Schienenverkehrsanlage

Bahnhof Tecklenburg (Tecklenburger Waldeisenbahn)
11_6437
Bahnhof Tecklenburg (Tecklenburger Waldeisenbahn)
11_6438
Bahnhof Tecklenburg (Tecklenburger Waldeisenbahn)
11_6444
Schienenanlagen im Hafen Münster, August 1999
11_6651
Dortmund-Ems-Kanal mit Schleuse Mauritz und Eisenbahnüberführung, östlich: Stadtteil St. Mauritz, westlich: Schiffahrter Damm (L587) Richtung Erpho- und Mauritzviertel
110_278
Gladbeck, Ortsbild mit Eisenbahntrasse
110_355
Essen-Südviertel: Am Hauptbahnhof: A40 und Evonik-Campus
111_37
Blick auf das Essener Stadtzentrum um den Hauptbahnhof
111_38
Mülheim an der Ruhr: Blick auf Bahngleise an der Siegfriedbrücke im Stadtteil Styrum
111_87
Münster, Bahnhofsviertel: Hafenstraße, Schorlemerstraße; oberer Bildrand: Hauptbahnhof
112_49
Münster, Bahnhofsviertel: Von-Vincke-Straße, Hauptbahnhof; linkerhand: Promenadenring
112_50
Münster, Süd: links im Bild: katholische Kirche St. Joseph, Südpark;  rechts im Bild:Friedrich Eberts Straße, Bahntrassen und Güterbahnhof im Hintergrund das Stadtzentrum
112_51
Münster, Süd: Gewerbegebiet an Bahntrassen, Alfred-Krupp-Weg; vordere Bildhälfte: B51
112_52
Münster, Süd: Bahntrassen und Rangierbahnhof, dahinter das Kohle-Heizkraftwerk der Stadtwerke Münster am Hafen (errichtet 1977, 2005 auf Gas umgestellt)
112_53
Münster, Geist: Hammer Straße, katholische Kirche St. Joseph und Südpark; oben links: Ludgerikreisel, Innenstadt; oben rechts: Bahntrassen und Hauptbahnhof
112_54
Münster, Loddenheide: Schuckertstraße, Gewerbegebiet
112_105
Münster, Hafen: Kanalhafen, Dortmund-Ems-Kanal, Kohle-Heizkraftwerk (errichtet 1977, 2005 auf Gas umgestellt), Bahntrasse und Hauptbahnhof, dahinter das Stadtzentrum
112_125
Münster, Hafen: Industrieweg, Lippstädter Straß, Bahnanlagen; Bildmitte: Gelände der Westfalen AG
112_140
Münster, Mitte: Hammer Straße, Möbelhaus TOP, Gewerbegebiet, Bahntrassen
112_279
Münster, Mecklenbeck: Harkortstraße, Gewerbe- und Wohngebiet, Stroetmann Tiernahrung GmbH & Co. KG., Bahntrassen Am Getterbach
112_320
Münster, Mecklenbeck: untere Bildhälfte: Bahntrassen Am Getterbach; Bildmitte: Kreuzung Weseler Straße und Heroldstraße; obere Bildhälfte: Meckmannweg
112_331
Münster, Hiltrup: Kreuzung Osttor und Hülsebrockstraße. Wohngebiet; obere Bildhälfte: Bahntrassen, Dortmund-Ems-Kanal
112_351
Münster, Hiltrup: untere Bildhälfte: Bahntrassen, Dortmund-Ems-Kanal; obere Bildhälfte: Ulmenweg, Wohngebiet
112_352
Münster, Hiltrup: Nobelstraße, Phillip Holzmann AG, Gewerbegebiet, Dortmund-Ems-Kanal, Bahntrassen
112_366
Münster, Amelsbüren: linke Bildhälfte: Bahntrassen, Güterbahnhof, Deermannstraße; rechte Bildhälfte: Amelsbüren, St. Sebastian Kirche; obere Bildhälfte: Dortmund-Ems-Kanal
112_378
Münster, Amelsbüren: Dortmund-Ems-Kanal, Börgerbrücke, Bahntrassen, landwirtschaftliche Nutzflächen, Tennisplätze
112_380
Hauptbahnhof Münster, undatiert.
13_102
Der Binoler Berg mit Tunnel im Hönnetal, 1934.
14_2959
Bahnhof Harsewinkel an der Teutoburger-Wald-Eisenbahn (TWE) von Ibbenbüren über Lengerich und Gütersloh nach Hövelhof, 1902.
15_465
Harsewinkel, Gütersloher Straße: Blick in die noch unbefestigte Ausfallstraße nach Gütersloh. Bildmitte: Gastwirtschaft Franz Drepper, links: Bahnhof Harsewinkel an der Teutoburger-Wald-Eisenbahn (TWE) von Ibbenbüren über Gütersloh nach Hövelhof. Undatiert, um 1905?
15_467
Kinderlandverschickung der Hitler-Jugend vom Bahnhof Harsewinkel, 1933-1936.
15_895
Bahnhof Harsewinkel an der Teutoburger-Wald-Eisenbahn (TWE) von Ibbenbüren über Lengerich und Gütersloh nach Hövelhof, erbaut um 1902. Undatiert, um 1910?
15_1331
"Gruß aus Hamm", 1898: Postkarte mit Miniaturabbildungen des Bahnhofsgebäudes von 1860 und des Ständehauses (Mitte), der evangelischen Kirche und des Oberlandesgerichtes. Verlag Emil Griebsch, Hamm.
17_88
Bahnhof Hamm um 1898 - eingeweiht 1847, Empfangsgebäude 1860. Postkarte von Reinicke & Rubin, Magdeburg.
17_89
Bahnhof Hamm um 1930: Bahnhofsgebäude (links), 1920 eingeweihter Neubau, und Postamt (rechts). Postkarte, undatiert.
17_90
Bahnhof Hamm um 1930: Ansicht nach einer Geländeerweiterung 1911-1929 mit neuem Empfangsgebäude von 1920. Undatiert.
17_91
Bahnhof Hamm um 1935: Vorplatz mit Empfangsgebäude von 1920. Rechts: Pavillon einer Steinhauerei. Undatiert.
17_92
Bahnhof Hamm um 1947: Empfangsgebäude von 1920 während des Wiederaufbaus nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Vorn: Baracke des Deutschen Roten Kreuzes. Undatiert, um 1947.
17_93
Bahnhof Hamm um 1948: Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920, wieder aufgebaut nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Links: Pavillon des Verkehrsvereins [vgl. Bild Nr. 17_1050]. Undatiert. [Anmerkung: Veränderte Dachsituation gegenüber Bild Nr. 17_92 von ca. 1935, rechts: Autokennzeichen der Britischen Besatzungszone Rheinland, 1948-1956 in weißer Schrift auf schwarzem Grund].
17_94
Bahnhof Hamm 1983 - Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920. Über dem Eingangsportal: Werbebanner für die "Rosaroten Wochen" von Septemer bis Dezember 1983.
17_95
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...