Pressemitteilungen

Die Perlenkette gehört zu den schönsten Funden aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Flaesheim. <br>Foto: LWL/Brentführer</br>

Der LWL | 04.07.02

"Haltern nach den Römern - vor der Stadt": Sonderausstellung im LWL- Römermuseum rekonstruiert mittelalterliche Geschichte

Haltern (lwl). Haltern ist zwar durch die Römer bekannt geworden. Doch auch die Zeit nach den Römern spielt eine wichtige Rolle. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ermöglicht... [mehr]

Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist Ausgangs- und Zielpunkt der Radtour entlang des Rhein-Herne-Kanals.<br>Foto:LWL</br>

Der LWL | 04.07.02

Kanal- und Ruhrgebietsgeschichte pur Radtour am Rhein-Herne-Kanal wird am 14. Juli wiederholt

Waltrop (lwl). Wegen der großen Nachfrage im Frühsommer bieten das Westfälische Industriemuse-um des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und das Umspannwerk Recklinghausen... [mehr]

Presse-Einladung

Der LWL | 04.07.02

Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Schule werden Computer bald so selbstverständlich sein wie Bleistifte. Bereits für die Jüngsten sind Gameboy, Videorecorder und... [mehr]

LWL unterstützt Beratungsstellen für Wohnungslose

Der LWL | 03.07.02

LWL unterstützt Beratungsstellen für Wohnungslose

Westfalen (lwl). Die Situation der sogenannten ¿nichtsesshaften¿ Menschen in Westfalen-Lippe hat sich im vergangenen Jahr nur geringfügig verbessert. Rund 11.000 Menschen in der... [mehr]

Wegen seiner Kurparks wie hier in Bad Meinberg wird Ostwestfalen-Lippe auch der Heilgarten Deutschlands genannt. Der LWL legt jetzt eine umfassende Dokumentation über die Gärten und Parks vor. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 03.07.02

Neue Dokumentation von Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe LWL will Gärten zu kulturellen Markenzeichen der Region machen

Bad Meinberg (lwl). "Mit den Gärten und Parks ist Ostwestfalen-Lippe eine Vorzugsregion für die Bewahrung des kulturellen Erbes." Mit diesem Lob verbindet Prof. Dr. Karl Teppe,... [mehr]

Im November 2000 wurde das jüdische Haus ins LWL-Freilichtmuseum transloziert. <br>Foto: LWL </br>

Der LWL | 03.07.02

Ovenhausener Haus einer jüdischen Familie ist im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold jetzt auf festem Grund

Detmold (lwl). Der Aufbau des jüdischen Wohnhauses aus Ovenhausen im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold ist einen großen Schritt weitergekommen: Mit zwei Kränen von 160 und... [mehr]

Eddi Erdling macht sich ab sofort an jedem ersten Freitag im Montag im LWL-Planetarium auf dem Weg zur Planetenparty. <br>Foto: LWL/Egbert</br>

Der LWL | 03.07.02

Planetariumsangebot für junge Sterngucker läuft jetzt am eintrittsfreien Freitag im LWL-Naturkundemuseum

Münster (lwl). Gute Nachricht für alle jungen Sternengucker: Ab sofort zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Kinderprogramm seines Planetariums im Westfälischen Museum... [mehr]

Nicht nur um Hummeln geht es beim großen Krabbeln in der Henrichshütte des LWL.   <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 03.07.02

Öko-Werkstatt auf der Henrichshütte: Das große Krabbeln Teilnehmer lernen Insekten der Industriebrache kennen

Hattingen (lwl). Marienkäfer, Heuschrecken, Ohrenkneifer, Hummeln ... Alles, was sechs Beine hat, kommt am Sonntag, 14. Juli, auf der Henrichshütte groß heraus. Unter dem Motto... [mehr]

Der LWL | 02.07.02

Der Kreis Coesfeld beteiligt sich am LWL-Kulturprojekt "Vom Krummstab zum Adler"

Coesfeld/Münster (lwl). Der Kreis Coesfeld will sich mit einigen Veranstaltungen an dem Geschichtsprojekt "Vom Krummstab zum Adler - Säkularisation in Westfalen 1803 - 2003"... [mehr]

Der Festumzug war 1952 Höhepunkt der 1000-Jahrfeier in Wiedenbrück, er bildet einen Schwerpunkt im Film. <br>Repro: LWL</br>

Der LWL | 02.07.02

Wie Wiedenbrück vor einem halben Jahrhundert Jubiläum feierte LWL gibt historischen Film zur 1000-Jahrfeier des Jahres 1952 heraus

Rheda-Wiedenbrück (lwl). Das große Stadtsiegel kann Wiedenbrück erst für das Jahr 1219 nachweisen, dennoch feierte die Stadt 1952 eine Woche lang ihr 1000-jähriges Bestehen.... [mehr]