[ Start | Themen | Politische Modernisierung | Verfassung | Gleichheit | Abschaffung adeliger Privilegien | ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
 
-  
 
-  
 
   Westphälische Verfassung
 
   Gleichheit
 
-   Juden- emanzipation
 
-   Aufhebung der Leibeigenschaft
 
-   Abschaffung adeliger Privilegien
 
-   Abschaffung kirchlicher Privilegien
 
-   Gleichheit für alle?
 
   Staatsaufbau
 
   Partizipation
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Kulturelle Modernisierung
 
Ämterprivilegien
 
Karikatur zur Säkularisation, 1804
Betitelt „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“
Bildnachweis / Bild vergrößern (etwa 70 KB) und Bildkommentar
Die wichtigsten Führungsämter im Staat, in Armee, Verwaltung und Kirche, waren vor 1800 Adeligen vorbehalten. Das galt für die preußische Monarchie – dort war es üblich, besonders verdienten Beamten einen Adelsbrief zu verleihen – und ebenso für die geistlichen Staaten in Westfalen.
Dort wurden die zentralen Regierungsbehörden mehrheitlich mit Adeligen aus Domkapitel und Ritterschaft besetzt, die ihre adelige Herkunft durch die „Sechzehnahnenprobe“ bis in die vierte Generation zurück nachweisen und beschwören lassen mussten. Auch die Amtsdrosten (eine Art Landrat) und die preußischen Landräte hatten aufgeschworene Adelige zu sein.
Im Domkapitel konnten Adelssöhne so starken Einfluss auf die Landesverwaltung nehmen und in hohe Staatsämter, ja sogar zum Landesfürsten selbst aufsteigen. Adelige Töchter wurden zur Erziehung in Damenstiften untergebracht – in Westfalen gab es allein 28!
Die deutsche Reichskirche war so eine Adelskirche, und die westfälischen Fürstbistümer wurden schon von Zeitgenossen „Adelsrepubliken“ genannt. Sie gerieten Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen der sogenannten Säkularisationsdebatte in immer größere Kritik.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum