LWL Museen

  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbemalerei aus dem 15. Jh. in der ehemaligen Klosterkirche
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbemalerei aus dem 15. Jh. in der ehemaligen Klosterkirche
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Refektorium des ehemaligen Augustinerklosters Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Bibliothek im Obergeschoss des kirchseitigen Kreuzgangflügels (seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur)
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Klausurräume im ehemaligen Augustinerkloster Dalheim bei Lichtenau (1264-1803), seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Zwölfteilige Zellengewölbe im östlichen Kreuzgang, zugeschrieben Baumeistern aus Böhmen oder Bayern, um 1500
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Zwölfteilige Zellengewölbe im östlichen Kreuzgang, zugeschrieben Baumeistern aus Böhmen oder Bayern, um 1500
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Gewölbedetail im östlichen Kreuzgang
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ausstellung im ehemaligen Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau, seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
  • Ort
    Lichtenau
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Zeche Zollern, Dortmund: Werkstatt und Pferdestall, Backsteingotik - Zechenerbauung 1898-1904 (Architekt Paul Knobbe), Kohleförderung 1902-1955, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    13.05.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "ExtraSchicht" auf Zeche Hannover, Bochum (LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur) - Illumination zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
  • Ort
    Bochum-Hamme
  • Erstellungsdatum
    29.06.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "ExtraSchicht" auf Zeche Hannover, Bochum (LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur) - Illumination zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
  • Ort
    Bochum-Hamme
  • Erstellungsdatum
    29.06.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Bildmitte: Museumseigene Fähre für Rundfahrten im Schleusenpark. Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_378 und 08_382.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_28 und 08_381.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Hebetrog des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_386.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Hebetrog des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_386.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_383, 08_385 und 08_728.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Eimerkettenbagger „Porta“ (ein Kanalwerkzeug, der die Kanäle freigräbt) am alten Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop, 1984
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    1984
  • Urheber
    Klem, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Neue Schachtschleuse, erbaut 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Neue Schachtschleuse, erbaut 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Neue Schachtschleuse, erbaut 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schleuse Henrichenburg (erbaut 1985-1989)
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Steuerturm der neuen Schachtschleuse. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm auf die neue Schachtschleuse. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm der neuen Schachtschleuse auf das Kraftwerk Datteln
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm der neuen Schachtschleuse auf das Kraftwerk Datteln
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Steuerstand der neuen Schachtschleuse im Schleusenpark Waltrop. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Steuerturm der neuen Schachtschleuse im Schleusenpark Waltrop. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: Steuerturm der neuen Schachtschleuse Henrichenburg. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Freizeitrevier Schleusenpark Waltrop: Besucherweg entlang der der neuen Schachtschleuse Henrichenburg, erbaut 1985-1989
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Steuerturm der neuen Schachtschleuse im Schleusenpark Waltrop
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Freizeitrevier Schleusenpark Waltrop - Freiluftgastronomie mit Blick auf die historische Schachtschleue, in Betrieb 1914-1989
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bocholt, Gewerbegebiet zwischen Industriestraße und Don-Bosco-Straße - Blick von der Besucherterrasse des LWL-Industriemuseums TextilWerk Bocholt Richtung Altstadt und ev. Christuskirche, September 2013. Das Gelände ist Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    05.09.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bocholt, Industriestraße: Werksgebäude der ehemaligen Textilfabrik Ibena-Beckmann (gegründet 1826), September 2013. Das Gelände liegt am LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt (im Hintergrund) und fällt in den Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    05.09.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bocholt, Gewerbegebiet zwischen Industriestraße und Don-Bosco-Straße - Blick von der Besucherterrasse des LWL-Industriemuseums TextilWerk Bocholt Richtung Altstadt und ev. Christuskirche, September 2013. Das Gelände ist Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    05.09.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des LWL - Römermuseum und Römerpark Aliso
  • Titel
    Aufbau des archäologischen Römerparks "Aliso" am LWL-Römermuseum Haltern am See, 2015 - Rekonstruktion eines 2000 Jahre alten Römerlagers nach den Forschungen des Archäologen Dr. Kees Petersen.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    09.04.2015
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des LWL - Römermuseum und Römerpark Aliso
  • Titel
    Aufbau des archäologischen Römerparks "Aliso" am LWL-Römermuseum Haltern am See, 2015 - Rekonstruktion eines 2000 Jahre alten Römerlagers nach den Forschungen des Archäologen Dr. Kees Petersen.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    09.04.2015
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des LWL - Römermuseum und Römerpark Aliso
  • Titel
    Aufbau des archäologischen Römerparks "Aliso" am LWL-Römermuseum Haltern am See, 2015 - Rekonstruktion eines 2000 Jahre alten Römerlagers nach den Forschungen des Archäologen Dr. Kees Petersen.
  • Ort
    Haltern am See
  • Erstellungsdatum
    09.04.2015
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...