| 17.09.1936 | Eugen-Müller-Straße | Müller, Eugen (27.04.1851-10.04.1935) | Münster |   | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die im Ausbau befindliche Verbindungsstraße, zwischen Mauritz-Lindenweg und Warendorfer Straße, östlich der Dechanei". |
---|
Schlüsselnr.: | 01945 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6549355 (Länge)51.9640564 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 234; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.03.1957. |
---|
| | |
---|
| 08.10.1936 | Hermann-Esser-Straße | Esser, Hermann (1875-30.05.1935) | Hagen |   | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Elsey |
---|
Information: | 08.10.1938 der Bürgermeister von Hohenlimburg als Ortspolizeibehörde, Stadtteil Elsey, "auf Grund der hervorragenden Verdienste des verstorbenen Rektors Hermann Esser um die Erforschung der Geschichte der Grafschaft Limburg und den Ausbau des Heimatmuseums". |
---|
Schlüsselnr.: | 01057 |
---|
Geokoordinaten: | 7.563142776489258 (Länge)51.36000107718375 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 250; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 55. |
---|
| | |
---|
| | [neue Straße / "Straße Nr. 26"] | | | | |
---|
| 11.1936 | Chalybäusstraße | Chalybäus, Robert (1827-) | Lippstadt |  | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 1939 erfolglose Initiative von Anwohnern zur Umbenennung der Straße, v. a. unter dem Vorwand der problematischen Schreibung des Namens; 13.05.1939 Stellungnahme des Heimatvereins, Kaufmann Franz Wetekamp, für den Bürgermeister, u. a.: "Dass der Mann zufällig Chalybäus und nicht Müller oder Schulze heisst, ist gegenstandslos. Ebenso ist es völlig unwesentlich, dass viele Leute, die nach Lippstadt zugezogen sind, diesen Mann und die Bedeutung seines Werkes nicht kennen. Der Zweck solcher Ehrungen ist es ja gerade, die Erinnerung zu wecken bezw. wachzuhalten", Unterzeichner bezeichnenderweise Ortsfremde, kein einziger in Lippstadt geboren oder als Kind hierher gekommen, einziger mit „ernstlichem Interesse“ offenbar Installateur Mittendorf, denn nur er hat Telefon; Vermutung auch, „der alte Herr Chalybäuus wäre so etwas wie ein alttestamentarischer Prophet, Heiliger oder dergl. gewesen“, jüdischer Klang der Silbe cha, „Wahrscheinlich ist uns die Silbe in diesem Zusammenhang mehr bekannt geworden als in den anderen Sprachen, weil wir die Juden leider in grösserer Nähe hatten als die Araber“, aber auch in anderen Sprachen „Cha“, jedenfalls kein jüdischer Name. „Falls unter Berücksichtigung aller dieser Gründe und der Fremdartigkeit des Namens eine Umbenennung erfolgen sollte, so würde man damit keinen verletzen; denn Chalybäus ist lange tot und Angehörige leben m. W. nicht mehr in Lippstadt, noch hier in der Nähe. Es ist eben reine Ansichtssache, wie die Angelegenheit behandelt werden soll". 22.06.1939 Gemeinderäte übereinstimmend für Beibehaltung, Erklärung soll beigegeben werden; 26.06.1939 Stadt an Antragsteller Heinrich Brand: Ehrung eines Mannes, "der sich um die Erforschung der Geschichte der Stadt Lippstadt große Verdienste erworben hat" (Stadtgeschichte, langjähriger Geschichtslehrer). |
---|
Schlüsselnr.: | 05104 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3348875 (Länge)51.6817493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: G 143, p. 21r-27r. - Der Patriot: 21.11.1936. |
---|
| | |
---|