Damenkleidung

Holzschuhmacherfamilie im Ravensberger Land / im Ravensbergischen
01_241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehefrau des Arztes und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894) mit ihren Hunden im Garten
01_1253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurgäste  in Sonntagsgarderobe vor dem Kurhaus, um 1910?
01_2081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Frauen in Arbeitstracht vor einem Bauernhaus in Esborn
01_2627
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Allee des Hauses Harkorten um 1900
01_2648
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Garnaufbereitung: Frauen beim Zusammenstellen von Garnpartien für die Bleicherei
01_3797
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei, die Kopsmaschine: Garnaufspulung auf 'Kopsen', Schußspulen für die Webschiffchen
01_3819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei, Warenputzerei: Frauen beim 'Putzen' fertiger Tuchbahnen (Entfernen von Fäden und Knoten)
01_3832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei, Abteilung Vernäherei: Näherinnen beim Nacharbeiten von Webfehlern im Leinengewebe
01_3834
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Aufwickeln ("Aufbaumen") der Leinenbahnen
01_3845
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Abteilung Zuschneiderei: Schneiderinnen beim Zuschnitt der Konfektionsware
01_3850
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Die Tapisserie-Abteilung: Leinenstickerei in Handarbeit
01_3851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Abteilung Handnäherei: Näherinnen bei Handstickarbeiten
01_3854
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Abteilung Handstickerei: Stickerinnen beim Verzieren von Brautausstattungen
01_3856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Abteilung Plätterei: Bügeln und Legen der gefertigten Leinenware
01_3858
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Im Wäschevorratslager: Verpacken und Etikettieren der Ware
01_3859
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation, Verkaufslager: Kundinnen bei der Auswahl von Tischwäsche
01_3861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Arbeiterin beim Abwiegen von 5-Kilo-Garnpartien für die Spulerei
01_3864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Spulmaschine zur Garnaufwicklung auf Scheibenspulen
01_3865
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Spulmaschine zur strangförmingen Garnaufwicklung auf 'Cobinen'
01_3866
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Blick in den Websaal: Weberinnen am mechanischen Webstuhl
01_3876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Die Haspelmaschine: Umspulen der Garne von der Haspel auf die Spule
01_3892
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Ablagern der Tuchspitzen im Warenmagazin
01_3894
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Webvorbereitung: Manuelles Verknüpfen von Garnketten ('Kettenscheeren') am Scheerrahmen
01_3898
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Webvorbereitung: Manuelles Garnketten-Verknüpfen (Kettenscheeren) auf Scheerrahmen und Scheerböcken
01_3899
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arminiusbad: Kurgäste auf der Caféterrasse des Kurhauses, um 1910?
01_4143
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Speiseservice für die Fluggäste einer Junkers G. 31, Großflugzeug für 15 Passagiere
01_4172
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Passagiere im Fluggastraum einer Junkers G. 31, Ende der 1920er Jahre erbautes Großflugzeug mit 15 Plätzen
01_4191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie von Beneckendorff und von Hindenburg auf Gut Neudeck in Ostpreußen 1866. Stehend: Paul von Hindenburg (1847-1934), später Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
01_4979
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. jur. Hermann Mulert und Familie: Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Frau (Ambrotypie)
02_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Wesener, geb. Schweling (1823-1895) Daguerreotypie
02_16
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elisabeth Behnes, geb. Niehaus (1806-1880). Daguerreotypie
02_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rosina Bockemöller, geb. von Heyden (1785-1867), Daguerreotypie
02_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Barbara und Joseph Thüssing, Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Therese und Clemens Steinbicker (Kaufmann),  Daguerreotypie
02_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lucia Kaufmann (?), Daguerreotypie
02_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sophie Hüffer, geb. Böcker (1819-1846), Daguerreotypie
02_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hyacinth Ophoven und Ehefrau Maria, Mitbegründer der Phönix-Eisenhütte in Duisburg-Ruhrort (Daguerreotypie)
02_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ferdinande Schweling, geb. Schrader, (1791-1861), Daguerreotypie
02_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...