Farbe Blau

  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Romanische Wandmalerei in der Nordapsis der evangelischen Pfarrkirche St. Maria zur Höhe: Marienkrönung, um 1260
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    08/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen - Publikationsprojekt LWL 1998 ff
  • Titel
    Romanische Wandmalerei in der Faltenkuppel des Chores der ev. Pfarrkirche St. Maria zur Höhe: thronende Muttergottes und Engel
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    08/1999
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Der Maler und Bildhauer Peter August Böckstiegel
  • Titel
    Glasmalerei von Peter August Böckstiegel in seinem Geburtshaus in Arrode
  • Ort
    Werther
  • Erstellungsdatum
    10/1995
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gebetssaal in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    06//2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Gebetssaal (Frauenempore) in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Gelsenkirchen-Hassel, eröffnet 1994 (Am Freistuhl 14-16), Architekt: Fritz Brückner
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    06/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    "MiR - Musiktheater im Revier", Großes Haus: Foyer mit Wandreliefs auf Schwamm von Yves Klein (1928-1962) - Theaterbau fertiggestellt 1959, Architekt: Werner Ruhnau (Essen), Kennedyplatz, Gelsenkirchen-Schalke
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    "MiR - Musiktheater im Revier", Großes Haus: Foyer mit Wandreliefs auf Schwamm von Yves Klein (1928-1962) und originalen Sitzgruppen - Theaterbau fertiggestellt 1959, Architekt: Werner Ruhnau (Essen), Kennedyplatz, Gelsenkirchen-Schalke
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Emschertunnel unter dem Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen - illuminiert zur "ExtraSchicht - Nacht der Industriekultur" 2013: Tunnelabschnitt von 350 Länge am Stadthafen, erbaut von der Emschergenossenschaft als Teil eines neuen unterirdischen Abwasserkanals, nach Fertigstellung 51 km Länge
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    06.07.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Mülltonnenproduktion bei der SULO Umwelttechnik GmbH, Herford - Hersteller von Abfallsammlern vom Papierkorb bis zum Müllcontainer. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Bünder Straße 85, August 2014.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.08.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Mülltonnenproduktion bei der SULO Umwelttechnik GmbH, Herford - Hersteller von Abfallsammlern vom Papierkorb bis zum Müllcontainer. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Bünder Straße 85, August 2014.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.08.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Mülltonnenproduktion bei der SULO Umwelttechnik GmbH, Herford - Hersteller von Abfallsammlern vom Papierkorb bis zum Müllcontainer. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Bünder Straße 85, August 2014.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.08.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Mülltonnenproduktion bei der SULO Umwelttechnik GmbH, Herford - Hersteller von Abfallsammlern vom Papierkorb bis zum Müllcontainer. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Bünder Straße 85, August 2014.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.08.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Mülltonnenproduktion bei der SULO Umwelttechnik GmbH, Herford - Hersteller von Abfallsammlern vom Papierkorb bis zum Müllcontainer. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Bünder Straße 85, August 2014.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.08.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Mülltonnenproduktion bei der SULO Umwelttechnik GmbH, Herford - Hersteller von Abfallsammlern vom Papierkorb bis zum Müllcontainer. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Bünder Straße 85, August 2014.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    19.08.2014
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, Kirchenhalle Richtung Orgel (Ibbenbürener Straße)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    02/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Trinitatiskirche, erbaut 1924: Kirchenhalle Richtung Orgelempore mit Blick auf die Glasmalereifenster - ev. Thomasgemeinde, zweitälteste Kirchengemeinde Münsters, Straßburger Weg 51
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Trinitatiskirche, erbaut 1924: Glasmalereifenster der Kirchenhalle - ev. Thomasgemeinde, zweitälteste Kirchengemeinde Münsters, Straßburger Weg 51
  • Ort
    Münster-Geist
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Deutsches Rock'n'Popmuseum, Ausstellungshalle - eröffnet 2004 im Turbinenhaus der ehem. Spinnerei M. van Delden, Udo Lindenberg-Platz
  • Ort
    Gronau
  • Erstellungsdatum
    06.08.2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Exponate im Ikonen-Museum Recklinghausen, eröffnet 1956, umfangreichste Sammlung ostkirchlicher Kunst in der westlichen Hemisphere
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Die "Energiehalle" in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, eröffnet 1993 - Museum und Veranstaltungsort zum Thema Arbeitswelten, Friedrich-Henkel-Weg
  • Ort
    Dortmund-Dorstfeld
  • Erstellungsdatum
    03/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Eisstadion Emscher-Lippe-Halle in Gelsenkirchen
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    15.02.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Prämonstratenserkloster Wedinghausen (1170-1803): Dauerausstellung im Westflügel
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    01.06.2010
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    22.05.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    06/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Spielertunnel der Veltins-Arena Gelsenkirchen - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    22.05.2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Spielertunnel der Veltins-Arena Gelsenkirchen - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    22.05.2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    VIP-Tribüne in der Veltins-Arena Gelsenkirchen, Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 und Multifunktionshalle mit beweglichem Dach sowie ein- und ausfahrbarer Rasenfläche, fertiggestellt 2001 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    22.05.2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Tribüne in der Veltins-Arena Gelsenkirchen, Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 und Multifunktionshalle mit beweglichem Dach sowie ein- und ausfahrbarer Rasenfläche, fertiggestellt 2001 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
  • Ort
    Gelsenkirchen-Schalke
  • Erstellungsdatum
    22.05.2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Ausstellung "Wachsende Plastik" der chinesischen Stipendiatin Xinglang Guo, eine abstrakte Interpretation der Schöppinger Landschaft, komponiert aus bunten Plastikstrohhalmen (Ausstellung November 2012 bis April 2013)
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Ausstellung "Wachsende Plastik" der chinesischen Stipendiatin Xinglang Guo, eine abstrakte Interpretation der Schöppinger Landschaft, komponiert aus bunten Plastikstrohhalmen (Ausstellung November 2012 bis April 2013)
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lichtkunst-Installation im "Ostpol", Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, heute Kultur- und Begegnungszentrum. Mai 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    05/2016
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lichtkunst-Installation im "Ostpol", Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, heute Kultur- und Begegnungszentrum. Mai 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    05/2016
  • Urheber
    Neier, Anne
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Glasmalereifenster von Altmuth Lütkenhaus in der St. Pankratius-Kirche, Hamm-Bockum-Hövel. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...