Kreis Wesel

Maria Balthesen geb. v. Hal (Nichte), Johann van Hal (Bruder), Richard Balthesen (Ehemann v. M. Balthesen), Sr. Laudeberta (Johanna van Hal), vorne Johannes Balthesen u. Alfons Balthesen (Großneffen), im Garten der Anstalt Marienthal, heute LWL-Klinik Münster, wahrscheinlich 1954. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
05_12470
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortsansicht mit Klosterkirche Marienthal, 1256-1806 Kirche des ehem. Augustinereremitenklosters  (Ansicht um 1940?)
06_60
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marienthal, Friedhof, Tor mit Inschrift
06_61
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwei Töchter der Familie Anton Fasselt, Brünen-Havelich, vor dem Haus
06_118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sohn des Bauern Anton Fasselt, Brünen-Havelich, in einem Rübenfeld
06_119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sonntagnachmittag auf dem Hof Fasselt in Brünen-Havelich, Mutter und Sohn, auf der Schafswiese
06_120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Anton Fasselt vor dem Haus in Brünen-Havelich
06_122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Melken auf der Wiese bei Anton Fasselt in Brünen-Havelich
06_914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Melken auf der Wiese, die Tochter von Anton Fasselt in Brünen-Havelich mit Milchkannen
06_915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Wassermühle in Schermbeck
06_969
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendlager mit Karl Nagel in Marienthal, Teilnehmer
06_1216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendlager mit Karl Nagel in Marienthal, die Jungen wärmen sich die Füße am Feuer
06_1217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfstraße an der kath. St. Ludgerus-Kirche in Alt-Schermbeck
08_344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Lippe nahe der westlichen Grenze des Vestes Recklinghausen zwischen Dorsten und Schermbeck, gleichzeitig die Grenze zwischen Kreis Wesel und Kreis Recklinghausen, um 1915?
08_481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alt-Schermbeck, Dorstraße mit kath. Pfarrkirche St. Ludgerus, um 1915?
08_483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Issel am Otto Pankok-Museum in Hünxe-Drevenack, Juli 2012.
11_2589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Issel am Otto Pankok-Museum in Hünxe-Drevenack, Juli 2012.
11_2590
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnzimmer im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnzimmer im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Biedmeierzimmer im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2594
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Archiv im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Druckwerkstatt im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Druckwerkstatt im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2599
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fotografie des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2601
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Park von Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum.
11_2603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museumsscheune auf dem ehemaligen Rittergut Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museumsscheune auf dem ehemaligen Rittergut Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
11_2605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grünland und Ackerbau in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - vorherrschende Flächennutzung seit den 1920er Jahren. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3657
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grünland und Ackerbau in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - vorherrschende Flächennutzung seit den 1920er Jahren. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3658
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichter Eichen-Birken-Wald in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - typisch für den Hudewald im Zeitraum 1320-1540, einer gemeinschaftlichen Waldweide für Schweine und Milchvieh. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichter Eichen-Birken-Wald in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - typisch für den Hudewald im Zeitraum 1320-1540, einer gemeinschaftlichen Waldweide für Schweine und Milchvieh. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3660
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3662
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...