Bahnbetriebswerk

Frauenarbeit im 1. Weltkrieg: Bahnarbeiterinnen am Depot oder Bahnbetriebswerk in Recklinghausen
08_653
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frauenarbeit im 1. Weltkrieg: Eisenbahnerin an der Lokomotiv-Drehscheibe am Bahndepot Recklinghausen
08_683
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frauenarbeit im 1. Weltkrieg: Straßenbahn-Schaffnerinnen im Straßenbahnepot Recklinghausen-Ost
08_692
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981: 16-ständiger Ringlokschuppen und Drehscheibe von 23 Metern Durchmesser, größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9922
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981: Ringlokschuppen (Teilansicht) und Drehscheibe von 23 Metern Durchmesser, größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9924
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981: Schienentrasse zur Bekohlungsanlage - größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9926
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981: Reparaturhalle - größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9928
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981: 16-ständiger Ringlokschuppen - größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9930
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981: 16-ständiger Ringlokschuppen (Teilansicht) - größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9932
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981, Betriebsgebäude und Verladerampe  - größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnbetriebswerk Bismarck, in Betrieb 1926-1981, Betriebsgelände mit Laufkran  - größtes erhaltenes Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (unter Denkmalschutz)
10_9936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kleinbahnmuseum Enger, eröffnet 2009. Das Museum präsentiert eine Diesellok und zwei Personenwaggons der Herforder Kleinbahnen GmbH, die von 1900 bis 1966 eine Schmalspurstrecke zwischen Wallenbrück/Spenge und Vlotho betrieb. Ansicht mit Ausstellungshalle im November 2015.
10_13904
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baudenkmal "Wasserturm Dortmunder Südbahnhof", Heiliger Weg: Wasserhochbehälter am Bahnbetriebswerk Süd zur Versorgung der Dampflokomotiven mit Kesselspeisewasser, in Betrieb 1920er bis 1950er Jahre, Teil der "Route der Industriekultur"
11_1840
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baudenkmal "Wasserturm Dortmunder Südbahnhof", Heiliger Weg: Wasserhochbehälter am Bahnbetriebswerk Süd zur Versorgung der Dampflokomotiven mit Kesselspeisewasser, in Betrieb 1920er bis 1950er Jahre, Teil der "Route der Industriekultur"
11_1841
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck am Güterbahnhof Bismarck, Grimbergstraße
11_5403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck am Güterbahnhof Bismarck, Grimbergstraße
11_5404
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck am Güterbahnhof Bismarck, Grimbergstraße
11_5405
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck am Güterbahnhof Bismarck, Grimbergstraße
11_5406
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck am Güterbahnhof Bismarck, Grimbergstraße
11_5407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6416
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6421
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf dem Geländer der Drehscheibe. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6422
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6425
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6426
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Mann vor einer Lokomotive auf dem Gelände der Drehscheibe. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotiven auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6428
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6430
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6432
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6433
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rheine-Hauenhorst: Lokomotive auf der Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen. Das Bahnbetriebswerk Rheine wurde zwischen 1911 und 1919 im Rheiner Stadtteil Hauenhorst gebaut und stellte Rangier- und Güterzugloks für den Bahnbetrieb bereit.
11_6434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Süd: links im Bild: katholische Kirche St. Joseph, Südpark;  rechts im Bild:Friedrich Eberts Straße, Bahntrassen und Güterbahnhof im Hintergrund das Stadtzentrum
112_51
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...