Gastgewerbliche Einrichtung

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Torhaus zum ehemaligen Kartäuserkloster Marienburg in Weddern (ab 1474-1804, ursprünglich Burganlage), seit 1961 Sitz der „Klosterschänke Karthaus“
  • Ort
    Dülmen-Weddern
  • Erstellungsdatum
    08/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Napoleon-Suite im Hotel Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei, gegr. im 12. Jh., Neubau im 17. Jh., Aufhebung 1810, bis 1813 Sommerresidenz des Jeròme Napoleon (König von Westfalen), 1815/1816 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1965-2011 Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn, danach Privatbesitz
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    16.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Hotel Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei, mit Blick auf die einstige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, erbaut ab 1173 - Klostergründung im 12. Jh., Neubau im 17. Jh., Aufhebung 1810, ab 1815 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1965-2011 Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn, danach Privatbesitz
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Muttergottesskulptur im Garten von Schloss Gehrden, ehemalige Bendiktinerinnenabtei (12. Jh. bis 1810)
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    27.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Hotel Maritim und Stadtgarten in Gelsenkirchen, Am Stadtgraben 1
  • Ort
    Gelsenkirchen-Mitte
  • Erstellungsdatum
    03/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Wohn- und Geschäftshaus in Gelsenkirchen-Bismarck, erbaut 1902 - heute türkisches Kebap-Haus, Bismarckstraße Ecke Ottostraße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Haus Berge, Gelsenkirchen-Buer, mit barockem Gartenparterre - erbaut im 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    26.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Winterliches Haus Berge, Gelsenkirchen-Buer - erbaut im 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    02.01.2009
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Alter Hof Schoppmann, Nottuln-Darup, Ansicht der Scheune und des Wohngebäudes 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: Ausbau der Hofgebäude zum Dorfzentrum mit Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für benachteiligte Menschen in einem Hofcafé mit Dorfladen, einem Dorfgemeinschaftsraum für Kultur- und Kursangebote sowie einer Dauerausstellung zum Natur- und Kulturraum Baumberge - eine Dorfentwicklungsinitiative der drei Gesellschafter Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V., Naturschutzzentrum des Kreises Coesfeld e.V. und der BürgerGenossenschaft Darup.
  • Ort
    Nottuln-Darup
  • Erstellungsdatum
    22.03.2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Alter Hof Schoppmann, Nottuln-Darup, Ansicht des Wohngebäudes 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: Ausbau der Hofgebäude zum Dorfzentrum mit Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für benachteiligte Menschen in einem Hofcafé mit Dorfladen, einem Dorfgemeinschaftsraum für Kultur- und Kursangebote sowie einer Dauerausstellung zum Natur- und Kulturraum Baumberge - eine Dorfentwicklungsinitiative der drei Gesellschafter Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V., Naturschutzzentrum des Kreises Coesfeld e.V. und der BürgerGenossenschaft Darup.
  • Ort
    Nottuln-Darup
  • Erstellungsdatum
    22.03.2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Alter Hof Schoppmann, Nottuln-Darup, Ansicht der Scheune 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: Ausbau der Hofgebäude zum Dorfzentrum mit Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für benachteiligte Menschen in einem Hofcafé mit Dorfladen, einem Dorfgemeinschaftsraum für Kultur- und Kursangebote sowie einer Dauerausstellung zum Natur- und Kulturraum Baumberge - eine Dorfentwicklungsinitiative der drei Gesellschafter Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V., Naturschutzzentrum des Kreises Coesfeld e.V. und der BürgerGenossenschaft Darup.
  • Ort
    Nottuln-Darup
  • Erstellungsdatum
    22.03.2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Alter Hof Schoppmann, Nottuln-Darup, Ansicht mit Wohnhaus und Nebengebäude 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: Ausbau der Hofgebäude zum Dorfzentrum mit Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für benachteiligte Menschen in einem Hofcafé mit Dorfladen, einem Dorfgemeinschaftsraum für Kultur- und Kursangebote sowie einer Dauerausstellung zum Natur- und Kulturraum Baumberge - eine Dorfentwicklungsinitiative der drei Gesellschafter Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V., Naturschutzzentrum des Kreises Coesfeld e.V. und der BürgerGenossenschaft Darup.
  • Ort
    Nottuln-Darup
  • Erstellungsdatum
    22.03.2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Historisches Bahnhofsgebäude in Reken, erbaut Anfang des 20. Jh. im Zuge des Streckenbaus Oberhausen - Wilhelmshaven durch die Rheinischen Eisenbahngesellschaft, später verfallen, 2005/2006 saniert und zum Restaurant umgebaut - ein Ankerpunkt des Bewerberprojektes "BahnLandLust, Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten" der Regionale 2016 - Ziel: Attraktivierung des ländlichen Bahnverkehrs durch Aufwertung der Bahnhofsumfelder, Steckenverlängerungen, Ausweitung der Mobilitätsangebote und Vernetzung der touristischen Schwerpunkte
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bahnhof Reken mit historischem Empfangsgebäude, erbaut Anfang des 20. Jh. im Zuge des Streckenbaus Oberhausen - Wilhelmshaven durch die Rheinischen Eisenbahngesellschaft, später verfallen, 2005/2006 saniert und zum Restaurant umgebaut - ein Ankerpunkt des Bewerberprojektes "BahnLandLust, Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten" der Regionale 2016 - Ziel: Attraktivierung des ländlichen Bahnverkehrs durch Aufwertung der Bahnhofsumfelder, Steckenverlängerungen, Ausweitung der Mobilitätsangebote und Vernetzung der touristischen Schwerpunkte
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Bahnhof Reken mit historischem Empfangsgebäude (seit 2006 Restaurant), ein Ankerpunkt des Bewerberprojektes "BahnLandLust, Zukunftsschiene Coesfeld - Reken - Dorsten" der Regionale 2016 - Ziel: Attraktivierung des ländlichen Bahnverkehrs durch Aufwertung der Bahnhofsumfelder, Steckenverlängerungen, Ausweitung der Mobilitätsangebote und Vernetzung der touristischen Schwerpunkte
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Gasthaus Flaesheimer Straße 377, Haltern-Flaesheim, 2013. Ehemals Gasthof Johann Tüshaus, heute indisches Restaurant "Punjab Garden". Historische Vergleichsaufnahme von 1915 siehe Bild 08_371.
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    03/2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Marl-Altmarl 2012: Breite Straße mit St. Georg-Kirche. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_59.
  • Ort
    Marl
  • Erstellungsdatum
    05/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Marl-Altmarl 2013: St. Georg-Kirche Höhe Hochstraße und Breite Straße. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_58.
  • Ort
    Marl
  • Erstellungsdatum
    04/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Parkhotel BEST WESTERN im Gebäude der "Engelsburg", Recklinghausen, Augustinessenstraße 10 - Innenhofansicht 2012. Barockbau, errichtet 1701 für den kurfürstlichen Richter Clamor Constantin Münch. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild Nr. 08_13.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Parkhotel BEST WESTERN im Gebäude der "Engelsburg", Recklinghausen, Augustinessenstraße 10 - Gartenansicht 2012. Erbaut für den kurfürstlichen Richter Clamor Constantin Münch 1701. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild Nr. 08_12.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Gartenlokal an der Ruine Haus Wilbring, Waltrop. Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bilder Nr. 08_41, 08_329 und 08_447.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Architektur-Highlight in Münsters Altstadt: Neuer Laden- und Bürokomplex in moderner Giebelhausarchitektur, Alter Fischmarkt/Voßgasse, fertiggestellt 2013. Ansicht des Innenhofes mit vielfältigem Gastronomieangebot.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    04.09.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    Architektur-Highlight in Münsters Altstadt: Neuer Laden- und Bürokomplex in moderner Giebelhausarchitektur, Alter Fischmarkt/Voßgasse, fertiggestellt 2013. Ansicht des Innenhofes mit vielfältigem Gastronomieangebot. Im Hintergrund: Kirchturm von St. Lambertus.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    04.09.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Ortsansichten
  • Titel
    Warendorf, Ortszentrum 2013: Giebelhäuser am Marktplatz
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    09/2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im südlichen Sauerland
  • Titel
    Restaurant Gut Kalberschnacke an der Listertalsperre in Drolshagen-Kalberschnacke
  • Ort
    Drolshagen
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Zufahrt zum "Leuchtturm am See", Ausflugslokal am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Der "Leuchtturm am See", Ausflugslokal am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Gartenterasse des Ausflugslokals "Leuchtturm am See" am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Am Zuweg zum "Leuchtturm am See", Ausflugslokal am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Der "Leuchtturm am See", Ausflugslokal am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Auf dem Weg zum "Leuchtturm am See", Ausflugslokal am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Auf dem Weg zum "Leuchtturm am See", Ausflugslokal am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Der Landschaftsraum Bigge-Lister im Sauerland
  • Titel
    Auf dem Weg zum "Leuchtturm am See", Ausflugslokal am Biggesee bei Attendorn, eröffnet 2009
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    08.07.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Westfälische Ansichten
  • Titel
    Café Solo Loft am Möhnesee, Ausflugslokal im Gebäude des ehemaligen Restaurants "Seehof", Möhnesee-Günne, Juni 2013.
  • Ort
    Möhnesee [Gmde.]
  • Erstellungsdatum
    02.06.2013
  • Urheber
    Plantenberg, Rabea
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofshalle mit Vorplatz - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Partie der Empfangshalle (Seitenflügel) an der Bahnhofsstraße, erbaut in den 1950er Jahren, Abriss Ende 2014, Neubau 2015 ff.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Restaurant Parkbad Süd, das ehemalige Freibad (Stadtbad) in Castrop-Rauxel
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    30.06.2009
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Raststätte Beverbach an der Autobahn A40 in Fahrtrichtung Dortmund an der Stadtgrenze zu Bochum. Ihr markantes Wahrzeichen ist der weithin sichtbare Förderturm, der über zwei Aussichtsplattformen verfügt.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    25.11.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Jugendkultur in Westfalen - Fotodokumentation 2014-2015
  • Titel
    Junge Münsteraner beim Freitagabend-Bier in der Cavete („akademischen Bieranstalt Cavete“), älteste Studentenkneipe in der Münster-Altstadt (Kreuzstraße).
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    19.09.2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Jugendkultur in Westfalen - Fotodokumentation 2014-2015
  • Titel
    Junge Münsteraner beim Freitagabend-Bier in der Cavete („akademischen Bieranstalt Cavete“), älteste Studentenkneipe in der Münster-Altstadt (Kreuzstraße).
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    19.09.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...