[ Start | Themen | Ökonomische Modernisierung | Technische Neuerungen | Dampfkraft | ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
 
-  
 
   Herkömmliche Energiequellen Herkömmliche Energiequellen
 
   Wasserkraft
 
   Dampfkraft
 
-   Textilindustrie
 
-   Bergbau
 
-   Transport
 
-   Landwirtschaft
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
Die Saline Königsborn bei Unna
 

Die Chaussee von Kamen nach Unna mit der Saline
Aus: Sammlung von Aufsätzen und Nachrichten,
die Baukunst betreffend, Bd. 2, 1799
Quellennachweis

In der Umgebung von Unna – heute eine Kreisstadt im Regierungsbezirk Arnsberg – wurden bereits im 14. Jahr-
hundert solehaltige Quellen zur Salzgewinnung genutzt und gaben Unna als Hansestadt am Hellweg eine besondere Bedeutung.
Die Grafen von der Mark verliehen als Landesherren die Privilegien zur Nutzung dieser Solevorkommen und erhoben Abgaben auf die Erträge.
1743 legte der preußische Staat neben den alten Salzplätzen ein eigenes, staatliches Salzwerk an, um die Versorgung der Grafschaft Mark und des Herzogtums Kleve sicherzustellen. Für diese Saline findet sich im damaligen Schriftverkehr neben der Bezeichnung „Unnaisches Salzwerk“ auch die Benennung „Königliches Salzwerk am Königsborn“; später setzte sich „Königsborn“ als Orts- und Salinenbezeichnung durch.

Für die Salzversorgung der gesamten Grafschaft Mark und des Herzogtums Kleve war der Transport über Landwege erforderlich – neben der damals zeitweilig schiffbaren Ruhr. Um Salz für Wesel und die Niederlande zur Verschiffung über die Lippe nach Lünen transportieren zu können, wurde schon 1752 der Weg von Unna nach Kamen – wie die Karte zeigt – zur Chaussee ausgebaut. Das Transportproblem beschäftigte auch Friedrich Harkort, der in seiner Denkschrift zu einer geplanten Eisenbahn von Köln nach Minden 1833 darauf hin wies, dass die westfälischen Salzquellen mit einem Seitenzweig Anschluss an diese Bahnstrecke finden müssten.

1873 ging die Saline Königsborn - als eine dieser Salzquellen - aus dem Besitz des preußischen Staates (und der Verwaltung durch das Oberbergamt Dortmund) in den Privatbesitz des Industriellen Grillo über. Die Salzgewinnung trat im Laufe der Zeit in den Hintergrund; eine kurze Blütezeit Königsborns als Soleheilbad endete 1941 – ein Jahr nach der Stilllegung der Saline.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum