Jüdischer Friedhof

Borken, um 1927: Kuhmturm (Rückseite zur Aa) und St. Remigius-Kirche, zerstört duch Bombeneinschlag 1945. Rechts: Wohnhaus Dr. Heinrich Empting. Vorn: Jüdischer Friedhof, angelegt im 16. Jahrhundert, zerstört in der Reichspogromnacht 1938 - später gewürdigt durch Errichtung eines Gedenksteins und einer Gedenktafel an der Friedhofsmauer zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus.
01_1600
Friedhof der jüdischen Gemeinde Geseke, undatiert, um 1920?
01_1833
Kriegsschauplatz Polen um 1916: Jüdischer Friedhof in Lunna Wola (später Weißrussland, Republik Belarus)
01_4920
Jüdische Gräber an der Burgmauer
03_2406
Der jüdische Friedhof am Hachtorturm, Stadttor  des 14. Jahrhunderts
05_3129
Jüdische Grabstätten im Kortumpark an der Wittener Straße
10_423
Verschneite Grünanlage Hörster Friedhof, Karlstraße - ehemaliger jüdischer Friedhof
10_1520
Grünanlage Hörster Friedhof, Karlstraße - ehemaliger jüdischer Friedhof
10_1556
Grünanlage Hörster Friedhof, Karlstraße - ehemaliger jüdischer Friedhof
10_1557
Grünanlage Hörster Friedhof, Karlstraße - ehemaliger jüdischer Friedhof
10_1558
Grünanlage Hörster Friedhof, Karlstraße - ehemaliger jüdischer Friedhof
10_1559
Verschneite Grünanlage Hörster Friedhof, Karlstraße - ehemaliger jüdischer Friedhof
10_1798
Jüdischer Friedhof unterhalb der Stadtmauer im ehemaligen Befestigungsgraben am Hachtor
10_4555
Ehemaliges Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Hörsterfriedhof mit Klostergebäude am Bohlweg, Abriss 2007
10_8972
Jüdischer Friedhof in Elsoff, "Unterm Heiligenberg": 1822-1942 Bestattungsort für jüdische Bürger aus den Dörfern Arfeld, Beddelhausen, Elsoff, Richstein und Schwarzenau - mit erstmaliger Erwähnung 1721 als "Totenacker der Juden" einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Südwestfalens.
10_13559
Gedenktafel für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus auf dem Jüdischen Friedhof in Elsoff.
10_13560
Eingang  zum jüdischen Friedhof in Elsoff, "Unterm Heiligenberg".
10_13561
Jüdischer Friedhof in Elsoff, "Unterm Heiligenberg": 1822-1942 Bestattungsort für jüdische Bürger aus den Dörfern Arfeld, Beddelhausen, Elsoff, Richstein und Schwarzenau, einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Südwestfalens.
10_13562
Jüdischer Friedhof in Elsoff, "Unterm Heiligenberg": 1822-1942 Bestattungsort für jüdische Bürger aus den Dörfern Arfeld, Beddelhausen, Elsoff, Richstein und Schwarzenau - mit erstmaliger Erwähnung 1721 als "Totenacker der Juden" einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Südwestfalens.
10_13563
Jüdischer Friedhof in Elsoff, "Unterm Heiligenberg": 1822-1942 Bestattungsort für jüdische Bürger aus den Dörfern Arfeld, Beddelhausen, Elsoff, Richstein und Schwarzenau - mit erstmaliger Erwähnung 1721 als "Totenacker der Juden" einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Südwestfalens.
10_13564
Jüdischer Friedhof in Elsoff, "Unterm Heiligenberg": 1822-1942 Bestattungsort für jüdische Bürger aus den Dörfern Arfeld, Beddelhausen, Elsoff, Richstein und Schwarzenau - mit erstmaliger Erwähnung 1721 als "Totenacker der Juden" einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Südwestfalens.
10_13565
Jüdischer Friedhof Herford, angelegt im 17. Jh. an der heutigen Friedhofstraße in Nachbarschaft des Friedhofs Hermannstraße. Ansicht im März 2015.
10_13936
Jüdischer Friedhof Herford, angelegt im 17. Jh. an der heutigen Friedhofstraße in Nachbarschaft des Friedhofs Hermannstraße. Ansicht im März 2015.
10_13937
Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Der Friedhof wurde von 1812 bis 1937 belegt. Heute ist er eine Denkmalstätte. Auf dem Friedhof in einem Waldstück nahe der Osnabrücker Straße sind 49 Grabsteine erhalten.
10_15636
Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Auf den Gräbern abgelegte Steine zeugen vom Respekt der Besucherinnen und Besucher des Jüdischen Friedhofs Westerkappeln.
10_15637
Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Typisch für diesen Waldfriedhof ist das Nebeneinander von Bäumen, Sträuchern und Grabstätten.
10_15638
Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Der Holocaust-Überlebende und Verantwortliche für die Jüdischen Friedhöfe in Westfalen-Lippe, Wolfgang Polak, besucht „seine“ Friedhöfe regelmäßig – nicht nur um nach dem Rechten zu sehen, sondern auch, um der Ahnen der Jüdischen Gemeinden zu gedenken.
10_15639
Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Einer der ältesten Grabsteine mit noch lesbarer Innschrift ist der des Levy Philip, der 1796 geboren wurde.
10_15640
Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: Innehalten am zentralen Gedenkstein. „Zum Gedenken an die Westerkappelner, die als Juden in Konzentrationslagern ermordet wurden.“ Wolfgang Polak konnte diesem Schicksal durch Flucht und Emigration in seiner Kindheit entgehen, später ist er als Überlebender der Schoah nach Westfalen zurückgekehrt.
10_15641
Westerkappeln, Jüdischer Friedhof: In der Frühlingssonne und mit prächtiger Rhododendron-Blüte wirkt der Blick vom kleinen Hügel des Friedhofs friedlich und versöhnlich.
10_15642
Jüdischer Friedhof im Ortsteil Hoppenberg
11_813
Jüdischer Friedhof im Ortsteil Hoppenberg
11_814
Jüdischer Friedhof in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (400 Gräber), angelegt 1874, geschlossen 1927, seit 1995 unter Denkmalschutz, Wanner Straße/Oskarstraße
11_2294
Jüdischer Friedhof in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (400 Gräber), angelegt 1874, geschlossen 1927, seit 1995 unter Denkmalschutz, Wanner Straße/Oskarstraße
11_2295
Jüdischer Friedhof in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (400 Gräber), angelegt 1874, geschlossen 1927, seit 1995 unter Denkmalschutz, Wanner Straße/Oskarstraße
11_2296
Jüdischer Friedhof in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (400 Gräber), angelegt 1874, geschlossen 1927, seit 1995 unter Denkmalschutz, Wanner Straße/Oskarstraße
11_2297
Jüdischer Friedhof in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (400 Gräber), angelegt 1874, geschlossen 1927, seit 1995 unter Denkmalschutz, Wanner Straße/Oskarstraße
11_2298
Jüdischer Friedhof in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (400 Gräber), angelegt 1874, geschlossen 1927, seit 1995 unter Denkmalschutz, Wanner Straße/Oskarstraße
11_2299
Jüdischer Friedhof in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (400 Gräber), angelegt 1874, geschlossen 1927, seit 1995 unter Denkmalschutz, Wanner Straße/Oskarstraße
11_2300
Jüdischer Friedhof Billerbeck, errichtet 1879 in der Berkelaue am Ortsausgang Richtung Rorup, aktiv genutzt bis 1939,  seit 1995 Baudenkmal - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2550
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...