Hut

Nottuln, Juli 1948: Schützenfest der St. Martini-Bruderschaft - Schützenbrüder auf der Festwiese
09_721
Nottuln, Juli 1948, Schützenfest der St. Martini-Bruderschaft - nach dem Vogelschießen auf dem Festplatz: Blick auf den "erlegten" Vogel
09_728
B. Stark, das Hutfachgeschäft am Prinzipalmarkt 29
10_612
Geschäftsaufgabe 1993: Hutfachgeschäft B. Stark, Prinzipalmarkt - Inhaber Stark und seine Warenkollektion
10_613
Geschäftsaufgabe 1993: Hutfachgeschäft B. Stark, Prinzipalmarkt, Blick auf die Warenkollektion
10_614
Geschäftsaufgabe 1993: Hutfachgeschäft B. Stark , Prinzipalmarkt - Blick auf die Warenkollektion
10_615
Westfälischer Stellmacher bei der Arbeit
10_4690
Zöglinge aus dem St. Johannes-Stift Marsberg (Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) besuchen die Allerheiligenkirmes in Marsberg, November 1955.
10_6198
LWL-Museum für Naturkunde, Richtfest Februar 1980: Veranstaltungsteilnehmer
10_8696
Adler-Drogerie Otto Reckfort: Inhabergattin Elise Reckfort mit Sohn Karl-Heinz vor dem Eingang des 1937 eröffneten Geschäftes in der Warendorfer Straße 61a
10_10271
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10834
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907, im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer der Spinn-Weberei Herding, Unternehmensbetrieb 1907-1963, seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10835
Textilmuseum Bocholt: Dame in der Kleidermode um 1907 mit Baumwollballen, präsentiert in der ehemaligen Spinnerei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße)
10_10836
Textilmuseum Bocholt: Museumspädagogisches Kinderprogramm zur Arbeitswelt der Textilfabrikation Anfang des 20.Jh., präsentiert in der ehemaligen Spinn-Weberei Herding (1907-1963), seit 2004 Zweigstandort des Museums (Industriestraße) - im Hintergrund: Porträt von Max Herding (1844-1911), Mitbegründer des Unternehmens
10_10837
Schützentradition in Brochterbeck: Der Bürgerschützenverein 1846 e. V., Brochterbeck-Oberdorf, Veranstalter des alljährlichen Schützenfestes im Mai.
10_12420
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Versammlung der Schützen am Dorfkrug - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12422
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Hauptmann Andreas Niehus begrüßt die Schützenversammlung am Dorfkrug - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12423
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Die Reitertruppe mit Oberst Christian Leugers stößt zur Schützenversammlung am Dorfkrug - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12425
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Hauptmann Andreas Niehus begrüßt die Schützenversammlung am Dorfkrug - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12426
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Zweite Station - Heinz Minnerup, amtierender Schützenkönig, begrüßt die Schützenversammlung am Dorfkrug - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12441
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Aufbruch vom Dorfkrug zur Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal unter Führung von Oberst Christian Leugers - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12442
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Traditionelle Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12444
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Station am historischen Gasthof Franz in der Dorfstraße - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12445
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenumzug 2015: Reitergeleit auf dem Weg zum Schießstand Kerssen - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12451
Bürgerschützenverein 1846 Brochterbeck, Schützenfest 2015: Königsschießen am Schießstand Kerssen - Schützensonntag, 31. Mai.
10_12465
Schützenfest Brochterbeck 2015 - Königsfeier am Schützenmontag, 1. Juni: Blumen für die neue Schützenkönigin des Bürgerschützenvereins 1846 (Brochterbeck Oberdorf).
10_12486
Schützenfest Brochterbeck 2015 - Königsfeier am Schützenmontag, 1. Juni: Oberst Christian Leugers und Ralf Klaas vom Bürgerschützenverein 1846 mit Blumen für die neue Schützenkönigin.
10_12487
Schützenfest Brochterbeck 2015: Rolf und Ilona Lürwer, das neue Königspaar des Bürgerschützenvereins 1846, am Tag der Königsfeier - Schützenmontag, 1. Juni 2015.
10_12492
Fahr- und Reitstall Hagemann, Soest: Einsatzfahrt der Hochzeitskutsche in Begleitung zweier Assistentinnen zur Betreuung der Pferde während der Einsatzpausen. Das Unternehmen bietet Reit- und Fahrausbildung, Pferdeshows und Kutschfahrten für Freizeit und Hochzeit. Juni 2019.
10_14507
Fahr- und Reitstall Hagemann, Soest: Inhaber Thomas Hagemann auf einer Einsatzfahrt der Hochzeitskutsche im Juni 2019. Sein Unternehmen bietet Reit- und Fahrausbildung, Pferdeshows und Kutschfahrten für Freizeit und Hochzeit.
10_14508
Fahr- und Reitstall Hagemann, Soest: Inhaber Thomas Hagemann auf einer Einsatzfahrt der Hochzeitskutsche im Juni 2019. Immer dabei: Die Assistentin für die Betreuung der Pferde während der Einsatzpause. Das Unternehmen bietet Reit- und Fahrausbildung, Pferdeshows und Kutschfahrten für Freizeit und Hochzeit.
10_14514
Familie Franz Dempewolff, Wormbach: Tochter Helene mit "Fräulein Rieke", Lehrerin in der Dorfschule Wormbach, März 1926
12_77
Johanna Pieper (?), Wormbach - Tochter der verstorbenen Eheleute Oberlehrer Pieper und Frau Mathilde (geb. Heller) und mit Schwester Christina Logiergast im Gasthaus Heller zu Wormbach, undatiert, um 1918?
12_274
Christina Pieper, Wormbach - Tochter der verstorbenen Eheleute Oberlehrer Pieper und Frau Mathilde (geb. Heller) und mit Schwester Johanna Logiergast im Gasthaus Heller zu Wormbach, undatiert, um 1918?
12_275
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Nichte Maria Beine (?) aus Essen, Tochter seiner 1898 verstorbenen Schwester Theresia - Aufnahme undatiert, um 1918?
12_286
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Johanna Schneider aus Netphen, Nichte seiner Frau Johanna Maria Dempewolff in Schmallenberg-Wormbach, 1930
12_290
Monika Schulz, Tochter des Lehrers Hyronimus Schulz aus Felbecke, undatiert, um 1930?
12_291
Margret Jäger °°Springer (*1880) mit Sohn Hermann und Baby Maria - die mittlere von drei Töchtern des Fotografen Johann Hermann Jäger aus erster Ehe mit Elise Steiner, verheiratet mit Anton Springer aus Buer. Atelier Jäger, Harsewinkel. Undatiert, um 1910.
15_146
Fronleichnamsprozession, undatiert, um 1950.
25_76
Fronleichnamsprozession, undatiert, um 1950.
25_77
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...