LWL Medienzentrum für Westfalen - ehemals Landesbildstelle Westfalen

  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der "Drachenbrücke" zwischen Recklinghausen-Hochlarmark und der rekultivierten Bergehalde Hoheward (Überquerung der Cranger Straße).
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der "Drachenbrücke" zwischen Recklinghausen-Hochlarmark und der rekultivierten Bergehalde Hoheward (Überquerung der Cranger Straße).
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Greta Schüttemeyer (links) und Esther Sobke, Fotografinnen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier in Kirchhundem-Heinsberg
  • Ort
    Kirchhundem-Heinsberg
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Esther Sobke, Fotografin im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier am Stickereimuseum in Kirchhundem-Oberhundem
  • Ort
    Kirchhundem-Oberhundem
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Esther Sobke, Fotografin im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier bei Kirchhundem-Heinsberg
  • Ort
    Kirchhundem-Heinsberg
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Esther Sobke, Fotografinnen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier bei Kirchhundem-Heinsberg
  • Ort
    Kirchhundem-Heinsberg
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Greta Schüttemeyer, Fotografin im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier am Stickereimuseum in Kirchhundem-Oberhundem
  • Ort
    Kirchhundem-Oberhundem
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Prachtlamas e. V. - ein Freizeitunternehmen in Gelsenkirchen
  • Titel
    Andrea Eikelmann (links), Business-Trainerin bei "Prachtlamas e. V", Unternehmen für Lamatrekkings und tiergestützte Therapien, mit LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer anlässlich der Fotodokumentation einer Lamawanderung zur Halde Rungenberg (Hintergrund) in Gelsenkirchen-Buer
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Halde Rungenberg, Gelsenkirchen-Buer: Partie der Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992. Im Bild: Martin Albermann, Auszubildender Fotografie im LWL-Medienzentrum für Westfalen.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen
  • Titel
    Halde Rungenberg, Gelsenkirchen-Buer: Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992. Im Bild: Greta Schüttemeyer, Fotografin im LWL-Medienzentrum für Westfalen.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
  • Titel
    "Gelsenkirchen ... die letzte": Fotografin Greta Schüttemeyer nach 2 Jahren und 500 Bildern Stadtdokumentation Gelsenkirchen für das LWL-Medienzentrum zum Abschiedsfoto auf Halde Rungenberg
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Ausstellung "Wachsende Plastik" der chinesischen Stipendiatin Xinglang Guo, eine abstrakte Interpretation der Schöppinger Landschaft, komponiert aus bunten Plastikstrohhalmen - im Vordergrund: Installation "Tree of Love" - im Hintergrund: Christoph Steinweg, Auszubildender Fotografie im LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Ort
    Schöppingen
  • Erstellungsdatum
    06.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    15.07.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Aussichtskanzel in der Fürstenkuhle, Natur- und Vogelschutzgebiet bei Gescher-Hochmoor - verbliebener Hochmoorrest des Weißen Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größtes Moorgebiet Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote - im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerk Henrichenburg (stillgelegt 2005) - hier unterhalb des Schleusentrogs
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Schleusenpark Waltrop, 2013: "Neues" Schiffshebewerk Henrichenburg - Hebetrog mit Schleusenturm. Stillgelegt 2005 wegen technischer Mängel. Erbaut 1958-1962 als Ersatz für die historischen Abstiegsbauwerke Schiffshebewerk (Betrieb 1899-1969) und Schachtschleuse (1914-1989). Im Bild: Christoph Steinweg, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei der Schleusendokumentation.
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Christoph Steinweg (vorn) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerkes Henrichenburg (stillgelegt 2005)
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Christoph Steinweg und Martin Albermann (hinten), auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen am neuen Schiffshebewerkes Henrichenburg (stillgelegt 2005)
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Im Schleusenpark Waltrop, 2013: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schleuse Henrichenburg (erbaut 1985-1989)
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen: Der Schleusenpark Waltrop – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Christoph Steinweg (links) und Martin Albermann, auszubildende Fotografen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, bei Aufnahmen an der neuen Schachtschleuse Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, 2013
  • Ort
    Waltrop
  • Erstellungsdatum
    01.08.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Das Biggekraftwerk in Attendorn, ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Regisseur Harald Sontowski mit Koordinatorin Claudia Landwehr (LWL-Medienzentrum für Westfalen) am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei der Vorbereitung von Tonaufnahmen am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei der Vorbereitung eines Interviews am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Regisseur Harald Sontowski (rechts) und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, während eines Interviews am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Regisseur Harald Sontowski (rechts) und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, während eines Interviews am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Regisseur Harald Sontowski (rechts) und Ralf Stötzel, Betriebsgruppenleiter Talsperren im Ruhrverband, während eines Interviews am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Detlef Schöning, Tontechniker im Filmteam des LWL-Medienzentrums, bei Tonaufnahmen am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See“. Landschaftsraum Bigge-Lister: Detlef Schöning, Tontechniker im Filmteam des LWL-Medienzentrums, bei Tonaufnahmen am Drehort Biggekraftwerk in Attendorn.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Maschinenhalle im Biggekraftwerk, Attendorn - ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Im Biggekraftwerk in Attendorn, ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Maschinenhalle im Biggekraftwerk, Attendorn - ein Drehort des Films "Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister". Produktion: LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2013.
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Das Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann (rechts) und Mediengestalter Jonas Köhne bei Aufnahmevorbereitung im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens: Filmaufnahmen im Südsauerland
  • Titel
    Dreharbeiten zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister": Kameramann Thomas Moormann vom Filmteam des LWL-Medienzentrums bei Filmaufnahmen im Biggekraftwerk, Attendorn
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    13.06.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...