LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.07.02

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der Schule werden Computer bald so selbstverständlich sein wie Bleistifte. Bereits für die Jüngsten sind Gameboy, Videorecorder und Internet feste Bestandteile des Alltags geworden. Das sehen viele Eltern, Lehrer und Erzieher mit gemischten Gefühlen. Doch gerade sie sind gefordert, Kindern und Jugendlichen in der modernen Mediengesellschaft einen selbstbestimmten, kritischen und sozialverantwortlichen Umgang mit den Medien beizubringen.

Dabei unterstützt sie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): Das Westfälische Landesmedienzentrum des LWL stellt geeignete Medien zur Verfügung, bildet Lehrer und Erzieher fort und entwickelt pfiffige EDV-Lösungen für Kindergärten und Schulen.

Wie und mit welcher Zielsetzung Computer in Schule und Kindergarten eingesetzt werden können und welche Software zum Beispiel für die Grundschule geeignet ist, möchten wir Ihnen vorstellen beim

Pressegespräch "Neues Lernen mit neuen Medien"

am Donnerstag, 11. Juli, um 11 Uhr

im LWL-Landesmedienzentrum, Raum 1.23, Warendorfer Straße 24 in Münster.


Dr. Markus Köster, seit einigen Monaten Leiter des Westfälischen Landesmedienzentrums, und seine Mitarbeiter werden Ihnen erläutern, wie die ehemalige Landesbildstelle hilft, Kinder und Jugendliche fit für das digitale Zeitalter zu machen. Dabei werden Sie Ihnen unter anderem an einem zu Schulungszwecken eingerichteten Intranet zeigen, welchen Nutzen Computer in der Schule haben können.


Bis dahin grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle








Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos