Ethnie

Nathan Elkan ( 26.06.1888 Raesfeld  - 29.01.1943 Auschwitz), ein jüdischer Raesfelder, am 31.7.1942 ins Ghetto Theresienstadt, deportiert, am 29.1.1943 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.
06_3
Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Ahlen an den jüdischen Schriftsteller Imo Moszkowicz,  geboren in Ahlen am 27.7.1925. Hintergrund: Hörbuchproduktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen "Immer lebe ich in diesem Missverhältnis" - Einblicke in das Leben und Werk des Regisseurs und Autors Imo Moszkowicz (in Kooperation mit der Literaturkommission für Westfalen).
10_8720
Eintrag in das Goldene Buch nach Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Ahlen an den jüdischen Schriftsteller Imo Moszkowicz,  geboren in Ahlen am 27.7.1925. Hintergrund: Hörbuchproduktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen "Immer lebe ich in diesem Missverhältnis" - Einblicke in das Leben und Werk des Regisseurs und Autors Imo Moszkowicz (in Kooperation mit der Literaturkommission für Westfalen).
10_8721
Imo Moszkowicz,  jüdischer Schriftsteller und Ehrenbürger der Stadt Ahlen, geboren ebendort am 27.7.1925. Hintergrund: Hörbuchproduktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen "Immer lebe ich in diesem Missverhältnis" - Einblicke in das Leben und Werk des Regisseurs und Autors Imo Moszkowicz (in Kooperation mit der Literaturkommission für Westfalen).
10_8722
Imo Moszkowicz,  jüdischer Schriftsteller und Ehrenbürger der Stadt Ahlen, geboren ebendort am 27.7.1925. Hintergrund: Hörbuchproduktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen "Immer lebe ich in diesem Missverhältnis" - Einblicke in das Leben und Werk des Regisseurs und Autors Imo Moszkowicz (in Kooperation mit der Literaturkommission für Westfalen).
10_8723
Sinti-Familie Bamberger - rechts: Olga Bamberger, nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau) - gestorben im Mai 1991. Atelier Viegener, Hamm. Undatiert.
17_2294
Mitglieder der Sinti-Gemeinde in Hamm [Söhne der Familie Bamberger?]. Atelier Viegener, Hamm. Undatiert.
17_2295
Sargaufbahrung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
17_2297
Trauergesellschaft während der Beisetzung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
17_2298
Sinti-Musiker begleiten die Beisetzung der Sintezza Olga Bamberger - nach einer KZ-Haft mit ihrem Ehemann ansässig in Hamm und in der Sinti-Gemeinde verehrt als "Puri Dai" (alte weise Frau). Hamm, Mai 1991.
17_2299
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...