| | | | | | |
---|
| | Grabenstraße | | | | |
---|
| | Frickstraße | Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946) | Hagen | | |
---|
| | 24.05.1945 Neue Friedrichstraße, heute: Grabenstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Information: | 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00301 |
---|
Geokoordinaten: | 7.466132640838623 (Länge)51.36146486260398 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07011 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4411467 (Länge)52.2670532 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Jägerstraße | | | | |
---|
| | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Gladbeck | | |
---|
| | 03.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | Zwischen 1929 und 1935. |
---|
Schlüsselnr.: | 01230 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9791260 (Länge)51.5676742 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| | Lothringerstraße | Lothringen <Lorraine> | Gronau | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Gronau |
---|
Schlüsselnr.: | 02499 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0499320 (Länge)52.2250269 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dorotheenstraße | | | | |
---|
| | Wilhelm-Frick-Straße | Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946) | Gronau | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Epe |
---|
Schlüsselnr.: | 02107 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0374565 (Länge)52.1845636 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedenstraße | | | | |
---|
| | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Schlüsselnr.: | 52900 |
---|
Geokoordinaten: | 7.706007957458496 (Länge)52.26956240919134 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchenesch | | | | |
---|
| | Sudetenstraße | Sudetenland | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Schlüsselnr.: | 54010 |
---|
Geokoordinaten: | 7.709773778915405 (Länge)52.2762882352776 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Werther Westf. | | |
---|
| | 09.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werther Westf. / Werther |
---|
Information: | 09.06.1945 Mitteilung des Amtsbürgermeisters an den Landrat betr. Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | E1900 / E0460 |
---|
Geokoordinaten: | 8.41826856136322 (Länge)52.070079467485456 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werther: B 107. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Dr.-Frick-Straße | Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946) | Siegen | | |
---|
| | 25.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Niederschelden |
---|
Information: | 25.05.1945 Bekanntgabe durch den Vorsitzenden. |
---|
Schlüsselnr.: | 27301 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9927146434783936 (Länge)50.85334407281914 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 357f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Sudetenstraße | Sudetenland | Marl | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marl / Marl |
---|
Schlüsselnr.: | 05148 |
---|
Geokoordinaten: | 7.115911245346069 (Länge)51.66047070817637 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Elsässer Straße | Elsaß <Alsace> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06056 |
---|
Geokoordinaten: | 7.759265899658203 (Länge)51.38888962487856 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 56 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Lothringer Straße | Lothringen <Lorraine> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06050 |
---|
Geokoordinaten: | 7.757678031921387 (Länge)51.38785856359509 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Eupener Straße | Eupen <Kreis/Stadt> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06033 |
---|
Geokoordinaten: | 7.758622169494629 (Länge)51.385254026110466 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 10 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Malmedy-Straße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06032 |
---|
Geokoordinaten: | 7.760016918182373 (Länge)51.382656036423285 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 77f. (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Oberschlesische Straße | Oberschlesien | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.778406143188477 (Länge)51.38300422916655 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108 (Deilinghofer Weg?). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gustavstraße | | | | |
---|
| 1933 | Memeler Straße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Dorsten | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Hervest |
---|
Schlüsselnr.: | 06350 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9821999 (Länge)51.6690170 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Frickstraße | Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 20.10.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Hörde |
---|
Information: | Umbenennung auf Anordnung des Polizeipräsidenten von Dortmund. |
---|
Schlüsselnr.: | 71081 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5006487 (Länge)51.4902757 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Arbeitskreis "Hörde damals", Hörde im Spiegel seiner Straßennamen, S. 13f., 60f., 154; Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Platz | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Frickplatz [?] | Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 20.10.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Hörde |
---|
Information: | Zuvor Rathausplatz. Umbenennung auf Anordnung des Polizeipräsidenten von Dortmund. |
---|
Geokoordinaten: | 7.500418 (Länge)51.4900591 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Arbeitskreis "Hörde damals", Hörde im Spiegel seiner Straßennamen, S. 13f., 60f., 154; Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Plutostraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Minister-Frick-Straße | Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946) | Herne |  | |
---|
| | 07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Röhlinghausen |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 02700 |
---|
Geokoordinaten: | 7.154653072357178 (Länge)51.5193986240325 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 506f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 17.08.1933 | Oberschlesienstraße | Oberschlesien | Castrop-Rauxel | | |
---|
| | 26.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Habinghorst |
---|
Information: | 17.08.1933 auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel. |
---|
Schlüsselnr.: | 03050 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3164800 (Länge)51.5898400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 341; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freiheitstraße | | | | |
---|
| 05.10.1933 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Herne | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Börnig/Sodingen |
---|
Information: | 26.09.1933 Stadtverordnetenversammlung; 05.10.1933 auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 07860 |
---|
Geokoordinaten: | 7.261362075805664 (Länge)51.53872825797386 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 400; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 539. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissingheim |
---|
Schlüsselnr.: | 00562 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4935126304626465 (Länge)51.35827596108901 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 55. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.05.1934 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 16.05.1934 durch den Magistrat, auf Empfehlung des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland wegen des "Abstimmungskampfs" um die "deutsche Saar", Verbindungsstraße zwischen Eimter- und Mindener Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03391 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6858724 (Länge)52.1311042 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.05.1934 | Eupener Straße | Eupen <Kreis/Stadt> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 16.05.1934 durch den Magistrat, auf Empfehlung des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland wegen des "Abstimmungskampfs" um die "deutsche Saar", Straße oberhalb der Weststraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03123 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6513700 (Länge)52.1223900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.1934 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bad Salzuflen | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Information: | Auf Vorschlag des Stadtbauamts, Verbindungsweg zwischen Gröchteweg und Elkenbreder Weg. |
---|
Schlüsselnr.: | 01059 |
---|
Geokoordinaten: | 8.734189867973328 (Länge)52.09262202946896 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Salzuflen: C 1344. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 03.09.1934 | Eupenstraße | Eupen <Kreis/Stadt> | Iserlohn | | |
---|
| | 06.11.1946 Sperlingsgasse (06.11.1946-31.03.1947), heute: Wilhelm-Raabe-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Schlüsselnr.: | 04177 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6854617 (Länge)51.3768933 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 288. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elisabethstraße | | | | |
---|
| 1935 | Saarland-Straße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Beckum | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beckum / Beckum |
---|
Information: | Beginn Ecke Süd-/Elisabethstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 18850 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0395600 (Länge)51.7521300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1935 | Straße des 13. Januar | Saar <Sarre> <Gebiet> | Steinfurt | | |
---|
| | Keulstrunk, heute: Kohlstrunk | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Information: | 1935 Benennungszeitpunkt unklar; 28.07.1948: Keulstrunk. |
---|
Schlüsselnr.: | 02540 |
---|
Geokoordinaten: | 7.324769496917725 (Länge)52.14498504232996 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Oelde | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Oelde / Oelde |
---|
Schlüsselnr.: | 24040 |
---|
Geokoordinaten: | 8.137779235839844 (Länge)51.8263625950069 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Das Oelder Straßen-Lexikon, in: Die Glocke, Folge 14, 19.09.1973. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1935 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Detmold | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | Benennung aus Anlass der Saarabstimmung, 1935-1947 Bebauung, 26.05.1959 Ausbaubeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 07143 |
---|
Geokoordinaten: | 8.87143850326538 (Länge)51.95101019487391 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 45. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Information: | 15.02.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde, "für die oberhalb des Platzes der 57er von der Heinitzstraße in nordöstlicher Richtung abzweigende, südlich zur Bredelle parallel verlaufende neue Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.488695383071899 (Länge)51.369817928027864 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 48; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 62. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannstraße | | | | |
---|
| 10.07.1935 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bielefeld | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | Zwischen Bahnhofstraße und Herforderstraße |
---|
Schlüsselnr.: | 06160 |
---|
Geokoordinaten: | 8.533029556274414 (Länge)52.02487766122329 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dröscheder Weg / Dördeler Weg | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straßenzug vom Dröscheder Weg bis Dördel-Weg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04172 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6871069 (Länge)51.3775661 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Märkische Straße | Mark <Grafschaft> | Iserlohn |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straße, welche vom Dördel-Weg in Richtung 'Auf der Burg' führt". |
---|
Schlüsselnr.: | 04171 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6880014 (Länge)51.3805779 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 184. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1935 | Saar-Straße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Herne | | |
---|
| | 03.11.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Holsterhausen |
---|
Information: | 23.09.1935 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die nördlich der Holsterhauserstraße zwischen der Horststraße und der Straße 'Aschebrock' liegende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02140 |
---|
Geokoordinaten: | 7.19429612159729 (Länge)51.52897769699999 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 424. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Memeluferweg | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "die künftigen Grünanlagen westlich des Dortmund-Ems-Kanals und des Mauritzhafens, zwischen Warendorfer Straße und Mauritzheide".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.658168077468872 (Länge)51.95652638161532 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 565; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.08.1956; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Malmedyweg | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Aufteilungsstraße östlich des Eupener Weges".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 04480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5999500 (Länge)51.9576200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 535; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.03.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "der alte Interessentenweg zwischen Schiffahrter Damm und Mauritzhafen [...] entsprechend der jetzigen Entwickelung als Wohnstraße [...], in Anlehnung an die südlich anstoßenden, nach Flußnamen benannten Straßen". |
---|
Schlüsselnr.: | 05740 |
---|
Geokoordinaten: | 7.659498453140259 (Länge)51.97194727462585 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 707f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.02.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | CX Straße | | | | |
---|
| 07.10.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 07.10.1935 durch den Beirat, Bereich Ottelau. |
---|
Schlüsselnr.: | 03251 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6805588 (Länge)52.1328022 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.10.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Detmold | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | "Die projektierte Strasse für die neue Siedlung an der Artilleriekaserne", 1937-1939 Bebauung. |
---|
Schlüsselnr.: | 07049 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8746616 (Länge)51.9530648 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 39. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wiedenstraße | | | | |
---|
| 11.11.1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bünde | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 11.11.1935 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Zur steten Erinnerung an die vorbildliche Treue der Saarländer zum deutschen Vaterlande". |
---|
Schlüsselnr.: | 01133 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5738200 (Länge)52.1965300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 26.03.1936 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Dördelweg und Gerlingserweg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04044 |
---|
Geokoordinaten: | 7.688359022140503 (Länge)51.37773418256891 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Mecklenburger Straße | Mecklenburg <Herzogtum/Land> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "künftige Querverbindung zwischen der Schleswiger- und der Dieckstraße, in Verlängerung der Holsteiner Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 04670 |
---|
Geokoordinaten: | 7.645207643508911 (Länge)51.97142181870838 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 560; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 09.07.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Eger-Weg | Eger <Cheb> <Stadt/Gebiet> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die beiden südlich hieran [Sudeten-Weg] stossenden Aufteilungswege"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01740 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6103100 (Länge)51.9334400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 205; Stadt Münster, VuKA, StrN. - F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 302. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Sudeten-Weg | Sudetenland | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die unmittelbar südlich der vorgesehenen Umgehungsstraße geplante Querverbindung östlich des Kappenberger Dammes"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 06465 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6096900 (Länge)51.9341200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 786f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 04.02.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hafenstraße | | | | |
---|
| 11.11.1936 | Hultschiner Straße | Hultschin <Hlucin/Hlučínsko, Hultschiner Ländchen> | Rheine | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07350 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4720014 (Länge)52.2851544 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Piesbergstraße | | | | |
---|
| 11.11.1936 | Memeler Straße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Rheine | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07878 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4670448 (Länge)52.2877316 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Franziskanerstraße | | | | |
---|
| 1937 | Memellandstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Stuckenbusch |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02639 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1706600 (Länge)51.5859700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ardeystraße | | | | |
---|
| 08.01.1937 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Dortmund | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 72655 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4663326 (Länge)51.5032972 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Westpreußenstraße | Westpreußen | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheider- und Göringstraße" (Ziegelstraße), projektiert; nicht realisiert, Verlauf etwa Fortsetzung der Marler Straße zum nördlichen Ende der Ziegelstraße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.871403694152832 (Länge)51.20809328947278 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Zeppelinstr. und Westpreußenstraße", projektiert; etwa paralleler Verlauf zur Ziegelstraße zwischen dem südlichen Querteil der Ziegelstraße (Wissmannstraße) bis kurz vor W.-Seißenschmidt-Straße (Westpreußenstraße), Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.871489524841309 (Länge)51.20743457301728 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Wißmann- und Eupenstraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.870899438858032 (Länge)51.20496094139413 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Eupenstraße | Eupen <Kreis/Stadt> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; nicht realisiert, Verlauf etwa vom Kreisverkehr Zeppelinstraße zum Dingeringhauser Weg/Hultschiner Straße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.870599031448364 (Länge)51.204403011552465 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Elsasser Straße | Elsaß <Alsace> | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Auf dem Wiggensiepen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Lothringer- und Eupenstraße", projektiert; nicht "Elsässer"; offenbar später nur teilweise, ohne den west-südlich verlaufenden Teil realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02304 |
---|
Geokoordinaten: | 7.869590520858765 (Länge)51.20417446002745 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Lothringer Straße | Lothringen <Lorraine> | Plettenberg | | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Auf dem Wiggensiepen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; offenbar später realisiert, schräg nord-südlich verlaufender Teil von Auf dem Wiggensiepen, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02304 |
---|
Geokoordinaten: | 7.868780493736267 (Länge)51.2041475715382 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Hultschiner Straße | Hultschin <Hlucin/Hlučínsko, Hultschiner Ländchen> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg, Rheinlandstr. und Litzmannstr.", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02310 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8708663 (Länge)51.2034626 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Brauckstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Rheinlandstraße | Rheinland | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "einschl. projektierte Verlängerung" / "Straße zwischen Widukind- und Hindenburgstraße (früher Brauckstraße)", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02297 |
---|
Geokoordinaten: | 7.869300842285156 (Länge)51.202352729387044 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ringstraße | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Elsässer Straße | Elsaß <Alsace> | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Information: | 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Straße südlich der Ibbenbürener Aa in westlicher Richtung von der verlängerten Münster Straße abführend, nach 200 m in scharfem Knick in südsüdwestlicher Richtung verlaufend und nach weiteren 200 m auf einem unbebauten, gleichfalls von der verlängerten Münster Straße abführenden Querweg endend". |
---|
Schlüsselnr.: | 55310 / 56590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.713067531585693 (Länge)52.265143619569365 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ibbenbüren: D 695. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Niedersachsenring | Niedersachsen | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Information: | 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Feldweg von der Westfalenstraße an dem Knickpunkt 500 m nordwestlich von deren Abzweigung von der Gravenhorster Straße in westlicher Richtung abführend und dann in weitem Bogen nach Norden und später Nordost nördlich der Zechenklärteichanlage auf den Püsselbürener Damm einmündend (der Teil zwischen Westfalenstraße und der Einmündung der Neuentheilerstraße ist infolge Verlegung zur Zeit nicht wieder ausgebaut)". |
---|
Schlüsselnr.: | 54720 |
---|
Geokoordinaten: | 7.692081928253174 (Länge)52.28206132461091 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ibbenbüren: D 695. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Westfalenstraße | Westfalen | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Information: | 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Feldweg von der Gravenhorster Straße 400 m südwestlich der Abzweigung von der Victor-Lutze-Straße zunächst in nordostwärtiger Richtung abführend, dann aber sogleich im rechten Winkel nach Nordwest umbiegend, in dieser Richtung 500 m verlaufend und dann im Knick nach Nordost auf die verlängerte Victor-Lutze-Straße einmündend". |
---|
Schlüsselnr.: | 56410 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7021400 (Länge)52.2781900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ibbenbüren: D 695. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.1937 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bocholt | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 02210 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6201800 (Länge)51.8288200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 25 (Bezug auf den Fluss). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wildestraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Bottrop | | |
---|
| | 27.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung; 28.01.1955 erneute Benennung einer Straße nach Memel im Norden der Stadt. |
---|
Schlüsselnr.: | 18740 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9466234 (Länge)51.5368810 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Taubenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bottrop | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 09.1937 geplant: Umbenennung in Gutenbergstraße; 30.11.1937 Vorschläge des ehemaligen Vorsitzenden des Saarvereins zur Umlegung der bestehenden Saarstraße, Vorschlag zur Benennung der Taubenstraße; 10.12.1937 Bitte des Bunds der Saarvereine, Ortsgruppe Bottrop e. V., die Saarstraßenbenennung am 13.01. oder 01.03.1938 durchzuführen, was der Oberbürgermeister ablehnt; 13.12.1937 Zustimmung des Oberbürgermeisters zur Wahl der Taubenstraße; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 17380 |
---|
Geokoordinaten: | 6.913962364196777 (Länge)51.518277039819075 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kilian-B-Straße | | | | |
---|
| 10.11.1938 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Paderborn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 09.11.1938 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; "zur Erinnerung an die Rückgliederung ins Großdeutsche Reich". |
---|
Schlüsselnr.: | P3370 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7551653 (Länge)51.7095289 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: B 626; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 195f.; Westfälisches Volksblatt: 10.11.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Leostraße | | | | |
---|
| 10.11.1938 | Sudetendeutsche Straße | Sudetenland | Paderborn | | |
---|
| | 21.08.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 09.11.1938 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; "zur Erinnerung an die Rückgliederung ins Großdeutsche Reich".
21.08.1945 offizielle Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | P2540 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7526702 (Länge)51.7145609 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: B 626; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 151.; Westfälisches Volksblatt: 10.11.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kilian-A-Straße | | | | |
---|
| 10.11.1938 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Paderborn | | |
---|
| | 1976 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 09.11.1938 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | P7590 |
---|
Geokoordinaten: | 8.754816055297852 (Länge)51.710265010628085 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: B 626; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 49; Westfälisches Volksblatt: 10.11.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Fritz-Reuter-Straße | | | | |
---|
| 1939 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bad Salzuflen | | |
---|
| | 1970 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Schötmar |
---|
Schlüsselnr.: | 01231 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7449039 (Länge)52.0635244 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1939 | Sudentenstraße | Sudetenland | Beckum | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beckum / Beckum |
---|
Information: | Neue Siedlungsstraße zur Erinnerung an die Besetzung des Sudetenlandes. |
---|
Schlüsselnr.: | 19765 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0580800 (Länge)51.7616100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Zillestraße | | | | |
---|
| 1939 | Sudetendamm | Sudetenland | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Hombruch |
---|
Schlüsselnr.: | 73433 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4646700 (Länge)51.4699800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1939 | Memeler Straße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Hattingen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hattingen / Baak |
---|
Schlüsselnr.: | 33225 |
---|
Geokoordinaten: | 7.160162329673767 (Länge)51.41180465413063 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1939 | Sudetenstraße | Sudetenland | Hattingen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hattingen / Baak |
---|
Schlüsselnr.: | 33319 |
---|
Geokoordinaten: | 7.168407440185547 (Länge)51.41305934458561 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.01.1939 | Niedersachsenstraße | Niedersachsen | Marsberg | | |
---|
| | 12.1945 Neue Straße, heute: Dr.-Rentzing-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marsberg / Niedermarsberg |
---|
Information: | 29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung". |
---|
Schlüsselnr.: | 07275 |
---|
Geokoordinaten: | 8.858692646026611 (Länge)51.457255993811245 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Masurenweg | Masuren <Mazury> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "Verbindungsstraße zwischen der Kanalstraße und der Flandernstraße" (19.11.1938/02.03.1939).
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 04590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6326029 (Länge)51.9745340 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 550f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 26.03.1958; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wolbecker Straße A [Schneiderstraße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Schaumburgstraße | Schaumburg<-Lippe?> <Land> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die bisherige Wolbecker Straße A" (19.11.1938/02.03.1939), zuvor geplant als "Craterstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 05850 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6389854 (Länge)51.9595393 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 715f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 27.08.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Eichsfelderstraße | Eichsfeld | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; 23.07.1936 Bitte des Eichsfeldvereins in Münster in der "Kraft durch Freude" (KdF); 06.1938 erneute Eingabe (Begründung: ein großer Teil der münsterschen Baufirmen entstamme dem Eichsfeld), "die vom Münstermannweg südlich abzweigende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 01775 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6260869 (Länge)51.9384242 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 208; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Eifelstraße | Eifel | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die von der Rüpingstraße im rechten Winkel nach Südwesten führende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 01780 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6055313 (Länge)51.9367637 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 208. - MZ: 19.12.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Egerstraße | Eger <Cheb> <Stadt/Gebiet> | Recklinghausen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; "noch anzulegende Straße zwischen der Herner und der Wiener Straße gegenüber der Weserstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2104846 (Länge)51.5867362 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 34. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Brünner Straße | Brünn <Brno> | Lengerich | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01755 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8599900 (Länge)52.1839000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Sudetenstraße | Sudetenland | Lengerich | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die Verbindungsstraße von der Osnabrückerstrasse bis zur Adolf Hitler Strasse (Hüpohl)"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01669 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8635300 (Länge)52.1853400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Prager Straße | Prag <Praha> | Lengerich | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01895 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8575400 (Länge)52.1812200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|