Steinbruch

  • Reihe
    MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
  • Titel
    Jakobsberg mit erodierter Hangdelle aus Ornatenton zwischen härteren Kalk- und Sandsteinschichten. Untere Bildmitte: Stolleneinfahrt der Eisenbahn durch die Strassenunterführung. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet.
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K250 Münsterland
  • Titel
    Kalksteinbruch bei Beckum
  • Ort
    Beckum
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 207b Das Lennetal
  • Titel
    Schieferabbau bei Nordenau
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1918
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 224 Bilder aus der geschichtlichen Entwicklung des Landkreises Hagen
  • Titel
    Blick über das Ruhrtal auf Sandsteinbrüche und das Elektrizitätswerk Mark am Ruhrufer
  • Ort
    Herdecke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1921
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 240 Das südwestliche Sauerland um Bigge und Lenne - Bilder aus dem Kreis Olpe
  • Titel
    Biggetal und Kalksteinbruch bei Biggen
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    1932
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 252.2 Bau der Versetalsperre (1929-1952)
  • Titel
    Steinbruch bei Klinkenberg, südliches Versetal (späteres Talsperrenareal). Undatiert. Bau der Versetalsperre in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1929 und 1952.
  • Ort
    Lüdenscheid
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 252.2 Bau der Versetalsperre (1929-1952)
  • Titel
    Steinbruch oberhalb von Klinkenberg, südliches Versetal (späteres Talsperrenareal). Undatiert. Bau der Versetalsperre in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1929 und 1952.
  • Ort
    Lüdenscheid
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 240 Das südwestliche Sauerland um Bigge und Lenne - Bilder aus dem Kreis Olpe
  • Titel
    Bigge und Provinzialstraße bei Ortschaft Biggen, links: "Hohe Ley", 150 m hohe Wand eines früheren Kalksteinbruches (später Naturschutzgebiet)
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    1932
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blick von einem Kalksteinbruch in das Ravensberger Hügelland
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Bielefeld 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Blick auf einen Kalksteinbruch bei Ubbedissen
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    08/1960
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Arnsberg
  • Titel
    Blick vom Piusberg auf den Kalksteinbruch Hohe Liet
  • Ort
    Warstein
  • Erstellungsdatum
    07/1957
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Arnsberg
  • Titel
    Blick vom Piusberg auf den Kalksteinbruch Hohe Liet
  • Ort
    Warstein
  • Erstellungsdatum
    07/1957
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Büren 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch zwischen Fürstenberg und Haaren
  • Ort
    Wünnenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1954
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Büren 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch zwischen Fürstenberg und Haaren
  • Ort
    Wünnenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1954
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Detmold 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Gebrochene Kalkplatten im anstehenden Gestein eines Kalksteinbruches bei Oerlinghausen
  • Ort
    Oerlinghausen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1981
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Minden und Altkreis Lübbecke 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch bei Haldem in den Stemweder Bergen
  • Ort
    Stemwede
  • Erstellungsdatum
    07/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Minden und Altkreis Lübbecke 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Der Blaue See auf dem Jakobsberg bei Porta Westfalica, Hinterlassenschaft des einstigen Standsteinabbaus.
  • Ort
    Porta Westfalica
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch südlich von Obermarsberg
  • Ort
    Marsberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1981
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch bei Marsberg
  • Ort
    Marsberg
  • Erstellungsdatum
    1974
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Brilon 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Erdaufschluss bei Padberg
  • Ort
    Marsberg
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Geklüftete Kalksteinwand eines Steinbruchs auf der Paderborner Hochfläche
  • Erstellungsdatum
    ca. 1980
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Klüftungsgitter und Sturzkamin einer Kalksteinwand im Steinbruch bei Nordborchen
  • Ort
    Borchen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Sandsteinbruch im Teutoburger Wald bei Brochterbeck mit Blick in das Tecklenburger Land
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    1970
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Kalksteinbruch am Kleeberg
  • Ort
    Lengerich
  • Erstellungsdatum
    1980
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Kalksteinbruch am Kleeberg mit Blick auf Lengerich
  • Ort
    Lengerich
  • Erstellungsdatum
    1980
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Kalksteinbruch am Kleeberg
  • Ort
    Lengerich
  • Erstellungsdatum
    1978
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Tecklenburg und Steinfurt mit ihren Nachbarregionen
  • Titel
    Kalkteinbruch und Kalkwerk mit Blick auf die Stadt
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    1964
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch auf der Muschelkalkplatte bei Hembsen
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch am Eggeweg
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    1979
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreise Höxter und Warburg 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Steinbruch am Eggeweg
  • Ort
    Bad Driburg
  • Erstellungsdatum
    1979
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Löwenstein: Warstein und Nachbargemeinden, 1920er/1930er Jahre
  • Titel
    Steinbruch bei Warstein [?]. Ohne Angaben, undatiert.
  • Ort
    Warstein
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Löwenstein, Walter [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann (im Bild), Wanderungen: Auf einem Kalkfelsen (Steinbruch?) im Sauerland? Ohne Ort, undatiert
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Industrie und Bergbau in Westfalen vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Titel
    Der Hüssenberg, Basaltsteinbruch bei Eissen
  • Ort
    Willebadessen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Natur- und Bodendenkmale - Zeugen der Geschichte Westfalens, Diaserie, 2000
  • Titel
    Steinbruch am Kalkofen, Warstein-Allagen: 90 Millionen Jahre alte Gesteinsschichten der Kreidezeit mit fossilreichen Meeresablagerungen (paläontologisches Bodendenkmal)
  • Ort
    Warstein
  • Erstellungsdatum
    1999
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Natur- und Bodendenkmale - Zeugen der Geschichte Westfalens, Diaserie, 2000
  • Titel
    Steinbruch am Kalkofen, Warstein-Allagen: 90 Millionen Jahre alte Gesteinsschichten der Kreidezeit mit fossilreichen Meeresablagerungen (paläontologisches Bodendenkmal)
  • Ort
    Warstein
  • Erstellungsdatum
    1999
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Natur- und Bodendenkmale - Zeugen der Geschichte Westfalens, Diaserie, 2000
  • Titel
    Steinbruch Hagen-Vorhalle: Paläontologisches Bodendenkmal und international bedeutsamer Fundort von 320 Mio. Jahre alten Fossilien des Oberkarbon
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    1999
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Natur- und Bodendenkmale - Zeugen der Geschichte Westfalens, Diaserie, 2000
  • Titel
    Steinbruch Hagen-Vorhalle: Paläontologisches Bodendenkmal und international bedeutsamer Fundort von 320 Mio. Jahre alten Fossilien des Oberkarbon
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    1999
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...