| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Eupener Straße | Eupen <Kreis/Stadt> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06033 |
---|
Geokoordinaten: | 7.758622169494629 (Länge)51.385254026110466 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 10 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Malmedy-Straße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06032 |
---|
Geokoordinaten: | 7.760016918182373 (Länge)51.382656036423285 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 77f. (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Danziger Straße | Danzig <Gdansk> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06137 |
---|
Geokoordinaten: | 7.77364253997802 (Länge)51.38680739278581 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 41f. (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Posener Straße | Posen <Poznán> | Hemer | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06138 |
---|
Geokoordinaten: | 7.772741317749023 (Länge)51.38676722017392 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Gropengießer, "Sedanstraße, S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 49 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 03.09.1934 | Eupenstraße | Eupen <Kreis/Stadt> | Iserlohn | | |
---|
| | 06.11.1946 Sperlingsgasse (06.11.1946-31.03.1947), heute: Wilhelm-Raabe-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Schlüsselnr.: | 04177 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6854617 (Länge)51.3768933 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 288. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dröscheder Weg / Dördeler Weg | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straßenzug vom Dröscheder Weg bis Dördel-Weg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04172 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6871069 (Länge)51.3775661 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 26.03.1936 | Elsenbornstraße | Elsenborn <Bütgenbach> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Märkische Straße und Dördelweg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04161 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6875770 (Länge)51.3799475 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 82. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 26.03.1936 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Dördelweg und Gerlingserweg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04044 |
---|
Geokoordinaten: | 7.688359022140503 (Länge)51.37773418256891 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 26.03.1936 | Annabergstraße | Annaberg <Góra Świętej Anny> | Iserlohn | | |
---|
| | 10.03.1947 Am Grünen Hag (10.03.1947-?), heute: [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Malmedystraße und Zimmerstraße".
15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Am Grünen Weg; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Am grünen Hag; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Am Grünen Hag. |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 271 (fehlerhafte Zuschreibung). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.08.1933 | Kolmarstraße | Colmar <Kolmar/Colmer> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | Festsetzung durch den Oberbürgermeister; "die von der Saarbrücker Straße abzweigende Wohnstraße [...] mit [der] geplanten nördlichen und östlichen Verlängerung bis zur verlängerten Metzer Straße"; 06.06.1942 Verlängerung: "Die nördliche Verlängerung der Kolmarstraße bis Ronnebergweg und die hiervon nach Westen abzweigende geplante Verbindungsstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 03960 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6180700 (Länge)51.9382100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Dokumentation Straßennamen, S. 473f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1934 | Danziger Freiheit | Danzig <Gdansk> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | Teil der Warendorfer Straße.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Fortfall; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll fortfallen; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: soll fortfallen; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen"; 13.09.1958 Straßenbenennungskommission: "Die Kommission beschloß einstimmig jeglicher Umbenennung, ausgenommen die Abänderung der Bezeichnung 'Danziger Freiheit' in 'Danziger Platz' (die dort stehenden Häuser gehören zur Warendorfer Straße), ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.657502889633179 (Länge)51.96685108376489 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 169; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 02.04.1959; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 301. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Memeluferweg | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "die künftigen Grünanlagen westlich des Dortmund-Ems-Kanals und des Mauritzhafens, zwischen Warendorfer Straße und Mauritzheide".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.658168077468872 (Länge)51.95652638161532 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 565; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.08.1956; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Malmedyweg | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Aufteilungsstraße östlich des Eupener Weges".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 04480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5999500 (Länge)51.9576200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 535; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.03.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Rostockweg | Rostock | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die von der Mecklenburger Straße nach Süden abzweigende Aufteilungsstraße unmittelbar östlich der Bahnlinie Münster-Rheine". |
---|
Schlüsselnr.: | 05665 |
---|
Geokoordinaten: | 7.645604610443115 (Länge)51.96987185309674 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 697; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Stralsundweg | Stralsund | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die weiter östlich vorgesehene Aufteilungsstraße südlich der Mecklenburger Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06430 |
---|
Geokoordinaten: | 7.646961808204651 (Länge)51.97058900802885 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 784; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Eger-Weg | Eger <Cheb> <Stadt/Gebiet> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "die beiden südlich hieran [Sudeten-Weg] stossenden Aufteilungswege"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01740 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6103100 (Länge)51.9334400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 205; Stadt Münster, VuKA, StrN. - F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 302. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Glatzer-Weg | Glatz <Kłodzko> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.06.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, die beiden südlich hieran [Sudeten-Weg] stossenden Aufteilungswege; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02405 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6112400 (Länge)51.9335600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 294; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 25.04.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 302. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Wilhelmshavenufer | Wilhelmshaven | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; auf Anregung des Oberbürgermeisters der Stadt Wilhelmshaven", "der parallel dem Dortmund-Ems-Kanal verlaufende Verbindungsweg zwischen der Warendorfer Straße und der Dingstiege" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 07280 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6646400 (Länge)51.9702600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 883; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 12.03.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Helgolandweg | Helgoland | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Kinderhaus |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der südliche Teil des eben genannten alten Hellweges [Kinderhaus], rechts der Grevener Straße, zwischen km 3,85 bis 4,5" (01.11.1938); "der östlich der Grevener Straße zwischen km 3,85 und km 4,5 verlaufende südliche Teil des alten Hellwegs" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 02925 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6131800 (Länge)51.9917400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 352; Amtsblatt der Stadt Münster 25/1967, 03.11.1967. - MZ: 06.12.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Juistweg | Juist | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Kinderhaus |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die südlich vom Coerder Weg abzweigende und dem Helgolandweg parallel verlaufende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 03560 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6139753 (Länge)51.9924586 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 429. - MZ: 04.01.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Baltrumweg | Baltrum | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Kinderhaus |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die nördlich vom Coerder Weg abzweigende und dem Helgolandweg parallel verlaufende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 00850 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6142304 (Länge)51.9940969 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 91. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Norderneyweg | Norderney | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Kinderhaus |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der von der Grevener Straße in Höhe der Besitzung Nr. 496a südlich abzweigende und der Grevener Straße parallel verlaufende Weg" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 05045 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6148798 (Länge)51.9992219 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 604.25.07.1957; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Wangeroogeweg | Wangerooge | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Kinderhaus |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der von der Grevener Straße in Höhe der Besitzung Nr. 363 östlich abzweigende Weg" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 07040 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6153783 (Länge)51.9976515 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 858; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 16.05.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Borkumweg | Borkum | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Kinderhaus |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der südlich vom Wangeroogeweg abzweigende und der Grevener Straße parallel verlaufende Aufteilungsweg" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 01085 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6135144 (Länge)51.9954382 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 128. - MZ: 24.09.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Spiekeroogweg | Spiekeroog | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Kinderhaus |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der nörliche der Besitzung Kanalstraße Nr. 389 nach Westen abzweigende Weg bis zur Einmündung in den Norderneyweg" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 06275 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6168177 (Länge)51.9978842 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 769f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Jahnstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Posensche Straße | Posen <Poznán> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); geplanter Verlauf von der Zeppelin- zur Wiesenstraße, also schräg west-östlich, nicht umgesetzt, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02270 |
---|
Geokoordinaten: | 7.867680788040161 (Länge)51.20527687457248 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Leipziger Straße | Leipzig <Völkerschlacht von> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Landemerter Weg und Düvelssiepen", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.892013788223267 (Länge)51.207037994281094 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Malmedystraße | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Wißmann- und Eupenstraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.870899438858032 (Länge)51.20496094139413 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Eupenstraße | Eupen <Kreis/Stadt> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; nicht realisiert, Verlauf etwa vom Kreisverkehr Zeppelinstraße zum Dingeringhauser Weg/Hultschiner Straße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.870599031448364 (Länge)51.204403011552465 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Hultschiner Straße | Hultschin <Hlucin/Hlučínsko, Hultschiner Ländchen> | Plettenberg | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg, Rheinlandstr. und Litzmannstr.", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02310 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8708663 (Länge)51.2034626 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Danziger Straße | Danzig <Gdansk> | Recklinghausen | | |
---|
| | 05.08.1952 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Paulusviertel |
---|
Schlüsselnr.: | 00481 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1972391 (Länge)51.6071594 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 12. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Karlsbader Straße | Karlsbad <Karlovy Vary> | Recklinghausen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hillerheide |
---|
Schlüsselnr.: | 04784 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2084800 (Länge)51.5883300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 68 (Straßenname existierte bereits vor 1945, fehlerhaft). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Franziskanerstraße | | | | |
---|
| 1937 | Memellandstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Stuckenbusch |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02639 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1706600 (Länge)51.5859700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Egerstraße | Eger <Cheb> <Stadt/Gebiet> | Recklinghausen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; "noch anzulegende Straße zwischen der Herner und der Wiener Straße gegenüber der Weserstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2104846 (Länge)51.5867362 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 34. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Rüthener Straße | Rüthen | Soest | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Schlüsselnr.: | 07365 |
---|
Geokoordinaten: | 8.118681907653809 (Länge)51.56275870704327 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.11.1934 | Lübecker Ring | Lübeck | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 06.11.1934 durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Ringstraße zwischen der Arnsberger Straße und der Niederbergheimer Straße", hansischer Bezug. |
---|
Schlüsselnr.: | 07103 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1127810 (Länge)51.5623720 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 336; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 69f.; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 40; H. Schwartz, Namen neuer Straßen [1950], S. 164-166; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 69f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 05.11.1935 | Medebacher Straße | Medebach | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 05.11.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Verbindungsstraße zwischen Windmühlen- u. Müllingser Weg"; erhielt 1144 Soester Marktrecht. |
---|
Schlüsselnr.: | 07373 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1187122 (Länge)51.5585494 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 332; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 72; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 24. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 25.06.1938 | Corbacher Straße | Korbach | Soest |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 25.06.1938 durch den Bürgermeister, "Straße zwischen Endlosen- und Rottlandweg"; auch "Korbacher Straße", hansischer Bezug, gab sich das Soester Recht. |
---|
Schlüsselnr.: | 07256 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0971881 (Länge)51.5847945 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 222; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 23; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 17. |
---|
| | |
---|