Freizeit, Freizeiteinrichtung

Spielplatz in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
11_2450
"ExtraSchicht" im Nordsternpark Gelsenkirchen: Aufführung im Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
11_2508
Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_414.
11_3002
Schloss Beck in Kirchhellen-Feldhausen, 2012 - erbaut 1766-1771 von Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, heute "Freizeitpark Schloss Beck", Inhaber Familie Kuchenbäcker, "Am Dornbusch" 39. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_52.
11_3003
Marl-Brassert 2013: Partie des Werksgeländes der 1972 stillgelegten Zeche Brassert, heute Naherholungsgebiet mit Tennisplätzen, Minigolf, Spielplatz und mehr. Vergleiche Bild 08_306 von 1918.
11_3070
Naturcampingplatz Kessenhammer in einem Seitenarm des Biggesees bei Olpe-Kessenhammer
11_3317
Naturcampingplatz Kessenhammer in einem Seitenarm des Biggesees bei Olpe-Kessenhammer
11_3318
Naturcampingplatz Kessenhammer in einem Seitenarm des Biggesees bei Olpe-Kessenhammer
11_3319
Naturcampingplatz Kessenhammer in einem Seitenarm des Biggesees bei Olpe-Kessenhammer
11_3320
Camginganlage Gut Kalberschnacke und Bootshafen an der Listertalsperre bei Drolshagen-Kalberschnacke
11_3340
Der Möhnesee Höhe Anleger der Möhneseeschifffahrt an der Sperrmauer, Juni 2013
11_3360
Ehemalige Maschinenhalle von Zeche Constantin in Bochum-Riemke, Flottmannstraße, erbaut 1910. Zechenstilllegung 1967, Nachfolgenutzungen als Behindertenwerkstatt und Tennishalle, heute Kletterhalle "Neoliet", mit 2.200 QuadratmeternFläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3365
Kletterhalle "Neoliet" im ehemaligen Maschinenhaus der 1967 stillgelegten Zeche Constantin, Bochum-Riemke, Flottmannstraße - mit 2.200 Quadratmetern Fläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3366
Kletterhalle "Neoliet" im ehemaligen Maschinenhaus der 1967 stillgelegten Zeche Constantin, Bochum-Riemke, Flottmannstraße - mit 2.200 Quadratmetern Fläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3367
Kletterhalle "Neoliet" im ehemaligen Maschinenhaus der 1967 stillgelegten Zeche Constantin, Bochum-Riemke, Flottmannstraße - mit 2.200 Quadratmetern Fläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3368
Kletterhalle "Neoliet" im ehemaligen Maschinenhaus der 1967 stillgelegten Zeche Constantin, Bochum-Riemke, Flottmannstraße - mit 2.200 Quadratmetern Fläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3369
Kletterhalle "Neoliet" im ehemaligen Maschinenhaus der 1967 stillgelegten Zeche Constantin, Bochum-Riemke, Flottmannstraße - mit 2.200 Quadratmetern Fläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3370
Kletterhalle "Neoliet" im ehemaligen Maschinenhaus der 1967 stillgelegten Zeche Constantin, Bochum-Riemke, Flottmannstraße - mit 2.200 Quadratmetern Fläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3371
Kletterhalle "Neoliet" im ehemaligen Maschinenhaus der 1967 stillgelegten Zeche Constantin, Bochum-Riemke, Flottmannstraße - mit 2.200 Quadratmetern Fläche eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
11_3372
Selm, Skaterbahn am Sandforter Weg - Aktionsgebiet des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" im Areal des "Campus" als geplantem neuen Mittelpunkt der Innenstadt. Ansicht im Juli 2014.
11_3889
"Hüttenmann" - Denkmal zur Ehren der Stahlwerker am ehemaligen Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (Phoenix-Platz) - stillgelegt 1998, heute Industriedenkmal.
11_3922
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Wasserturm (rechts), Gasometer und zwei Kühlturmgerüsten. 1852 errichtet für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3924
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Wasserturm (rechts), Gasometer und zwei Kühlturmgerüsten. 1852 errichtet für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3925
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3926
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3927
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Gebläsehalle ("Phoenix-Halle", im Hintergrund) und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3928
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit ehemaliger Maschinenhalle (rechts), Gebläsehalle ("Phoenix-Halle", links) und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3929
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit ehemaliger Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3930
Kinderspielplatz der aufgegebenen britischen Offizierssiedlung Bünde/Behringstraße. September 2015.
11_4298
Britische Offizierssiedlung Bünde/Behringstraße: Wohnhaus des ranghöchsten Offiziers Behringstraße 7 - Leerstand nach dem Rückzug der britischen Armee aus Westfalen. September 2015.
11_4299
Skate-Kultur in Münster: Wettkampf der Skater im 1989 erbauten Skate-Park im Münsteraner Stadtteil Bergfidel anlässlich des alljährlichen "Berg-Festes" im Viertel.
11_4430
Skate-Kultur in Münster: Wettkampf der Skater im 1989 erbauten Skate-Park im Münsteraner Stadtteil Bergfidel anlässlich des alljährlichen "Berg-Festes" im Viertel.
11_4431
Zuschauer beim Skate-Wettbewerb im 1989 erbauten Skate-Park im Münsteraner Stadtteil Bergfidel anlässlich des alljährlichen "Berg-Festes" im Viertel.
11_4432
Zuschauer beim Skate-Wettbewerb im 1989 erbauten Skate-Park im Münsteraner Stadtteil Bergfidel anlässlich des alljährlichen "Berg-Festes" im Viertel.
11_4433
Einstiges Schulgebäude am Hoppengarten, Münster - seit 2001 Übergangsheim für Flüchtlinge, 2013 ergänzt um einen Wohncontainer
11_4526
Einstiges Schulgebäude am Hoppengarten, Münster - seit 2001 Übergangsheim für Flüchtlinge, 2013 ergänzt um einen Wohncontainer
11_4527
Reges Treiben auf dem Spielplatz am Hoppengarten, Münster - ehemalige Schule, seit 2001 Übergangsheim für Flüchtlinge, 2013 ergänzt um einen Wohncontainer
11_4530
Reges Treiben auf dem Spielplatz am Hoppengarten, Münster - ehemalige Schule, seit 2001 Übergangsheim für Flüchtlinge, 2013 ergänzt um einen Wohncontainer
11_4531
Reges Treiben auf dem Spielplatz am Hoppengarten, Münster - ehemalige Schule, seit 2001 Übergangsheim für Flüchtlinge, 2013 ergänzt um einen Wohncontainer
11_4532
Reges Treiben auf dem Spielplatz am Hoppengarten, Münster - ehemalige Schule, seit 2001 Übergangsheim für Flüchtlinge, 2013 ergänzt um einen Wohncontainer
11_4533
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...