Bunt, farbenfroh

  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Brochterbeck im Tecklenburger Land
  • Titel
    Sommerkirmes in Brochterbeck, Juli 2015 - Autoscooter auf dem Festplatz im Dorfzentrum.
  • Ort
    Tecklenburg-Brochterbeck
  • Erstellungsdatum
    19.07.2015
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    01.04.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Petershagen-Windheim im Mindener Land
  • Titel
    Windheimer Herbstmarkt 2016: Der Flohmarkt mit Kirmes findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende im Bereich Weserstraße und Dorfstraße statt.
  • Ort
    Petershagen-Windheim
  • Erstellungsdatum
    30.10.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford - Fotodokumentation 2013-2015
  • Titel
    Schokoladenfabrik Ludwig Weinrich, Herford, gegründet 1895: Werksverkauf "Weinrichs Schokoladen-Bruchbude" am Gänsemarkt. Das Warenangebot umfasst neben allen Standardprodukten des Herstellers auch Bruchschokolade in Kilosäcken zum günstigen Preis. Februar 2015.
  • Ort
    Herford
  • Erstellungsdatum
    26.02.2015
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kindertagesstätte Werl-Nord e.V. für behinderte und nicht behinderte Kinder bis 6 Jahre, Droste-Hülshoff-Straße 1
  • Titel
    Kindertagesstätte Werl-Nord: Altersgemischte Kindergruppe beim gemeinsamen Schaukeln im "Vogelnest" - Förderung von Motorik, Koordination und Teamgeist
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    16.05.2008
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Stadtbildwandel am Aasee 2006/2009
  • Titel
    Bootsverleih Overschmidt am Aasee, Blick vom Ufer Adenauerallee Richtung Torminbrücke
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturstandorte Westfalens
  • Titel
    Deutsches Rock'n'Popmuseum, eröffnet 2004 im Turbinenhaus der ehem. Spinnerei M. van Delden am Rande des Gartenschaugeländes von 2003, Udo Lindenberg-Platz
  • Ort
    Gronau
  • Erstellungsdatum
    08/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Alltagskultur in Westfalen
  • Titel
    Privatbrauerei Schwelm, Sudhaus - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
  • Ort
    Schwelm
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Exponate im Ikonen-Museum Recklinghausen, eröffnet 1956, umfangreichste Sammlung ostkirchlicher Kunst in der westlichen Hemisphere
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stadttheater Beckum, Lippweg 4-6: Der große Saal mit Blick zur Bühne
  • Ort
    Beckum
  • Erstellungsdatum
    08.02.2010
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Gartenschauen in Westfalen
  • Titel
    Landesgartenschau 2010 in Hemer: Der Wasserspielplatz an den Themengärten mit Blick zur "Himmelstreppe" auf den Jüberg
  • Ort
    Hemer
  • Erstellungsdatum
    08/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Gartenschauen in Westfalen
  • Titel
    Landesgartenschau 2010 in Hemer: Die Wasserinstallation "Himmelsspiegel" auf dem Platz des Kulturforums, im Hintergrund: die "Himmelstreppe" zum Aussichtsturm auf dem Jüberg (Jübergturm)
  • Ort
    Hemer
  • Erstellungsdatum
    08/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Gartenschauen in Westfalen
  • Titel
    Landesgartenschau 2010 in Hemer: Die "Himmelstreppe" zum Aussichtsturm auf dem Jüberg (Jübergturm), Architekt: Stephan Birk, Stuttgart - im Vordergrund: bunte Digitalis (Fingerhut)
  • Ort
    Hemer
  • Erstellungsdatum
    06/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "Der Ball", gestaltet von Rolf Glasmeier: Erster Kugelgasbehälter der Stadtwerke Gelsenkirchen (Hochdruckgasbehälter), errichtet in den 1950er Jahren. Ansicht 2001. Standort: Adenauerallee/Üchtingstraße zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal. Architekten: Dortmunder UNION Brückenbau AG.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    2001
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Novemberabend auf der Bahnhofstraße Gelsenkirchen
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    09.11.2006
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Eisstadion Emscher-Lippe-Halle in Gelsenkirchen
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    15.02.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "ExtraSchicht" im Nordsternpark Gelsenkirchen: Illumination des Nordsternturms (umgebauter Förderturm der ehemaligen Zeche Nordstern) zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    18.06.2006
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Video-Show auf der Kuppel der Sternwarte Bochum - ein Projekt im Veranstaltungsjahr "Kulturhauptstadt RUHR.2010"
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    16.09.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "Still-Leben" - Autofreier Tag auf der Autobahn A40 - hier im Abschnitt zwischen Abfahrt Essen-Kray und Gelsenkirchen, ein Projekt im Veranstaltungsjahr "Kulturhauptstadt RUHR.2010"
  • Ort
    Ruhrgebiet
  • Erstellungsdatum
    17.07.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Impressionen aus dem Ruhrgebiet
  • Titel
    Umbau der ehemaligen Dortmunder Union Brauerei zum "Zentrum für Kunst und Kreativität", Leonie-Reygers-Terrasse, eröffnet Dezember 2012 - bleibendes Wahrzeichen: Das "Dortmunder U"
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    30.03.2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Brückenillumination an der Emscher westlich des Nordsternparks in Gelsenkirchen-Horst - ein Projekt im Veranstaltungsjahr der "Kulturhauptstadt RUHR.2010"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Cranger Kirmes in Herne
  • Ort
    Herne-Crange
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Nicolai-Kirche, Dortmund-Innenstadt, Lindemannstraße: Altarbereich mit Glasmalerei von Gottfried von Stockhausen (1963) - Kirchenbau errichtet 1929 aus unverputztem Beton, Architekten: Karl Pinno, Peter Grund (Dortmund)
  • Ort
    Dortmund-Innenstadt-West
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Im Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hamm-Uentrop, eingeweiht 2002 - nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel Europas, gewidmet der "Göttin mit den Augen der Liebe", Architekt: Heinz-Rainer Eichhorst, Hamm
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Im Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hamm-Uentrop, eingeweiht 2002 - nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel Europas, gewidmet der "Göttin mit den Augen der Liebe", Architekt: Heinz-Rainer Eichhorst, Hamm
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Ausländische Kulturen in Westfalen
  • Titel
    Im Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel, Hamm-Uentrop, eingeweiht 2002 - nach dem Neasden-Tempel in London der zweitgrößte hinduistische Tempel Europas, gewidmet der "Göttin mit den Augen der Liebe", Architekt: Heinz-Rainer Eichhorst, Hamm
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Barockes Chorgestühl in der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Liesborn, Wadersloh (um 860-1803): Barockportal der einstigen Abtsresidenz im Mittelbau der barocken Dreiflügelanlage, Neubau von 1724, Architekt: Michael Spanner, seit 1966 Museum
  • Ort
    Wadersloh-Liesborn
  • Erstellungsdatum
    01.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Hauptfenster der Kirche im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Neubau von 1963/1967, Architekt: Hans Schilling, Kirchenfenster von Hubert Berk (Köln)
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    15.03.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Klosterkirche St. Franziskus, Vreden-Zwillbrock: Barockes Ausstattungsdetail aus imitiertem Marmor
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    22.02.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Ausstellung "Wachsende Plastik" der chinesischen Stipendiatin Xinglang Guo, eine abstrakte Interpretation der Schöppinger Landschaft, komponiert aus bunten Plastikstrohhalmen - im Vordergrund: Installation "Tree of Love" - im Hintergrund: Christoph Steinweg, Auszubildender Fotografie im LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: "Tree of Love", Installation der chinesischen Stipendiatin Xinglang Guo in der Ausstellung "Wachsende Plastik", eine abstrakte Interpretation der Schöppinger Landschaft, komponiert aus bunten Plastikstrohhalmen (Ausstellung November 2012 bis April 2013)
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Lichtinstallation des Stipendiaten José Antonio Orts, eines der Kunstobjekte seiner Ausstellung "Licht und Luft" - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Der Herzteich mit Holzbrücke im Wildpark Dülmen - Landschaftspark mit Hirsch- und Heidschnuckenbesatz, gestaltet ab 1864 durch den englischen Landschaftsarchitekten Edward Milner im Auftrag des Herzogs von Croy
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Der Herzteich mit Holzbrücke im Wildpark Dülmen - Landschaftspark mit Hirsch- und Heidschnuckenbesatz, gestaltet ab 1864 durch den englischen Landschaftsarchitekten Edward Milner im Auftrag des Herzogs von Croy
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    22.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Der Herzteich mit Holzbrücke im Wildpark Dülmen - Landschaftspark mit Hirsch- und Heidschnuckenbesatz, gestaltet ab 1864 durch den englischen Landschaftsarchitekten Edward Milner im Auftrag des Herzogs von Croy
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    24.10.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Kinderspielplatz im Biomassepark Hugo auf dem ehemaligen Zechengelände Hugo in Gelsenkirchen-Buer, ein Versuchsprojekt zur Wiederinwertsetzung industrieller Brachflächen durch Biomasseanbau (Schnellwuchsplantagen) mit dem Ziel der Energiegewinnung und der gestalterisch-sozialen Einbindung in das städtische Umfeld.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    20.08.2017
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Außengestaltung einer "Klassenwohnung". Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbige Wand- und Deckengestaltung in einem Flurgang zu den "Klassenwohnungen". Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
  • Ort
    Lünen
  • Erstellungsdatum
    04/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...