Haushaltswarenhandel

Bahnhofstraße mit Haushaltswarengeschäft
03_3317
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liborifest: Topfmarkt am Libori-Dom
04_1765
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Topfmarkt am Libori-Dom, Paderborn, 1952: Kaufverhandlung am Marktstand
04_1766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Liborifest: Topfmarkt am Libori-Dom
04_1767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fahrender Handel: Lieferwagen mit Haushaltswaren
05_10198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: Geschäftsmeile Bochumer Straße im Ortsteil Ückendorf, rechts: "Dogan", türkische Haushaltswaren und Geschenkartikel, Bochumer Straße 92
10_11179
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: "Dogan" - Geschäft für türkische Haushaltswaren und Geschenkartikel, vorn: Verlobungs und Hochzeitskörbchen (Ortsteil Ückendorf, Bochumer Straße 92)
10_11180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: "Dogan" - Geschäft für türkische Haushaltswaren und Geschenkartikel, im Regal: Hochzeitstruhen für Braut und Bräutigam (Ortsteil Ückendorf, Bochumer Straße 92)
10_11181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: "Dogan" - Geschäft für türkische Haushaltswaren und Geschenkartikel (Ortsteil Ückendorf, Bochumer Straße 92)
10_11182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: "Dogan" - Geschäft für türkische Haushaltswaren und Geschenkartikel, Ortsteil Ückendorf, Bochumer Straße 92
10_11183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: "Dogan" - Geschäft für türkische Haushaltswaren und Geschenkartikel, Ortsteil Ückendorf, Bochumer Straße 92
10_11184
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: Einkaufszentrum mit Möbeldiscounter ROLLER und MARKTKAUF im Ortsteil Erle, Willy-Brandt-Allee/Ulrichstraße 10
10_11240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: Einkaufszentrum MARKTKAUF im Ortsteil Erle, Willy-Brandt-Allee - Eingangshalle an der Ulrichstraße 10
10_11241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: Einkaufszentrum MARKTKAUF im Ortsteil Erle, Willy-Brandt-Allee/Ulrichstraße 10
10_11242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: Die Grothusstraße im Ortsteil Schalke, Standort vieler Tankstellen und Einkaufsmärkte
10_11252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einzelhandel in Gelsenkirchen: Supermarkt der Handelskette ALDI im Ortsteil Schalke, Grothusstraße
10_11253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohn- und Geschäftshaus Warendorfer Straße 113 mit Firma Johannes Wagner Sanitärinstallation und Haushaltswaren, gegründet 1908, Inhaber Klaus Wagner
11_1308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Johannes Wagner, Sanitärinstallation und Haushaltswaren, gegründet 1908, Warendorfer Straße 113, Inhaber Klaus Wagner
11_1309
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Johannes Wagner, Sanitärinstallation und Haushaltswaren, gegründet 1908: Schaufensterfront des Geschäftslokals an der Warendorfer Straße 113, Inhaber Klaus Wagner
11_1310
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Firma Johannes Wagner, gegründet 1908: Präsentationsraum des Traditionshauses für Sanitärinstallation und Haushaltswaren, Inhaber Klaus Wagner, Warendorfer Straße 113
11_1311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klaus Wagner und Sohn Stephan, Senior- und Juniorchef des Traditionshauses Johannes Wagner Sanitärinstallation und Haushaltswaren, gegründet 1908, Warendorfer Straße 113
11_1312
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Firma Johannes Wagner Sanitärinstallation und Haushaltswaren: Der Verkaufsraum des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 113, Inhaber Klaus Wagner, gegründet 1908
11_1313
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Allerlei Nützliches - Blick in den Präsentationsraum von Firma Johannes Wagner Sanitärinstallation und Haushaltswaren, gegründet 1908, Inhaber Klaus Wagner, Warendorfer Straße 113
11_1314
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Installationsmeister Stephan Wagner, Juniorchef im Traditionshaus Johannes Wagner Sanitärinstallation und Haushaltswaren, Inhaber Vater Klaus Wagner, gegründet 1908 von Urgroßvater Johannes, Warendorfer Straße 113
11_1315
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nostalgische Porzellangriffe bei Firma Sanitärinstallationen und Haushaltswaren Johannes Wagner, gegründet 1908, Inhaber Klaus Wagner, Warendorfer Straße 113
11_1316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klaus Wagner und Sohn Stephan, Senior- und Juniorchef des Traditionshauses Johannes Wagner Sanitärinstallation und Haushaltswaren, gegründet 1908, Warendorfer Straße 113
11_1317
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauklempnerei Johannes Wagner, Gas- und Wasserinstallation, gegründet 1908: Erstes Geschäftslokal in der Warendorfer Straße 115
11_1318
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauklempnerei Johannes Wagner, Gas- und Wasserinstallation, gegründet 1908: Neues Geschäftslokal in der Warendorfer Straße 113 (vormals 115)
11_1319
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Johannes Wagner (+1959), Gründer der Bauklempnerei (1908) in der Warendorfer Straße 113, Großvater des heutigen Inhabers Klaus Wagner, undatiert
11_1320
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sanitärinstallation und Haushaltswaren Johannes Wagner, gegründet 1908: Inhabergattin Elisabeth Wagner im Präsentationsraum des Ladengeschäftes Warendorfer Straße 113, undatiert, um 1940
11_1321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sanitärinstallation und Haushaltswaren Johannes Wagner, gegründet 1908: Geschäftslokal Warendorfer Straße 113, undatiert, um 1940?
11_1322
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unna-Altstadt, Hertingerstraße: Traditionsgeschäft Altfeld in der Fußgängerzone zwischen Josef-Strötthof-Straße und Marktplatz. Juli 2016.
11_5921
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hopsten-Schale: Einzelhandelsgeschäft August Lageschulte
11_6383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"40 Jahre! 1910-1950": Geschäftsjubiläum eines Textilhauses, 1950. Standort unbezeichnet [Hamm?].
17_1180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschehaus Hennemann - Hamm, Oststraße 12. Inhaberin 1951: Helene Hennemann. Undatiert, um 1952.
17_1182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Warensortiment im Wäschehaus Hennemann - Hamm, Oststraße 12. Inhaberin 1951: Helene Hennemann. Undatiert.
17_1183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
„Einst war der Anblick uns zur Last ...": Schaufensterpräsentation altbackener Bettwäsche als Kontrast zur "Irisette-"Kollektion im Nachbarschaufenster - Textilhaus Grabitz, Hamm, Westentor, 1959.
17_1187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"... jetzt glücklich über 'Irisette'-Buntdamast": Schaufensterwerbung für Bettwäsche der Marke "Irisette" - Textilhaus Grabitz, Hamm, Westentor, 1959 [Fortsetzung von Bild Nr. 17_1187]
17_1188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Der Hausfrau Stolz ist stets das Bett - der Hausfrau Glück ist Irisette": Schaufensterwerbung für Bettwäsche der Marke "Irisette" - Textilhaus Grabitz, Hamm, Westentor. Undatiert, um 1959? [vgl. Bilder Nr. 17_1187 und 17_1188]
17_1189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verkaufshalle eines Warenhauses in Hamm [Woolworth? Müller-Hamm? Ter Veen?]. Vorn rechts: öffentliche Personenwaage. Unbezeichnet, undatiert.
17_1203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...