Kurort, Heilbad

Karlheinz Böse: Das Kaiserpalais in Bad Oeynhausen, ehemals Kurhaus und Spielcasino, 1905-1908 im Stil eines barocken Schlosses errichtet, heute Sitz des GOP-Varieté-Theaters
10_10472
Kurpark Bad Oeynhausen, Wandelhalle, erbaut 1908 im neoklassistischen Stil, Ansicht von Süden
11_881
Kurpark Bad Oeynhausen, Wandelhalle, erbaut 1908 im neoklassistischen Stil
11_883
Kurpark Bad Oeynhausen, Säulenaprtie der Wandelhalle, erbaut 1908 im neoklassistischen Stil
11_885
Kurpark Bad Oeynhausen, Wandelhalle, erbaut 1908 in neoklassizistischem Stil, und Haus des Gastes
11_887
Gradierwerk im Sielpark
11_913
Gradierwerk im Sielpark: Detailansicht
11_917
Gradierwerk im Sielpark
11_940
Gradierwerk im Sielpark
11_941
Luftkurort Kirchhundem-Oberhundem, Haus des Gastes am Kurpark, Grubenweg 18
11_1774
Kurpark im Luftkurort Kirchhundem-Oberhundem
11_1775
Kurpark im Luftkurort Kirchhundem-Oberhundem
11_1776
Kurpark im Luftkurort Kirchhundem-Oberhundem, Kneippbecken
11_1777
Bad Salzuflen, Historisches Rathaus, Am Markt, erbaut 1545–1547
11_6078
Sanatorium der Landesversicherungsanstalt Westfalen (LVA), Bad Salzuflen: Ansicht des Eingangsportals
11_6079
Blick durch eine Altstadtgasse mit Fachwerkhäusern
11_6080
Bad Salzuflen: Reich verziertes Fachwerkgiebelhaus
11_6081
Bad Salzuflen: Weserrenaissance, Passanten in der Einkaufsstraße
Lange Straße
11_6082
Bad Salzuflen: Weserrenaissance, Passanten in der Einkaufsstraße
Lange Straße
11_6083
Bad Salzuflen: Gradierwerk mit Turmuhr
11_6084
Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Bad Salzuflen
11_6085
Bad Salzuflen, Altstadt, rechts ehemaliges Amtsgericht, 1879/80 im Stil der Neorenaissance erbaut; im Hintergrund die evangelisch-reformierte Stadtkirche auf dem Hallenbrink, in der heutigen Form ab 1763 errichtet.
11_6086
Altes Bürgermeisterhaus, Markt 5: Prachtgiebel mit fünf Geschossen aus Stein, erbaut 1564
11_6087
Blick auf das Postamt in Bad Salzuflen
11_6088
Altstadt mit Fachwerkhäuser in Bad Salzuflen
11_6089
Blick auf die Liebfrauenkirche in Bad Salzuflen
11_6090
Bad Hamm: Sole-Kurbad 1882-1955, später Ortsteil von Hamm-Uentrop. Blick auf den Ostenschützenhof (rechts, ab 1931 Kurhaus), das Logierhaus (Mitte), das Badehaus und den Kurpark. Undatiert.
17_458
Bad Hamm, Solekurbad 1882-1955: Das Logierhaus zwischen Badehaus und Ostenschützenhof. Undatiert, um 1900 [?]
17_459
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Das Logierhaus (Bildmitte) zwischen Badehaus und Ostenschützenhof (rechts, ab 1931 Kurhaus). Undatiert, um 1910 [?]
17_460
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Das Logierhaus zwischen Badehaus und Ostenschützenhof (rechts, ab 1931 Kurhaus). Postkarte, undatiert, um 1905 [?]
17_461
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Kurhotel Herbrecht - ab 1922 bis zum Zweiten Weltkrieg Sitz der Hiltruper Missionare. Postkarte (Verlag Carl Vogt, Hamm), undatiert, um 1910 [?]
17_462
Das Kurhaus in Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955 - vormaliger Ostenschützenhof, erbaut 1900, seit 1931 in städtischem Besitz und umgebaut zum Kurhaus. Undatiert, um 1950 [siehe Kfz mit Kennzeichen der Britischen Besatzungszone].
17_463
Das Kurhaus in Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955 - vormaliger Ostenschützenhof, erbaut 1900, seit 1931 in städtischem Besitz und umgebaut zum Kurhaus. Undatiert, um 1965.
17_464
Kurhaus Bad Hamm - der Musikpavillon um 1959.
17_465
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Das Badehaus - errichtet 1882, abgerissen um 1960. Undatiert, um 1950.
17_471
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Das Badehaus - errichtet 1882, abgerissen um 1960. Undatiert, um 1950.
17_472
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Springbrunnen im Kurpark mit Blick auf das Badehaus (rechts) von Norden. Postkarte, undatiert, um 1905 [?]
17_476
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: Tennisplatz im Kurpark. Postkarte, undatiert, um 1905?
17_477
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: "Liebestempelchen" im Kurpark. Postkarte, undatiert, um 1905?
17_478
Bad Hamm, Sole-Kurbad 1882-1955: "Liebestempelchen" im Kurpark. Postkarte, undatiert, um 1905?
17_479
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...