Idyllisch, Idyll

Münster-Angelmodde: Werse mit Auwiesen um 1940
05_11026
Emmerbach südlich Münster-Angelmodde um 1940
05_11032
Winterliche Ortsansicht mit St. Dionysius-Kirche
05_11039
Dorfansicht mit Torhaus (Wahrzeichen der Stadt) und Turm von St. Dionysius, um 1940?
05_11041
Abendstimmung über der Marbecker Landstraße
06_1346
Winterstimmung, bereifte Büsche
06_1358
Idylle - Motiv aus einem Fotoalbum des Jugendherbergswerkes Saarland für Richard Schirrmann zum 80. Geburtstag 1954, Fotografien von Joachim Lischke, undatiert
07_2562
Teichidylle: Seerosen im Amtsvenn
10_2612
Idyllische Dorfstraße mit Blick auf die Alpen, um 1930?
10_4386
Idyllischer Emsaltarm bei Rheda
10_6418
Emsidylle: Dichtes Ufergehölz am unregulierten Fluss zwischen Einen und Telgte
10_6427
Emsidylle: Dichtes Ufergehölz am unregulierten Fluss zwischen Einen und Telgte
10_6428
Paddler auf der idyllische Ems
10_6446
Idyllischer Altarm der Ems bei Gimbte
10_6499
Idyllischer Altarm der Ems bei Gimbte
10_6500
Idyllisches Hembergen mit Emsfurt und Fährboot, um 1930?
10_6526
Idyllische Emslandschaft nahe der Stadt
10_6546
Idyllische Ems mit vegetationsreichen Ufern
10_6547
Angelnde Kinder an der idyllischen Ems bei Bentlage
10_6560
Stausee der Möhnetalsperre (erbaut 1908-1912) bei Körbecke, undatiert, um 1915?
10_6885
Blumenwiese mit Liesbergmühle in Enger, Juli 1997 - auf einer Anhöhe von 118 Meter Höhe errichtet 1756, stillgelegt 1960 - Wahrzeichen der Stadt.
10_7097
Fachwerkgehöft bei Hövelhof, um 1930?
10_7781
Naturdenkmal "Gehrings Linde" bei Ahaus-Wüllen: 350 Jahre alter und 20 m hoher Solitärbaum mit Bildstock und Rastgelegenheit
10_7881
Wasserschloss Haus Marck, 2003: Ruine eines Torbogens im Schlossgarten, einziger Überrest der ehemals bebauten Vorburg
10_7981
Wasserschloss Haus Marck, 2003: Ruine eines Torbogens im Schlossgarten, einziger Überrest der ehemals bebauten Vorburg
10_7982
Barocker Herrensitz Haus Vornholz: Vorburg mit Gräfte
10_8303
Kreislehrgarten Steinfurt, Wegepartie mit Skulptur "Der Flirt" - Schul- und Erlebnisgarten, gegründet 1914 (Wemhöferstiege)
10_9390
Arno Bierhoff: Rapsblüte bei Lennestadt-Grevenbrück
10_10485
Glacis Minden: Romantische Eisenbrücke in der historischen Wallanlage, geschliffen 1873
11_847
Die Gasse "Hahnehook" im historischen Ortskern von Legden, gestaltet nach dem "shared space"-Konzept der gleichberechtigten und regulierungsfreien Raumnutzung durch alle Verkehrsteilnehmer - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2821
Die Gasse "Busshook" im historischen Ortskern von Legden, gestaltet nach dem "shared space"-Konzept der gleichberechtigten und regulierungsfreien Raumnutzung durch alle Verkehrsteilnehmer - ein Ankerpunkt des Projektvorschlages zur Regionale 2016 "Älterwerden im Zukunftsdorf Legden", Projektziel: Gestaltung generationsübergreifender Formen des Wohnens, der Mobilität und des Wissensaustausches in der Gemeinde
11_2822
Der Herzteich mit Holzbrücke im Wildpark Dülmen - Landschaftspark mit Hirsch- und Heidschnuckenbesatz, gestaltet ab 1864 durch den englischen Landschaftsarchitekten Edward Milner im Auftrag des Herzogs von Croy
11_2962
Der Herzteich mit Holzbrücke im Wildpark Dülmen - Landschaftspark mit Hirsch- und Heidschnuckenbesatz, gestaltet ab 1864 durch den englischen Landschaftsarchitekten Edward Milner im Auftrag des Herzogs von Croy
11_2963
Der Herzteich mit Holzbrücke im Wildpark Dülmen - Landschaftspark mit Hirsch- und Heidschnuckenbesatz, gestaltet ab 1864 durch den englischen Landschaftsarchitekten Edward Milner im Auftrag des Herzogs von Croy
11_2973
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2977
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde verlassen die Waldschlafplätze ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2978
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2981
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2982
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2983
Morgendämmerung im Merfelder Bruch, Oktober 2013: Dülmener Wildpferde beim morgendlichen Grasen auf ihrer Wildbahn bei Dülmen. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy begründete Reservat auf heute 3,6 Quadratkilometern eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich Ende Mai werden die Junghengste im publikumsträchtigen "Dülmener Wildpferdefang" von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
11_2984
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...