Gesellschaft

Musikkapelle Selkentrop, Ostern 1926
12_216
Der Männergesangsverein Lenne zu Gast auf Villa Göbel im Weiler Wulwesort anlässlich des Geburtstages des Hausherrn (im Rollstuhl) am 21. Mai 1933 - ebenfalls eingeladen: der Männergesangsverein Milchenbach [siehe Bild 12_219] und der zufällig vorbeiwandernde Franz Dempewolff nebst Fotoapparat und Gefährten
12_218
Der Männergesangsverein Milchenbach zu Gast auf Villa Göbel im Weiler Wulwesort anlässlich des Geburtstages des Hausherrn (im Rollstuhl) am 21. Mai 1933 - ebenfalls eingeladen: der Männergesangsverein Lenne [siehe Bild 12_218] und der zufällig vorbeiwandernde Franz Dempewolff nebst Fotoapparat und Gefährten
12_219
Musikkapelle Selkentrop zu Gast in Wormbach, Oktober 1936. Sitzend rechts: Johannes Vogt, Schwiegersohn des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff. Stehend: Anton Heßmann (links, 1911-1982) und Stellmachermeister Alois Hamm (mit Fliege, 1900-1969), beide aus Felbecke.
12_220
FAD-Gruppe Schmallenberg-Werpe (Freiwilliger Arbeitsdienst) vor der Schule Wormbach im April 1933, einmal pro Woche unterrichtet von Lehrer Franz Dempewolff in deutscher Geschichte und Singen für das Einüben von Marschliedern
12_221
Schützenfest Wormbach, Juni 1936 - vorn links und Mitte: Maria und Helene Dempewolff, die jüngste und die älteste Tochter des Wormbacher Lehrers Franz Dempewolff
12_222
Schmallenberger Lehrerkollegium auf einem Ausflug nach Latrop - die Lehrer Joseph Schlüter (Latrop), Hinz und Rinke (Grafschaft), wahrscheinlich mit Ehefrauen. Undatiert, um 1912?
12_224
Schmallenberger Lehrerkollegium auf einem Ausflug nach Latrop. Am Fass: Lehrer Joseph Schlüter aus Latrop, rechts daneben Lehrer Hinz, rechts außen Lehrer Rinke aus Grafschaft - undatiert, um 1912?
12_225
Silberhochzeit Ehepaar Brunert, Wormbach 1927
12_226
Kaspar Becker mit seinen Töchtern Luise, Hedwig, Wunna (?) und Theresia - Wormbach 1926
12_227
Namenstag 1927: Lehrer Franz Dempewolff (nicht im Bild) und Kollegium nebst Ehefrauen zu Gast bei Lehrer Schrudde, Nichtinghausen
12_228
Namenstag 1927 (?): Lehrer Franz Dempewolff (nicht im Bild) und Kollegium nebst Ehefrauen zu Gast bei Lehrer Rinke, Grafschaft
12_229
Namenstag 1927: Lehrer Franz Dempewolff (nicht im Bild) und Kollegium nebst Ehefrauen zu Gast bei Lehrer Joseph Schlüter, Fleckenberg
12_230
Lehrer i. R. Schlüter und Frau aus Arnsberg-Wennigloh - Eltern von Elisabeth Schlüter, Lehrerin an der Schule zu Wormbach, 1927
12_231
Namenstag 1918: Lehrer Franz Dempewolff (stehend, links) zu Gast bei Lehrer Oswald Heßmann, Schule Fleckenberg - ab 1923 Lehrer in Bochum (Nachfolger in Fleckenberg: Lehrer Joseph Schlüter)
12_232
Namenstag 1918: Lehrer Franz Dempewolff (nicht im Bild) zu Gast bei Lehrer Oswald Heßmann, Schule Fleckenberg - ab 1923 Lehrer in Bochum (Nachfolger in Fleckenberg: Lehrer Joseph Schlüter)
12_233
Lehrer Oswald Heßmann, Schule Fleckenberg, mit Familie - ab 1923 Lehrer in Bochum, Nachfolger in Fleckenberg: Lehrer Joseph Schlüter - undatiert, um 1920?
12_234
"50-jähriges Jubiläum Stratmann", Berghausen, Mai 1926 - Lehrer Theodor Stratmann (sitzend Mitte) mit Bauer Kieserling und Familie, in deren Haus er seit 50 Jahren eine Stube bewohnt. Im Hintergrund: Lehrerkollegen Schneider aus Arpe und Aloys Dolle aus Niederberndorf.
12_235
"50-jähriges Jubiläum Stratmann", Berghausen, Mai 1926 - Lehrer Theodor Stratmann im Garten von Familie Kieserling, in deren Haus er seit 50 Jahren eine Stube bewohnt
12_236
Hochzeit Otto Bochardt, Lehrer in Bracht, und Monika Schulz - Felbecke, Februar 1927
12_237
Familie Franz Dempewolff zu Gast auf der Hochzeit Otto Bochardt, Lehrer in Bracht, und Monika Schulz, Felbecke, Februar 1927 - stehend: die Töchter Helene und Emma Dempewolff mit Mutter Johanna Maria (rechts außen)
12_238
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Schwager August Ehling und Ehefrau Emma (geb. Weber), Schwester von Gattin Johanna Maria Dempewolff, mit ihren Kindern Helene und Rudolf - Netphen 1925
12_239
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Silberhochzeit August Ehling und Ehefrau Emma (geb. Weber), Schwester von Gattin Johanna Maria Dempewolff - Netphen 1941
12_240
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Silberhochzeit August Ehling und Ehefrau Emma (geb. Weber), Schwester von Gattin Johanna Maria Dempewolff (links) - Netphen 1941
12_241
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Silberhochzeit August und Emma Ehling, Netphen 1941 - das Paar mit seinen Enkelkindern
12_242
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Johann Ehling und Familie zu Gast auf der Silberhochzeit seiner Eltern August und Emma Ehling - Netphen 1941
12_243
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Schwager Karl Weber aus Essen, Bruder von Gattin Johanna Maria Dempewolff, mit Sohn Günther - Wormbach 1926
12_244
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Familie Karl Weber aus Essen, Bruder von Gattin Johanna Maria Dempewolff - Schwägerin Maria mit Sohn Günther - Wormbach 1926
12_245
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Schwager Karl Weber aus Essen, Bruder von Gattin Johanna Maria Dempewolff, mit Ehefrau Maria und Sohn Günther - Wormbach 1926
12_246
Eheleute Frey mit Tochter, 1926
12_248
Lehrer Hinz, Schule Latrop, und Familie 1927
12_249
Georg Tigges, Hofpächter in Obringhausen, mit Familie - undatiert, um 1918?
12_250
Verwandtschaft Franz Dempewolff: Schwager Hermann Weber, Bruder von Gattin Johanna Maria Dempewolff, und Familie aus Netphen-Mausthal, 1928
12_252
Joseph und Josephine Peitz mit Adoptivtochter Maria und Sommergästen auf ihrem Hof in Schmallenberg-Ebbinghof, 1919
12_254
Joseph und Josephine Peitz (rechts) mit Adoptivtochter Maria (links) und Sommergästen auf ihrem Hof in Schmallenberg-Ebbinghof, 1919
12_255
Familie Franz Dempewolff: Eheleute Richter mit Enkelin Hanni, Kind ihres Sohnes Hermann und Schwiegertochter Martha (geb. Dempewolff), im Mai 1941 - Brilon, Strackestraße 10/12  [vgl. 12_108, 12_109]
12_257
Familie Franz Dempewolff: Eheleute Richter, Schwiegereltern von Tochter Martha Dempewolff (verh. Richter), im Mai 1941 - Brilon, Strackestraße 10/12 [vgl. 12_108, 12_109]
12_258
Familie Franz Dempewolff: Gruppe mit Patensohn Franz Albert Dröge (sitzend, rechts), Sohn seiner Schwester Sophie Dempewolff (verh. Dröge)
12_259
Alois Hamm (1900-1969), Stellmachermeister, verheiratet mit Witwe Berta Schmidt (geb. Kämper) und Vater von sechs Kindern. Undatiert, um 1919.
12_260
Anton Wiehoff, Obringhausen? undatiert [Vater der Lehrerin Therese Wiehoff? vgl. 12_206 - Eigentümer des Backhauses Wiethoff, Obringhausen? vgl. 12_391]
12_261
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...