße | | | | |
---|
| 25.07.1934 | Elsa-Brändström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Lünen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Brambauer |
---|
Information: | 25.07.1934 Verfügung des Oberbürgermeisters; 08.09.1934 noch nicht vollzogen, Fristsetzung von 5 Tagen; 11.09.1934 Mitteilung des Hochbauamts an den Oberbürgermeister, dass die Umbenennung im Lauf des Monats vollzogen werde; 20.10.1934 Aktenvermerk des Oberbürgermeisters, dass Umbenennung erfolgt sei.
1950 Vereinigung mit der Alfred-Lange-Straße (ehemals Straße in Dortmund, infolge von Grenzkorrekturen an Lünen). |
---|
Schlüsselnr.: | 09624 |
---|
Geokoordinaten: | 7.431092262268066 (Länge)51.58986944418806 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 60/89; 4038; VA 8155. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.10.1934 | Elsa-Brandström-Weg | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 15.10.1934 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; auf Antrag der Vereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, "hufeisenförmiger [...] Wegezug" durch die Siedlung Vennheide, "auf dem Gebiete des ehemaligen Kriegsgefangenen- und späteren Heimkehrerlagers".
10.06.1983 Korrektur des Namens in Elsa-Brändström. |
---|
Schlüsselnr.: | 01820 |
---|
Geokoordinaten: | 7.62414 (Länge)51.92241 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 47, 3; Dokumentation Straßennamen, S. 220; Amtsblatt der Stadt Münster 12/1983, 10.06.1983; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Theodorstraße | | | | |
---|
| 08.03.1935 | Theodor-Imberg-Straße | Imberg, Theodor (08.03.1855-13.01.1938) | Bochum |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 08.03.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00315 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2109901 (Länge)51.4878994 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 61; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 29.03.1935 | Elsa-Brandström-Weg | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Hagen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Wehringhausen |
---|
Information: | 29.03.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "für den Verbindungsweg zwischen Eugen-Richter-Straße und der Straße Im Kettelbach, vorbeiführend am Hochbehälter im Deerth, [...] soweit er im Stadtkreise Hagen liegt"; heutiger Verlauf abweichend. |
---|
Schlüsselnr.: | 00214 |
---|
Geokoordinaten: | 7.456417679786682 (Länge)51.34865431636136 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 101; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 29; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 50. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karlstraße | | | | |
---|
| 29.04.1935 | Elsa-Brändström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Kamen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 29.04.1935 der Amtsbürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde, mit sofortiger Wirkung. |
---|
Schlüsselnr.: | 04348 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7079601 (Länge)51.5778222 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 330; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Papenberg | | | | |
---|
| 22.05.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Altena |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 18.02.1935 Vorschlag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Altena; 22.02.1935 der Bürgermeister sei "im Hinblick auf die grossen Dienste, die Frau Elsa Brandström dem Deutschtum in schwerer Kriegszeit im fernen Osten geleistet hat, gern bereit, der [...] Anregung stattzugeben"; 24.04.1935 Zustimmung der Ratsherren; 22.05.1935 nach Anhörung der Ratsherren durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde", "von der Gustav-Selve-Straße nach Nordwesten abbiegende Straße am Papenberg". |
---|
Schlüsselnr.: | 01004 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6542186 (Länge)51.3043541 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 157. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.06.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 29.04.1935 Vorschlag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Soest; 25.05.1935 keine Bedenken des Vereins für Heimatpflege, wenn nur auf diesen Bereich beschränkt; 20.06.1935 Zustimmung in der Sitzung der Beigeordneten, durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Straße zwischen Müllingser Weg und Windmühlenweg (Siedlung ehemaliger Kriegsgefangener)". |
---|
Schlüsselnr.: | 07371 |
---|
Geokoordinaten: | 8.117871880531311 (Länge)51.56009076620926 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 195; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 38; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 23. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Langestraße | | | | |
---|
| 09.07.1935 | Elsa-Brändström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Unna |  | |
---|
| | 19.12.1968 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Massen |
---|
Information: | 09.07.1935 durch den Amtsbürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde; auf Antrag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Massen.
19.12.1968 Neubildung der Bahnhofstraße aus Bahnhofstraße, Elsa-Brandström-Straße, Lange Straße und Glückaufstraße, Teilstück nördlich der Bahnlinie. |
---|
Schlüsselnr.: | 07546 |
---|
Geokoordinaten: | 7.645116448402405 (Länge)51.54076353251003 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 234; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 18, 34f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Waldstraße | | | | |
---|
| 10.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01252 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6038734 (Länge)51.6247651 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1937 | Elsa-Brandström-Weg | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Paderborn |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Schlüsselnr.: | P1120 |
---|
Geokoordinaten: | 8.764665126800537 (Länge)51.73724783452497 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Badekumpstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Brandströmstraße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister), projektiert; Verbindungsstraße zwischen Lehmkuhler Straße und Uhlandstraße, parallel zur Königstraße, nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.879375219345093 (Länge)51.21047265614383 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stiftstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | W.-Seißenschmidtstraße | Seissenschmidt, Wilhelm (19.01.1838-22.03.1901) | Plettenberg |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 01.12.1936 frühere Beratung durch die Ratsherren, Umbenennung "mit Rücksicht auf die Verdienste, die sich H. B. Seißenschmidt um die Stadt Plettenberg erworben hat", statt der geplanten Röntgenstraße; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); heute verlängert um einen nord-südlich verlaufenden Teil. |
---|
Schlüsselnr.: | 02306 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8721659 (Länge)51.2085365 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchstraße | | | | |
---|
| 13.03.1937 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Holzwickede |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Holzwickede durch den Landrat in Unna, veröffentlicht am 20.03.1937 durch den Amtsbürgermeister des Amts Unna-Kamen. |
---|
Schlüsselnr.: | 03543 |
---|
Geokoordinaten: | 7.61378288269043 (Länge)51.50010085576444 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 88. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1938 | Kammannstraße | Kammann, Gustav (1818-1909) | Hagen |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Altenhagen |
---|
Schlüsselnr.: | 00463 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4742865562438965 (Länge)51.36486120051264 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 48. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 01.1938 | Bodelschwinghweg | Bodelschwingh, von <d. Ä.>, Friedrich (06.03.1831-02.04.1910) | Paderborn |  | |
---|
| | 1976 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus |
---|
Information: | "Abzweigungsweg von dem vorgenannten Wege an den Grundstücken des August Hunstiger vorbei bis zu den Grundstücken Reilard." |
---|
Schlüsselnr.: | P7160 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7461900 (Länge)51.7629400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 162. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 12.01.1938 | Anna-Luise-Straße | Flottmann, Anna-Luise (18.11.1881-25.10.1947) | Herne |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 12.01.1938 auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Verbindungsstraße zwischen Flottmannstraße und der verlängerten Jean-Vogel-Straße in Herne (Flottmann-Siedlung)". |
---|
Schlüsselnr.: | 05260 |
---|
Geokoordinaten: | 7.225061058998108 (Länge)51.526701598077565 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 23; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 69. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Cäcilienstraße / Windmühlenstraße | | | | |
---|
| 17.02.1938 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte"; 14.04.1938 Verlängerung durch Umbenennung der Windmühlenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 36218 |
---|
Geokoordinaten: | 7.295029163360596 (Länge)51.28201124660828 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361; StadtA Schwelm: Entschleißungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 27; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938. |
---|
| | |
---|