Pressemitteilungen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) geht den Spuren der Gartenkunst im Schlusspark Loburg nach.  Früher gab es hier Froschkonzerte, heute Internatsbetrieb. <br>	 Foto: LWL</br>

Der LWL | 26.05.02

Kein Dornröschenschlaf im Schlosspark Loburg: LWL-Gartenexperten erläutern den Wert der Parkanlage

Ostbevern (lwl): ¿Auf Schloss Loburg gibt es zwar keine Prinzessin wachzuküssen, aber der Schlosspark steckt voller Schätze, die wir behutsam bergen wollen,¿ erklärt Udo... [mehr]

Ein Schmiedeblock in der 8.000 Tonnen Presse der Henrichshütte. <br>	Foto: LWL</br>

Der LWL | 24.05.02

'Ein Schmiedestück entsteht' Das Westfälische Industriemuseum eröffnet seine Schauschmiede

Hattingen (lwl). Die Kohlen in der Esse glühen. Amboss, Zange, Hammer und Eisenrohlinge liegen bereit. Am Freitag, 31. Mai 2002, stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem... [mehr]

Der LWL | 24.05.02

LWL und Kreis Lippe planen Senioren-Tagesklinik in Horn-Bad Meinberg

Münster/Kreis Lippe (lwl). Das 2.500 Quadratmeter große Grundstück an der Pyrmonter Straße in Horn-Bad Meinberg ist schon ausgeguckt. Kaufverhandlungen laufen. Das Projekt steht... [mehr]

Die Raumsonde Galileo beim Vorbeiflug am Jupiter und dessen Mond Io. <br>Foto: NASA</br>

Der LWL | 24.05.02

Rendezvous von Jupiter und Venus lässt Ufo-Meldung erwarten Vortrag im LWL-Planetarium über astronomische Erscheinungen

Münster (lwl). Anfang Juni gibt es wahrscheinlich wieder ungewöhnlich viele Ufo-Meldungen. Davon geht Michael Nolte, Physiker im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL),... [mehr]

Die sportlichen Hunde und ihre Herrchen stellen am Sonntag im LWL-Naturkundemuseum ihre Sportart 'Agility' vor. <br>Foto: LWL/Thomas</br>

Der LWL | 23.05.02

Agility-Vorführung im LWL-Naturkundemuseum: Sportliche Hunde bringen ihr Herrchen auf Trab

Münster (lwl). In einen Hundesportplatz verwandelt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (26.05.) den Hof seines Westfälischen Museums für Naturkunde in Münster:... [mehr]

Das Team des LWL-Mobils: Ellen Niemann, Klaudia Hüster und Marion Trahe (v.l.). <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 23.05.02

LWL on Tour: "LWL-Mobil" kommt nach Olpe

Olpe (lwl) Mit seinem Info-Mobil kommt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch, 29.05., nach Olpe. Von 9.30 bis 12.30 Uhr steht das "LWL-Mobil" in Olpe auf dem Marktplatz,... [mehr]

Postkarte des lippischen Wanderzieglers Drüner an seine Frau von einer Ziegelei in Heiligenhaus/Rheinland, 1914. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 23.05.02

Lebenszeichen aus der Fremde an daheim - Ausstellung präsentiert Belegschaftsfotos lippischer Zieglerkommunen

Lage (lwl). ¿Es grüßt Dein Mann ¿ schreib bald wieder¿, mit diesen Worten endete die Post-karte, die Ziegler Drüner 1914 an seine Frau in Reelkirchen schickte, um... [mehr]

Der LWL feiert in diesem Jahr 550jähriges Jubiläum seines Kloster Dalheim, das er in den nächsten Jahren zum Westfälischen Klostermuseum ausbauen will.  <br>     Foto: LWL</br>

Der LWL | 23.05.02

Presse-Einladung: Buddhistische Mönche im gemeinsamen Konzert

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 1. Juni wird es im ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) zu einer Begegnung kommen, die sich die Gründerväter des Augustinerordens vor... [mehr]

Hesselbein & Reygers, 1899, ehemalige Eisengießerei in Bocholt, heute Firma Flender.  <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 23.05.02

Warum liegt das Ruhrgebiet nicht an der Aa? Eine Fahrradtour des LWL-Textilmuseums

Bocholt (lwl). Schon Jahrzehnte früher als beispielsweise in Oberhausen wurde an Ijssel und Aa Eisenerz geschmolzen und zu Töpfen, Öfen, Kaminplatten oder auch Kanonenkugeln gegossen.... [mehr]

In der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes: 'Anfasern' heißt das Verfahren, mit dem Restaurator Winfried Feuerstein die Löcher in einer alten Urkunde schließen kann.		<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 23.05.02

Westfalens Geschichte bewahren: LWL-Archivamt feiert 75jähriges Bestehen

Münster (lwl). Der Jahresetat war klein, doch die Historiker waren motiviert: Sie wollten Westfalens Geschichte bewahren. Mit nur 3000 Reichsmark begann die Archivberatungsstelle Westfalen in... [mehr]