LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.07.02

Presse-Infos | Der LWL

Öko-Werkstatt auf der Henrichshütte: Das große Krabbeln
Teilnehmer lernen Insekten der Industriebrache kennen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Marienkäfer, Heuschrecken, Ohrenkneifer, Hummeln ... Alles, was sechs Beine hat, kommt am Sonntag, 14. Juli, auf der Henrichshütte groß heraus. Unter dem Motto ¿Das große Krabbeln¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Opa und Enkelsohn, Tante und Nichte, Vater und Tochter wieder zur Öko-Werkstatt in sein Westfälisches Industriemuseum ein. Um 10 Uhr startet die Gruppe am Foyer zur Entdeckungsreise durch die Welt der Insekten. Auf der Industriebrache, die sich die Natur in weiten Teilen zurückerobert hat, suchen und beobachten die Teilnehmer flotte Bienen, tolle Hüpfer und Meister im Weitsprung. Museumsmitarbeiter Markus Holt weiß Spannendes über die Krabbeltiere zu berichten. Am Schluss richtet die Gruppe einen kleinen Insektenzoo ein.

Die Öko-Werkstatt, die das LWL-Museum gemeinsam mit der VHS Hattingen anbietet, dauert insgesamt drei Stunden. Erwachsene zahlen drei Euro, Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren zwei Euro Teilnahmegebühr.








Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos