LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt

Textilmuseum Bocholt: Eingangsbereich mit Pförtnerhäuschen
10_6929
Textilmuseum Bocholt: Eingangstor
10_6930
Textilmuseum Bocholt: Gebäudepartie mit Eisenbahnlokomotive
10_7613
Textilmuseum Bocholt, nach historischem Vorbild errichtete Museumsfabrik
10_7614
Textilmuseum Bocholt - rechts: stationärer Dampfkessel (zweiflammiger Wellrohrkessel) am Museumsgebäude
10_7615
Textilmuseum Bocholt: Arbeiterhaus nebst Garten und Kleinviehstall - im Hintergrund: Partie der Museumsfabrik, Nachbau der Shedhalle der ehemaligen Weberei Gebr. Essing, Rhede (1891-1985)
10_10838
Textilmuseum Bocholt: Teilansicht mit nachgebautem Arbeiterwohnhaus
10_10839
Textilmuseum Bocholt: Partie der Museumsfabrik, Nachbau der Shedhalle der ehemaligen Weberei Gebr. Essing, Rhede (1891-1985)
10_10840
LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
10_11444
LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
10_11445
LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
10_11446
LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
10_11447
Bocholt, Gewerbegebiet zwischen Industriestraße und Don-Bosco-Straße - Blick von der Besucherterrasse des LWL-Industriemuseums TextilWerk Bocholt Richtung Altstadt und ev. Christuskirche, September 2013. Das Gelände ist Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_4000
Bocholt, Industriestraße: Werksgebäude der ehemaligen Textilfabrik Ibena-Beckmann (gegründet 1826), September 2013. Das Gelände liegt am LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt (im Hintergrund) und fällt in den Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_4008
Bocholt, Gewerbegebiet zwischen Industriestraße und Don-Bosco-Straße - Blick von der Besucherterrasse des LWL-Industriemuseums TextilWerk Bocholt Richtung Altstadt und ev. Christuskirche, September 2013. Das Gelände ist Planungsbereich des Regionaleprojektes "Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße": Auf dem 20 Hektar großen Areal der ehemaligen Textilindustrie beidseits der Bocholter Aa soll zwischen Altstadt, Industriestraße und Don-Bosco-Straße ein modernes Stadtquartier aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Kultur entstehen und die Flussuferzonen über Maßnahmen der Grün- und Wegeplanung städtebaulich aufgewertet werden.
11_4009
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...