Handwerksgerät, Handwerkzeug, Werkzeug

Schmied in der Zechensiedlung Schüren
01_145
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzschuhmacherfamilie im Ravensberger Land / im Ravensbergischen
01_241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Brennholzgewinnung aus Haubergseichen mit Hilfe der elektrischen Kreissäge auf Rädern
01_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Köhler vor seiner Köhlerhütte (Siegerland)
01_1099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Luppenkarre - Transportgerät für erkaltete Eisenschmelze (Luppe)
01_1895
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werkzeuge des Drahtziehers: Zieheisen und Drahtlehren
01_1911
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nietensortiment aus der Produktion der Firma Gebrüder Prinz
01_2450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernhaus in Fachwerk-Backstein-Bauweise (Steinhude, Niedersachsen)
01_2972
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Manuelles Kämmen (Hecheln) des Rohflachses auf der Flachshechel: Abstreifen grober Kurzfasern
01_3778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Nachkämmen (Feinhecheln) und Qualitätssortierung der Flachsgebinde in der Feinhechelei
01_3780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schmiede Reen-Berge: Schmied beim Beschlagen eines Werkstücks
03_2883
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerlicher Hausrat oder Arbeitsgerät. Unbekannt, ohne Angaben, undatiert.
03_4524
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerlicher Hausrat oder Arbeitsgerät [für die Zurichtung von Flachs oder Reet?]. Ohne Angaben, undatiert.
03_4696
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Claas Landmaschinen: Arbeiter an einer Eisen- Kreissäge
05_76
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rohflachsbearbeitung an der Flachshechel - Ravensberger Spinnerei, in Betrieb 1855-1974, im 19. Jh. bis Anfang 20. Jh. größte Flachspinnerei Europas, Heeper Straße
05_692
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marmorwerk in Allagen: Sägen der Marmorblöcke
05_1036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brakeler Gewerbebetrieb: Holzlager einer Sperrholzfabrik
05_9964
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenmanufaktur in Lügde, 1952: Frauen beim Rollen der Zigarren am Zigarrenmachertisch. Unternehmen unbekannt.
05_10510
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ebberts Mühle, der Müllermeister beim Billen der Mühlsteine
06_74
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schuhmacher Overhage bei der Arbeit
06_257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeit in der Schmiede Ossendriever, in der Bauernschaft Brink, links der Schmied Hermann Becker, genannt Grotemöllers und rechts der Lehrling
06_258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bei der Arbeit auf dem Holzplatz, Franz Droste und Bernhard Fölting an der Kreissäge
06_1090
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bei der Arbeit auf dem Holzplatz, Franz Droste und Bernhard Fölting an der Kreissäge
06_1091
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzschuhfabrik Seier: Bearbeiten der Rohlinge mit dem Räumhaken
06_1161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dachdecker Wenning auf dem Dach der Raesfelder Kirche St. Martin
06_1287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeit auf dem Holzplatz des Sägewerks Seier
06_1330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Am Frischen Haff oder auf der Frischen Nehrung, Ostseeküste
07_3550
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ostpreußen, Impressionen: Fischer am Frischen Haff oder auf der Frischen Nehrung, Ostseeküste
07_3551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernjunge Anton Deinken ("Westfalenschlag") am Schleifstein auf dem Buschhof (bis 1906 Hof Punsmann), Bauerschaft Beck bei Lembeck
08_366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Färber Wilhelm Kentrup, um 1948 - Inhaber der ältesten Blaudruckerei Westfalens in Nottuln, gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh.
09_152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Färber Wilhelm Kentrup, um 1948 - Inhaber der ältesten Blaudruckerei Westfalens in Nottuln, gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh.
09_153
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Färber Wilhelm Kentrup, um 1948 - Inhaber der ältesten Blaudruckerei Westfalens in Nottuln, gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh.
09_154
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilkunst aus der Blaudruckerei Wilhelm Kentrup, Nottuln - gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens
09_155
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilkunst aus der Blaudruckerei Wilhelm Kentrup, Nottuln - gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens
09_156
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Textilkunst aus der Blaudruckerei Wilhelm Kentrup, Nottuln - gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens
09_157
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenmachertisch im Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseum, 1994
10_107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Druckstöcke des Blaudruckerhandwerkes
10_684
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Museumsaktion: Demonstration des Blaudruckens, Einbringen des Druckstockes in den "Papp" (Druckkleister)
10_685
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenfabrik Rotmann in Steinfurt: offene Zigarrenformpresse
10_3564
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zigarrenmacher der Firma Rotmannin Steinfurt bei der Arbeit: manuelles Schneiden des Zigarrendeckblattes
10_3565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...