LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop

Schleusenpark Waltrop, 1997: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal)
10_4063
Schleusenpark Waltrop, 1997 (Teilansicht): Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal)
10_4064
LWL-Schiffshebewerk Henrichenburg: Eimerkettenbagger aus dem Jahr 1984
10_10305
Schleusenpark Waltrop: Museumsführung am alten Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack,Stettin. Einweihung 1899, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal)
10_10816
Barkassenfahrt mit Laternen - Museumspädagogisches Kinderprogramm im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10820
Barkassenfahrt mit Laternen - Museumspädagogisches Kinderprogramm im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10821
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10822
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10823
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10824
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10825
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10826
Kinderpogramm am Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Waltrop
10_10827
Schleusenpark Waltrop, 2013: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Bildmitte: Museumseigene Fähre für Rundfahrten im Schleusenpark. Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_378 und 08_382.
11_3103
Schleusenpark Waltrop, 2013: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_28 und 08_381.
11_3104
Schleusenpark Waltrop, 2013: Hebetrog des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_386.
11_3105
Schleusenpark Waltrop, 2013: Hebetrog des alten Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).  Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_386.
11_3106
Schleusenpark Waltrop, 2013: Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut von Haniel & Lueg, Schiffbauingenieur: Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal). Historische Vergleichsaufnahme siehe Nr. 08_383, 08_385 und 08_728.
11_3107
Eimerkettenbagger „Porta“ (ein Kanalwerkzeug, der die Kanäle freigräbt) am alten Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop, 1984
11_3168
Schleusenpark Waltrop, 2013: Neue Schachtschleuse, erbaut 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen
11_3211
Schleusenpark Waltrop, 2013: Neue Schachtschleuse, erbaut 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen
11_3212
Schleusenpark Waltrop, 2013: Neue Schachtschleuse, erbaut 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen
11_3213
Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schleuse Henrichenburg (erbaut 1985-1989)
11_3214
Schleusenpark Waltrop, 2013: Steuerturm der neuen Schachtschleuse. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
11_3215
Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm auf die neue Schachtschleuse. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
11_3216
Schleusenpark Waltrop, 2013: Blick aus dem Steuerturm der neuen Schachtschleuse auf das Kraftwerk Datteln
11_3218
Steuerturm der neuen Schachtschleuse im Schleusenpark Waltrop. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
11_3220
Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
11_3221
Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
11_3222
Schleusenpark Waltrop, 2013: Steuerturm der neuen Schachtschleuse Henrichenburg. Baujahr 1985-1989, Länge 190 Meter, Breite 12 Meter, zulässig für Einzelfahrer bis 2.300 Tonnen.
11_3223
Freizeitrevier Schleusenpark Waltrop: Besucherweg entlang der der neuen Schachtschleuse Henrichenburg, erbaut 1985-1989
11_3224
Steuerturm der neuen Schachtschleuse im Schleusenpark Waltrop
11_3225
Freizeitrevier Schleusenpark Waltrop - Freiluftgastronomie mit Blick auf die historische Schachtschleue, in Betrieb 1914-1989
11_3226
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_21
Das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg im "Dornröschenschlaf" 1985. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_22
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_23
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_24
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_25
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,1980er Jahre. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_26
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, April 1981. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_27
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, April 1981. Erbaut von Haniel & Lueg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop unter Leitung des Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, Stettin. In Betrieb 1899-1962, seit 1979 Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (technisches Denkmal).
18_28
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...