LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.05.02

Presse-Infos | Der LWL

Agility-Vorführung im LWL-Naturkundemuseum:
Sportliche Hunde bringen ihr Herrchen auf Trab

Bewertung:

Münster (lwl). In einen Hundesportplatz verwandelt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (26.05.) den Hof seines Westfälischen Museums für Naturkunde in Münster: Im Rahmen der Sonderausstellung "Auf den Hund gekommen? Natur- und Kulturgeschichte des Hundes" zeigen menschliche und tierische Sportler ihr Können auf einem Hindernisparcours.

Die Mitglieder der Ortsgruppe Münster-Bösensell-Senden l des Internationalen Rasse-, Jagd- und Gebrauchshundeverbandes (IRJGV), stellen ihre Sportart "Agility" vor. Beim Agility geht es darum, dass Mensch und Hund einen Hindernisparcours - fast wie bei einem Reitturnier, nur im Miniformat - möglichst schnell und fehlerfrei ablaufen. Der Parcours besteht aus Hindernissen, wie Tunnel, Slalom, Wippe, Reifen, Steg und Schrägwand.

"Viel Geduld und Liebe ist erforderlich, bis die Vierbeiner mit ihren Zweibeinern den Parcours beherrschen. Basis, um mit seinen Hund überhaupt den Agility-Sport auszuüben ist der Grundgehorsam. Stückchen für Stückchen wird dann der Hund mit dem Hindernisparcours und jedem einzelnen Hindernis vertraut gemacht", erklärt Ausstellungsmacherin Bianca Knoche.

Auch wenn nicht aus jedem Hund ein Agility-Profi wird, manche Hunde sind vom Charakter nun mal behäbiger und gemütlicher als andere, trotzdem sind bei dieser Sportart alle Vierbeiner willkommen, vom kleinen Mischling bis zum großen Rassehund. Je nach Größe des Hundes werden die Hindernisse dann von mini bis maxi eingestellt. "Ganz wichtig dabei ist, Herrchen oder Frauchen bewegen sich an der frischen Luft, das Tier wird geistig gefordert und ist ausgelastet", nennt Knoche die Vorteile für Hund und Halter.

Für weitere Informationen bei der Ortsgruppe Münster-Bösensell-Senden des IRJGV unter der Telefon (0 25 43) 62 64.

Sportliche Hunde - Agility:
Sonntag, 26.05.02
Museumshof des Westfälischen Museums für Naturkunde
Vorführungen: 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr, je etwa 20 Minuten
Eintritt: normaler Museumseintritt


Weitere Veranstaltungen zur LWL-Sonderausstellung:
Juni: "Hunde der Hirten",
Juli:"Polizeidiensthunde",
August: "Blindenführhunde".

Vorträge zum Thema Hund:
11. Juni: "Hunde als Therapeuten".



--- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen---



Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie sind herzlich eingeladen, über den Auftritt der sportlichen Hunde und ihrer Herrchen im LWL-Museum zu berichten. Am Besten kommen Sie zur Vorführung um 11 Uhr. Falls Ihnen der Termin nicht so gut auskommt, können Sie natürlich auch eine der anderen Vorführungen besuchen.





ca. 1860 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos