Transportanlage, Förderband, Förderanlage

Hochöfen und Förderanlagen der Vereinigten Stahlwerke AG, Dortmund
01_65
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Stahlwerk: Abtransport der Schlacken
01_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Dorstfeld: Blick auf Abraumhalden und Seilbahnanlage, undatiert, um 1930?
01_140
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Erzbergwerk: Brechen und Verladen des Gesteins, Siegerland, ohne Ort, undatiert, um 1920?
01_183
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Erzbergwerk: Ausfahren des Gesteins in Loren - Siegerland, ohne Ort, undatiert, um 1920?
01_184
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldspatgrube
01_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Robert Müser (Blickrichtung Harpen-Werne): Abraumhalde auf Schacht Jakob und Lorenseilbahn von Schacht Arnold zur Halde nördlich der Werner Teiche, links Gaststätte Pauli, vorn Teil des Auflandungsteiches von Zeche Robert Müser, um 1925?
01_708
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buntsandsteinplatten am Fuße eines Steinbruchs im Solling
01_1168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch bei Klusenstein im Hönnetal
01_1326
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch im Hönnetal bei Klusenstein
01_1327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenerzstollen bei Häverstedt: Grubeneinfahrt mit Lore
01_1418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sandsteinbruch in den Bückebergen
01_1549
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kiesgrube Bokshorn in Veltheim an der Weser, in Betrieb 1882-1973: Abbau von Moränenkies mit Kieswäscherei und Förderanlagen - im Hintergrund der Bokshorn-Höhenzug, rechts: Schornstein des Kesselhauses, gesprengt 1963
01_1554
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtanlage der Zeche Minister Stein
01_1661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fördertechnik in einer frühindustriellen Eisenerzgrube (Zeichnung, 18. Jh.)
01_1891
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erzförderung mit Seilwinden in einer frühindustriellen Erzgrube (Zeichnung, 18.Jh.)
01_1892
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäfts- und Wohnhäuser am Roggenmarkt
01_3219
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch bei Müschede: Förderband mit Transportloren
01_3437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalkwerk bei Heggen
01_3461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Beschickung des Hochofens: Anfuhr der Gichtwagen am Aufzug zur Gichtbühne
01_3558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Hochofentrakt von außen: Gichtaufzüge, Abgasleitungen und Staubsammler (Vordergrund rechts)
01_3559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Einsatzwagen mit Alteisenladung auf dem Weg zum Schmelzofen
01_3565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Die Gießhalle: Laufkräne, Kokillenlager und Gießwagen
01_3581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Kokillenlager und Laufkräne in der Gießhalle
01_3582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlformgießerei: Prüfung und Verladung fertiger Gußstücke
01_3591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Oberschlesien: Der 'Bremsberg', Seilzuganlage zur Lorenbeförderung im geneigten Stollen. Undatiert, um 1910?
01_3654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Oberschlesien: Lorenbeförderung in einer Kettenzuganlage zur Kohleseparationshalle. Undatiert, um 1910?
01_3661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Oberschlesien, Kohleseparationshalle: Entleeren der Loren mit Hilfe des Kreiselwippers. Undatiert, um 1910?
01_3662
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Oberschlesien, Kohleseparationshalle: Arbeiterinnen beim Auslesen beigemengter Gesteine. Undatiert, um 1910?
01_3663
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Oberschlesien, Kohleseparationshalle: Frauen beim Sortieren von Kohle- und Gesteinsbrocken am Förderband. Undatiert, um 1910?
01_3664
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Oberschlesien: Kohlehalden an den Gleisanlagen. Undatiert, um 1910?
01_3666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Anfuhr kohlebeladener Loren an den Förderkorb am 'Füllort' in der Schachtsohle. Undatiert, um 1910?
01_3688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Förderanlage in einem Blindschacht. Undatiert, um 1910?
01_3689
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Einfuhr kohlebeladener Loren in den Förderkorb. Undatiert, um 1910?
01_3690
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Schichtwechsel: Ein- und ausfahrende Bergleute am Förderkorb. Undatiert, um 1910?
01_3691
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, übertage: Lorenbeförderung in einer elektrischen Kettenzuganlage. Undatiert, um 1910?
01_3692
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Kohleloren in einer zweigleisigen Kettenzuganlage auf dem Weg zur Kohleseparationshalle. Undatiert, um 1910?
01_3693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch: Beladener Lorenzug in der Kohleseparationshalle. Undatiert, um 1910?
01_3694
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Kohleseparationshalle: Erste Auslese steinbesetzter Kohlebrocken am Förderband. Undatiert, um 1910?
01_3697
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, Kohleseparationshalle: Arbeiterinnen bei der Handauslese beigemengter Gesteine am Leseband. Undatiert, um 1910?
01_3698
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...