[ Start | Themen | Politische Modernisierung | Verfassung | Gleichheit | Abschaffung adeliger Privilegien | ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
 
-  
 
-  
 
   Westphälische Verfassung
 
   Gleichheit
 
-   Juden- emanzipation
 
-   Aufhebung der Leibeigenschaft
 
-   Abschaffung adeliger Privilegien
 
-   Abschaffung kirchlicher Privilegien
 
-   Gleichheit für alle?
 
   Staatsaufbau
 
   Partizipation
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Kulturelle Modernisierung
 
Adelige Gerichtsbarkeit
 
Ausschnitt aus einer Darstellung des Instanzenzuges der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Fürstbistum Paderborn, um 1700
Bildnachweis / Ganzes Bild

Die niedere Gerichtsbarkeit hatte in den meisten westfälischen Territorien vor 1802 eine komplizierte Struktur. Neben dem normalen Netz niederer landesherrlicher Gerichtsbezirke („Gogerichte“ im Hochstift Münster) gab es nicht wenige Sonderrechtsbezirke, in denen z.B. der Stadtrat in einer Stadt, ein Abt oder eine Äbtissin in einem Klosterbezirk (oder etwa der Domdechant zu Münster in der „Domimmunität“, dem Domplatz) oder eben ein adeliger Gutsbesitzer die Rechtsprechung ausübte.
Solche größeren adeligen Gerichtsbezirke („Herrlichkeiten“) mit Blutsgerichtsbarkeit waren im Fürstbistum Münster z.B. die Herrlichkeiten Lembeck und Dinklage und das domkapitularische Amt Lüdinghausen; faktisch bedeutete das aber nur, daß die Adeligen die Richter benennen durften. Die niedere Gerichtsbarkeit übten adelige Gutsherren oft auch im engeren Bereich der Hovesaat ihrer Adelsgüter, d.h. der Hofstelle mit den direkt zugehörigen Ländereien, aus, u.a. die Herrschaft über das Gesinde.
Weiter verbreitet waren solche Patrimonialgerichte, d.h. an eine Gutsherrschaft geknüpfte Gerichtsrechte mit Polizeigewalt für größere Bezirke außerhalb des eigentlichen Gutshofes, im Fürstbistum Paderborn. Im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen, dem heutigen Sauerland, hatte es bis 1803 14 Patrimonialgerichte gegeben, die 1807 aufgehoben und auf geringe Reste, u.a. die Polizeigewalt aufgehoben wurden.
Im Vest Recklinghausen gab es zwei landesherrliche Untergerichte, zwei adelige Patrimonialgerichte und zahlreiche Hofgerichte der geistlichen und weltlichen Grundherren für Angelegenheiten der Höfe und für die freiwillige Gerichtsbarkeit.
An die Stelle der komplizierten Gerichtsstruktur trat um 1808/10 in Westfalen ein den Gemeindegrenzen entprechendes Netz von Gerichten, an denen nach einheitlichen Gesetzen geurteilt werden sollte. Die Justiz wurde so zu einem unabhängigen, hierarchisch geordneten Zweig der Verwaltung und strikt auf die Durchsetzung der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum