Werkzeugmaschine

Schmiedegesellen am Reckhammer im Volmetal
01_199
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegerländer Haubergswirtschaft: Brennholzgewinnung aus Haubergseichen mit Hilfe der elektrischen Kreissäge auf Rädern
01_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stanzhammer in einem Stahlwerk
01_1124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Haardter Aufwerfhammer in Weidenau (Siegen) - v. links n. rechts: Steuerjunge Keul, Hammerschied Toffaute und Hammerschmied Karl Fries (gestorben kurz nach der Aufnahme im April 1891)
01_1126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufwerfhammer in Fickenhütten (nach Demontage des Fachwerkgebäudes), 1915-1917 demoniert  zwecks Wiederaufbau in Essen-Margarethenhöhe 1936/37 im Auftrag von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (später als "Halbachhammer", Außenstelle des Ruhrmuseums Essen, für Vorführzwecke weiter in Betrieb)
01_1127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinhauer mit Pressluftmeißel in einem Sandsteinbruch im Wesergebirge
01_1420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marmorsäge im Lietwerk bei Niederbergheim/Allagen
01_2430
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendliche Körperbehinderte bei der Ausbildung an der Drehbank im Josefsheim Bigge - gegründet 1904 durch den kath. Priester Heinrich Sommer als Wohn- und Ausbildungsstätte für körperbehinderte Menschen, undatiert, um 1926? (vgl. 10_5749)
01_2552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlwerk: Zerkleinern des Einsatzmaterials: Arbeiter an der Alteisenschere
01_3566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlformgießerei: Bearbeiten von Gußstücken mit der Kaltsägemaschine
01_3587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlformgießerei: Gußstück unter der Kaltsägemaschine
01_3588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stahlformgießerei: Barbeiten von Gußstücken in der Dreherei
01_3590
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk: Schneiden von Stabeisen unter der Blockschere
01_3592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk: Stabeisen in der Vorstreckwalze
01_3593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk: Stabeisen in der Feinstrecke (Fertigstrang)
01_3594
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk: Stabeisen in der Fertigwalze
01_3595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blechwalzwerk, glühende Bramme auf der Grobblechstreckestrecke
01_3596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blechwalzwerk, glühende Bramme nach der ersten Walzung
01_3597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blechwalzwerk, Breitstrecken der glühenden Bramme
01_3598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blechwalzwerk, Anfahren zur Längsstreckung der glühenden Bramme
01_3599
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blechwalzwerk, Messung der Blechlänge durch den Walzmeister
01_3600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blechwalzwerk, Wasserkühlung der erhitzten Walzen nach Abschluß der Walzung
01_3601
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk: Ende der Walzung: Abfuhr des Fertigblockes und Wasserkühlung der Walzen
01_3602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Walzwerk: Blechschere, Schneideanlage für schwere Grobbleche
01_3603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Laufkran beim Einbringen eines 20 t Rohblockes unter die Schmiedepresse
01_3605
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Die Schmiedepresse: Schmieden eines Rohblockes mit 2000 t Drucklast
01_3606
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Die Schmiedepresse, Verschiebevorgang: Schmieden eines Rohblockes mit 2000 t Drucklast
01_3607
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Die Schmiedepresse, Streckvorgang: Schmieden eines Rohblockes mit 2000 t Drucklast
01_3608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Fertigschmieden eines Quadratstückes unter der Schmiedepresse (2000 t Drucklast)
01_3609
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Der Dampfhammer: Schmieden eines Werkstückes mit 300 Zentnern Schlaglast
01_3610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk: Werkstück unter dem Dampfhammer
01_3611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades: Stahlblock unter dem Dampfhammer
01_3613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades, Lochvorgang: Aufsetzen des Stempelhammers
01_3614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades, Lochvorgang: Durchschlag des Stempelhammers
01_3615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Schmieden eines Lokomotivrades: Abheben der gelochten Stahlscheibe vom Dampfhammer
01_3616
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Rohling eines Lokomotivrades unter dem Hornhammer
01_3617
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Rohling eines Lokomotivrades unter dem Hornhammer, Einschlagen des Spurenkranzes
01_3618
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bandagenwerkstatt: Abheben einer fertiggeschmiedeten Lokomotivradbandage vom Hornhammer
01_3619
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auswalzen von Lokomotivradbandagen im Bandagenwalzwerk
01_3620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Borsigwerke, in der Mechanischen Werkstatt: Die Hobelmaschine
01_3621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...