Medien, Film, Fernsehen, Rundfunk

  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Regionalstudio des Westdeutschen Rundfunks WDR: Aufnahme einer Hörfunksendung
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    08/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster (vormals Landesbildstelle Westfalen)
  • Titel
    LWL-Medienzentrum für Westfalen, Medienverleih: Renate Dirkes bei der Mediendokumentation (ehemals Landesbildstelle Westfalen, Warendorfer Straße 24, ab 2005 Fürstenbergstraße 14)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    06/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster (vormals Landesbildstelle Westfalen)
  • Titel
    LWL-Medienzentrum für Westfalen, Medienverleih: Wolfgang Westmeyer an der Filmumspulmaschine
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    06/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster (vormals Landesbildstelle Westfalen)
  • Titel
    LWL-Medienzentrum für Westfalen, Medienverleih: Wolfgang Westmeyer am Paternosterschrank mit Verleihfilmen
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    06/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Produktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen
  • Titel
    Filmpremiere "Die Last der Erinnerung", begleitende Ausstellung zum Thema jüdische Schicksale im Nationalsozialismus (Landeshaus, Freiherr vom Stein-Platz)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10.05.2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmproduktion "Die Last der Erinnerung"
  • Titel
    Filmpremiere "Die Last der Erinnerung": Präsentationsstand der Landesbildstelle Westfalen (Produzentin) auf der begleitenden Ausstellung zum Thema jüdische Schicksale im Nationalsozialismus im Landeshaus
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10.05.2001
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - auch unter deutschen Hörern sehr beliebt: das Musikprogramm des BFBS Radio 1
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    09.05.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - auch unter deutschen Hörern sehr beliebt: das Musikprogramm des BFBS Radio 1
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    09.05.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - hier: Bearbeitung eines Radiobeitrages im BFBS-Studiocontainer der Dempsey-Kaserne, Paderborn-Sennelager
  • Ort
    Paderborn-Sennelager
  • Erstellungsdatum
    23.05.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - hier: Fernsehreporterin Laura Hawkins bei einer Beitragsbearbeitung im BFBS-Studiocontainer der Dempsey-Kaserne, Paderborn-Sennelager
  • Ort
    Paderborn-Sennelager
  • Erstellungsdatum
    23.05.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - hier: Fernsehreporterin Laura Hawkins bei einer Beitragsbearbeitung im BFBS-Studiocontainer der Dempsey-Kaserne, Paderborn-Sennelager
  • Ort
    Paderborn-Sennelager
  • Erstellungsdatum
    23.05.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - hier: Fernsehreporterin Laura Hawkins bei einer Beitragsbearbeitung im BFBS-Studiocontainer der Dempsey-Kaserne, Paderborn-Sennelager
  • Ort
    Paderborn-Sennelager
  • Erstellungsdatum
    23.05.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    BFBS "British Forces Broadcasting Service", Sendeanstalt für die Britischen Streitkräfte - hier: Fernsehreporterin Laura Hawkins bei einer Beitragsbearbeitung im BFBS-Studiocontainer der Dempsey-Kaserne, Paderborn-Sennelager
  • Ort
    Paderborn-Sennelager
  • Erstellungsdatum
    23.05.2012
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Maschinenhalle im Biggekraftwerk, Attendorn - ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Im Biggekraftwerk in Attendorn, ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Maschinenhalle im Biggekraftwerk, Attendorn - ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann (rechts) und Mediengestalter Jonas Köhne bei Aufnahmevorbereitung im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums und Regisseur Harald Sontowski und bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums mit Regisseur Harald Sontowski (Mitte) bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Filmfachmann Frank Becker in seinem SCALA, Bielefeld - Kino und Kleinkunstbühne an der Treppenstraße, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Filmfachmann Frank Becker in seinem SCALA, Bielefeld - Kino und Kleinkunstbühne an der Treppenstraße, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Filmfachmann Franz Becker im Magazin seines "Medienarchivs Bielefeld" im Gebäude des SCALA Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Filmfachmann Franz Becker im Magazin seines "Medienarchivs Bielefeld" im Gebäude des SCALA Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Filmfachmann Franz Becker im Magazin seines "Medienarchivs Bielefeld" im Gebäude des SCALA Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Sammlungszugang im "Medienarchiv Bielefeld" der Frank-Becker-Stiftung - Blick in einen von 4 Magazinräumen im Gebäude des SCALA, Bielefeld, Februar 2015. [Becker schuf mit seinen intensiven Sammelaktivitäten (seit 1975) das umfangreichste private Filmarchiv Deutschlands mit über 100.000 Filmen und 50.000 Tonträgern. 2011 gründete er die Frank-Becker-Stiftung und wandelte sein Privatarchiv zum "Medienarchiv Bielefeld". Stiftungsziel ist die Sammlung und Bewahrung analoger Film- und Tonwerke nebst zugehöriger Technik und deren öffentliche Vermittlung im SCALA und weiteren Spielstätten. Diese ehrenamtliche Arbeit finanziert sich aus der Bereitstellung des Archivmaterials an zahlreiche Kultureinrichtungen und Fernsehanstalten. Quelle: www.medienarchiv-bielefeld.de]
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    35 mm-Filmprojektor Modell Ernemann VIII (Baujahr 1960) im Vorführraum des SCALA Bielefeld, Spielstätte der Frank-Becker-Stiftung.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    35 mm-Filmprojektor Modell Ernemann VIII (Baujahr 1960) im Vorführraum des SCALA Bielefeld, Spielstätte der Frank-Becker-Stiftung. Rechts: Stifter und Archivgründer Frank Becker, Februar 2015.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    35 mm-Filmprojektor Modell Ernemann VIII (Baujahr 1960) und Objektregal im Vorführraum des SCALA Bielefeld, Spielstätte der Frank-Becker-Stiftung.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    09.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Zu Besuch bei Filmjournalist Frank Bell in Bielefeld, leidenschaftlicher Sammler von Filmen und Filmtechnik - hier inmitten seines Geräteparks im Wohnzimmer. Mai 2015.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08.05.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Zu Besuch bei Filmjournalist Frank Bell in Bielefeld, leidenschaftlicher Sammler von Filmen und Filmtechnik. Im Keller seines Hauses unterhält er ein Gerätearchiv nebst Reparaturwerkstatt für historische Filmprojektoren und Abspielgeräte. Mai 2015.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08.05.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Zu Besuch bei Filmjournalist Frank Bell in Bielefeld, leidenschaftlicher Sammler von Filmen und Filmtechnik. Im Keller seines Hauses unterhält eine Sammlung historischer Vorführgeräte, darunter zwei 35 mm-Projektoren - hier vor einer Wand mit geplantem Durchbruch für ein Projektionsfenster. Mai 2015.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08.05.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Im Vorführraum des Filmkunstkinos "Lichtwerk im Ravensberger Park", Bielefeld
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    22.01.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Im Vorführraum des Filmkunstkinos "Lichtwerk im Ravensberger Park", Bielefeld
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    22.01.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Filmkunstkino "Lichtwerk im Ravensberger Park", Bielefeld: Filmvorführer Bastian Müller-Hennig beim Umspulen eines 35 mm-Films. Januar 2015.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    22.01.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "35 mm" - Kinokultur in Westfalen-Lippe
  • Titel
    Filmkunstkino "Lichtwerk im Ravensberger Park", Bielefeld: 35 mm-Filmprojektor Modell Kinoton FP38 im Vorführraum.
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    22.01.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...