Mitteilung vom 23.05.02
Presse-Infos | Der LWL
Lebenszeichen aus der Fremde an daheim -
Ausstellung präsentiert Belegschaftsfotos lippischer Zieglerkommunen
Lage (lwl). ¿Es grüßt Dein Mann ¿ schreib bald wieder¿, mit diesen Worten endete die Post-karte, die Ziegler Drüner 1914 an seine Frau in Reelkirchen schickte, um von sich ein Lebenszeichen zu geben. Werden heute Nachrichten aus der Ferne zunehmend per E-Mail verschickt, so wurde um 1900 der Gruß per Bildpostkarte immer beliebter. Die Sonderausstellung ¿Grüße von der Ziegelei¿ ¿ Zieglerkommunen 1890 bis 1950¿, die der Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr im seinem Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage eröffnet, zeigt Belegschaftsfotos lippischer Wanderziegler in der Fremde.
Die Bilder zeugen von weit mehr als nur von individuellen Liebeserklärungen. Als kulturgeschichtliche Quellen geben sie Einblick in das Thema Reisefotografie, dokumentieren durch die abgebildeten Arbeitsgeräte den Übergang von der Handarbeit zur Maschinenproduktion und durch die gewählte Kleidung und Gebrauchsgegenstände Statusdenken und Freizeitverhalten. Die rund 80 Fotos und Schriftquellen werden durch Exponate aus der Alltagskultur wie Arbeitsgeräte und typische Musikinstrumente der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergänzt.
Grüße von der Ziegelei" - Zieglerkommunen 1890 bis 1950
Sonderausstellung im Westfälischen Industriemuseum
Ziegelei Lage, Sprikernheide 77
26. Mai bis 13. Oktober 2002, Di - So 10 - 18 Uhr
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel: 0251 591-235 und Vera Lengersdorf, Tel: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos