Fördertechnik

Zeche Hedwigs Wunsch, Oberschlesien: Wasserhaltungsmaschine zur Entsorgung des Grubenwassers. Undatiert, um 1910?
01_3659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Hedwigs Wunsch, in 270 m Tiefe: Hydraulische Pumpe zur Stollenentwässerung. Undatiert, um 1910?
01_3709
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Leitungen für die Abgase, Gichtgase, einer Großschmelzhütte
01_5521
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Leitungen mit Staubfängern für die Abgase, Gichtgase, einer Großschmelzhütte
01_5522
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zinngewinnung: Anlage zur Ableitung der Abgase, Gichtgase, einer Groß-Schmelzhütte
01_5585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bleigewinnung: Anlage zur Ableitung der Abgase, Gichtgase, einer Groß-Schmelzhütte
01_5586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Agatha-Kirche, Romanik: Seitenansicht mit Grabdenkmal der Fürstin Amalia von Gallitzin aus dem Jahre 1806, Aufnahme um 1940?
03_1299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg: Alte Pumpe mit Marienlinde, traditioneller Treffpunkt und Zwischenaufenthalt auf den Wallfahrten von Osnabrück nach Telgte
03_1767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg: Alte Pumpe mit Marienlinde, traditioneller Treffpunkt und Zwischenaufenthalt auf den Wallfahrten von Osnabrück nach Telgte
03_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Alte Emspumpe für Werk Rheine
03_3530
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochöfen in Hörde
05_1841
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochöfen mit Pipeline in Hörde
05_1842
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pipelinesystem an einem Hochofen in Hörde
05_1843
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pipelinebrücke über den Wesel-Datteln-Kanal mit Blick auf ein Kraftwerk der Chemischen Werke Hüls GmbH (Hüls AG)
05_7631
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pipelinebrücke über den Wesel-Datteln-Kanal mit Blick auf ein Kraftwerk der Chemischen Werke Hüls GmbH (Hüls AG)
05_7632
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohlensäureförderung in Herste: Bohrturm der Rommenhöller-Werke, Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
05_10234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohlensäureförderung in Herste: Bohrturm der Rommenhöller-Werke, Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
05_10235
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kohlensäureförderung in Herste: Bohrturm der Rommenhöller-Werke, Europa-weit größtes Werk für die Förderung und Verflüssigung von Kohlensäure
05_10236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bohrturm in Ustold bei Nottuln, 1950er Jahre (?)
05_11365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bohrturm auf dem Lünsberg
10_2890
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bohrturm (Erdgasförderung?) im Gildehauser Venn
10_4410
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pipeline der Zeche Franz Haniel
10_5369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pipeline und Werksbahn der Zeche Franz Haniel
10_5370
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werksbahnhof der Zeche Franz Haniel mit Blick auf die Zechenanlage in Bottrop
10_5371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Franz Haniel: Gesamtansicht mit Holzplatz
10_5418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Franz Haniel: Kompressor der Firma Demag
10_5424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Jacobi: Gesamtansicht der Schachtanlage
10_5427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Jacobi: Gasometer und Kokerei
10_5428
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Kokerei Osterfeld mit Schacht Osterfeld 1 (links) und Osterfeld 3 (rechts)
10_5435
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtteil Osterfeld mit Blick zur Zeche
10_5436
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Osterfeld (Gutehoffnungshütte), Oberhausen: Gasometer der Kokerei Osterfeld, abgerissen um 1980, und Pipeline zur Versorgung der Kokereien von Zeche Osterfeld und Zeche Jacobi mit Gichtgas zur Beheizung der Batterien (Rohrdurchmesser 2,20 Meter)  - unten rechts: Übergang über die Emschertalbahn an der Bottroper Straße, 1977 aufgehoben
10_5437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über Schlackenhalde auf die Kokerei August Thyssen
10_5780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen: Koksofenbatterie 3 und Kokstrockenkühlanlage
10_5782
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen: Koksofenbatterie 3 mit Druckmaschine und Kokstrockenkühlanlage
10_5783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3: Nasslöschturm, Trockenkühlanlage und Förderbänder
10_5822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei August Thyssen, Koksofenbatterie 3: Koksrampe der Nasslöschung
10_5826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merkur Glühlampenfabrik: Vakuumpumpe zur Herstellung von Glühbirnen
10_5852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gaspipeline über der Polsumerstraße, Gelsenkirchen-Hassel
10_6036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Gaspipelines auf dem Werksgelände - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Benzol- und Naphtalinwascher zur Reinigung des Kokereigases von Rohbenzol und Naphtalin
10_7519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...