Haube

Sonntagstracht aus der Region Schaumburg-Lippe (Grafschaft Schaumburg-Lippe bis 1946), trachtenkultureller Einflussbereich um Bückeburg (Niedersachsen, Landkreis Schaumburg) / Minden / Porta Westfalica
01_263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Bauer und Bäuerin beim Lohschälen
01_271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge westfälische Bäuerin mit Pumpernickelbroten
01_1321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Frauen in Arbeitstracht vor einem Bauernhaus in Esborn
01_2627
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. jur. Hermann Mulert und Familie: Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Frau (Ambrotypie)
02_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unbekannte Dame, Miniatur auf Elfenbein, Künstler unbekannt
02_11
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frau Hauptmann Rüger, geb. Leonhardt, Daguerreotypie, Dresden
02_13
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elisabeth Behnes, geb. Niehaus (1806-1880). Daguerreotypie
02_17
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rosina Bockemöller, geb. von Heyden (1785-1867), Daguerreotypie
02_19
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rosina Bockemöller, geb. von Heyden (1785-1867), Daguerreotypie
02_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Therese und Clemens Steinbicker (Kaufmann),  Daguerreotypie
02_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ferdinande Schweling, geb. Schrader, (1791-1861), Daguerreotypie
02_39
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Clara Katharina Everke, geb. Marmet (1787-1867), aus Sendenhorst, Schmuckdaguerreotypie
02_59
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Friedrich und Maria Katharina Kerstin aus Soest, Daguerreotypie
02_64
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Bataillonsarztes August Becker aus Münster, Daguerreotypie
02_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auguste Michelis, geb. Schaffer, und ihre drei Töchter
02_77
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wagenbauer Peter Paul Vennemann (1793-1869) mit Familie aus Münster, Daguerreotypie
02_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelmine Heene, geb. Winter aus Küstrin (1791-1867), Daguerreotypie
02_145
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelm (1797-1855) und Maria Flinker (1811-1856) aus Freren, Daguerreotypie
02_162
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Therese Geisberg, geb. Lohkampf (1788-1851)
02_170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Frau mit Haube, Ambrotypie
02_173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Dame, Ambrotypie
02_174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dame mit weißer Haube, Daguerreotypie
02_177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Älteres Paar, Ambrotypie
02_185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine Baseler Großmutter mit ihren Enkelinnen, Daguerreotypie
02_192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dame mit Haube, Daguerreotypie
02_200
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauunternehmer Brömme und Frau aus Leipzig, Daguerreotypie
02_216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Georg Christian und Christina Vogel, geb. Petersen, Daguerreotypie
02_219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Großeltern von Fräulein Heitenbrock, Ambrotypie
02_227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Friedrich Wilhelm Beinhauer, Daguerreotypie (Reproduktion)
02_240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter und Tochter, Daguerreotypie
02_242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Witwe des Franz Anton Vogt - geb. Gertrud Padberg, aus Winkhausen (gestorben 1875)
02_290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Maria Hundt, geb. Arnemann, ab 1837 zweite Ehefrau des Münsteraner Fotografen und Fotopioniers Friedrich Hundt, gestorben 1876 (Daguerreotypie), undatiert
02_317
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Maria Hundt, geb. Arnemann, ab 1837 zweite Ehefrau des Münsteraner Fotografen und Fotopioniers Friedrich Hundt, gestorben 1876, undatiert (Papierfotografie, coloriert)
02_318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Maria Hundt, geb. Arnemann, ab 1837 zweite Ehefrau des Münsteraner Fotografen und Fotopioniers Friedrich Hundt, gestorben 1876, Atelieraufnahme, undatiert (Papierfotografie)
02_319
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anna Maria Hundt, geb. Arnemann, ab 1837 zweite Ehefrau des Münsteraner Fotografen und Fotopioniers Friedrich Hundt, gestorben 1876, undatiert (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_320
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Gattin Anna Maria mit Enkel Tono aus der Ehe ihrer Tochter Sophia mit Dr. Bernhard Schellen - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia Hundt (geb. 1838), studierte Malerin, ab 1861 verheiratete Schellen, Mutter dreier Kinder, verwittwet ab 1868 - undatiert, 1860er Jahre? (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hermine von Landsberg, geb. Gräfin von Hatzfeld-Trachenberg (1809-1889), ab 1828 Gattin des Engelbert Freiherrn von Landsberg-Velen und Steinfurt (1796-1878), Herr auf Schloss Steinfurt, Drensteinfurt, Kreis Warendorf -  Atelieraufnahme,  zugeschrieben Friedrich Hundt, Münster (Daguerreotypie)
02_445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...