Ladengeschäft, Ladenlokal

Möbel Wiek, Hamm, 1960 - Geschäftsgebäude in der Wilhelmstraße 22-23.
17_1229
Möbel Wiek, Hamm, Weihnachten1960 - Geschäftsgebäude in der Wilhelmstraße 22-23. Links: Schnellreinigung Schulte, rechts: Puppenklinik [Wilhemstraße mit Kopfsteinpflaster].
17_1230
Möbel Wiek, Hamm - Geschäftsgebäude in der Wilhelmstraße 22-23. Links: Maßkonfektionsgeschäft. Undatiert, um 1967? [Wilhemstraße asphaltiert].
17_1231
Küchenmobiliar 1960 - Möbel Wiek, Hamm, Wilhelmstraße 22-23.
17_1232
Wohnzimmermobiliar um 1980 [?] - Möbel Wiek, Hamm, Wilhelmstraße 22-23. Undatiert.
17_1233
Jugendmobiliar 1980 - Möbel Wiek, Hamm, Wilhelmstraße 22-23.
17_1234
Möbelhaus Wilhelm Lohaus am Markt in Heessen, 1960 (ab 1975 Stadt Hamm).
17_1235
Wohnzimmermobiliar um 1970 - Möbelhaus Kortmann, Hamm [vermutet]. Undatiert, um 1970.
17_1236
Wohnmobiliar um 1960 - Möbel Rüther & Hübner, Hamm, Caldenhofer Weg 97-99 [?]. Undatiert.
17_1237
Klappcouch aus dem Möbel- und Dekorationsgeschäft Max Kellermann - Hamm, Werler Straße 36. Undatiert, um 1955.
17_1238
Wohnmobiliar aus dem Möbelhaus Sperling [vermutet] - Hamm, Brüderstraße. Undatiert, späte 1940er Jahre [?]
17_1239
Warensortiment der Großhandlung "Westfalen-Möbel" - Hamm, Taubenstraße. Undatiert, 1970er Jahre?
17_1240
Möbelpolsterei Wiek - Hamm, Wilhelmstraße 22. Undatiert, um 1971 [?]
17_1241
Schauraum der Möbelpolsterei Wiek - Hamm, Wilhelmstraße 22. Undatiert, um 1971 [?]
17_1242
Möbelpolstei Wiek, Hamm - Blick in die Werkstatt an der Wilhelmstraße 22. Undatiert, um 1971 [?]
17_1243
Möbelpolstei Wiek, Hamm, 1971 - Blick in die Werkstatt an der Wilhelmstraße 22.
17_1244
Ausstellung elektronischer Tasteninstrumente im Musikhaus Blum - Hamm, Oststraße 7. Undatiert, um 1965.
17_1245
Ausstellung von Streichinstrumenten im Musikhaus Blum - Hamm, Oststraße 7. Um 1965.
17_1246
Musikhaus Harmonie, Hamm, Ostraße 52 - Inhaber B. Schierbrock. Links: Kornbranntwein-Brennerei und Schankwirtschaft Carl Oberg, Oststraße 54. Undatiert, 1930er oder 1940er Jahre.
17_1247
„Goldschmiedehaus“ - Wohnhaus und Werkstatt des Juweliers Georg Pietsch, Hamm, Oststraße 61. Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder aufgebaut. Ansicht 1956.
17_1248
Schaufenster des „Goldschmiedehauses“ - Wohnhaus und Werkstatt des Juweliers Georg Pietsch, Hamm, Oststraße 61. Undatiert, um 1956 [?]
17_1249
Eingangstür des „Goldschmiedehauses“ - Wohnhaus und Werkstatt des Juweliers Georg Pietsch, Hamm, Oststraße 61. Undatiert, um 1956 [?]
17_1250
Werbung für Dugena-Uhren am Ladengeschäft des Juweliers Pröpsting, Hamm, Weststraße 2/4. Undatiert.
17_1254
Juwelier Pröpsting - Hamm. Standort unbezeichnet, um 1957.
17_1255
Juwelier Mahlberg in Osnabrück, 1978.
17_1256
Juwelier Mahlberg in Osnabrück, 1978.
17_1257
Gold Mahlberg, Hamm - Blick in das Ladengeschäft am Westentor Ecke Weststraße. 1973.
17_1258
Juwelier Mahlberg in Osnabrück, 1978.
17_1259
Juwelier Michael - Hamm, Weststraße 37. Anschnitt links: Gebäude Weststraße 33-35 mit Schuhhaus Gerstenberg, später Schuhhaus Görtz, später Drogeriemarkt Rossmann.
17_1260
Friseursalon Paul Schünemann, Hamm - Ansicht 1942. Ab 1912 ansässig in der Oststraße 37, ab 1932 Oststraße 39, 
Geschäft im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1948-1954 verlagert in die Oststraße 43, neu eröffnet 1954 im wiederherstellten Haus Oststraße 39.
17_1265
Friseursalon Paul Schünemann, Hamm - Ansicht 1954. Ab 1912 ansässig in der Oststraße 37, ab 1932 Oststraße 39, 
Geschäft im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1948-1954 verlagert in die Oststraße 43, neu eröffnet 1954 im wiederherstellten Haus Oststraße 39.
17_1266
Friseursalon Paul Schünemann, Hamm - Blick in die Parfümerieabteilung, 1954 [?]. Ab 1912 ansässig in der Oststraße 37, ab 1932 Oststraße 39, Geschäft im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1948-1954 verlagert in die Oststraße 43, neu eröffnet 1954 im wiederherstellten Haus Oststraße 39.
17_1267
Friseursalon Paul Schünemann, Hamm - Blick in den Herrensalon, 1954 [?]. Ab 1912 ansässig in der Oststraße 37, ab 1932 Oststraße 39, Geschäft im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1948-1954 verlagert in die Oststraße 43, neu eröffnet 1954 im wiederherstellten Haus Oststraße 39.
17_1268
Friseursalon Paul Schünemann, Hamm - Blick in den Damensalon, 1954 [?]. Ab 1912 ansässig in der Oststraße 37, ab 1932 Oststraße 39, Geschäft im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1948-1954 verlagert in die Oststraße 43, neu eröffnet 1954 im wiederherstellten Haus Oststraße 39.
17_1269
Friseursalon im Einrichtungsstil der 1950er Jahre, Hamm [?]. Unbezeichnet, undatiert, um 1960.
17_1270
Friseursalon Yvonne, Hamm, Bahnhofstraße 1c - Inhaber Herbert Weisbender. Um 1970.
17_1271
Perückensortiment im Friseursalon Yvonne, Hamm, Bahnhofstraße 1c - Inhaber Herbert Weisbender. Um 1970.
17_1272
Friseursalon Yvonne - Hamm, Bahnhofstraße 1c: Inhaber Herbert Weisbender mit Kundin, 1970
17_1273
Sexboutique "Intim" - Hamm [vermutet]. Standort unbezeichnet, 1970.
17_1275
Hamm - Weststraße 43/43a mit "Blumen- und Kunstgewerbe" Johanna Wilshaus und "Leder Döring". Undatiert, um 1955
17_1276
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...