Verkehrsaufkommen

Bahnübergang der Klöckner Zechenbahn in Castrop-Rauxel. Bildmitte: Straßenbahnlinie 2 nach Dortmund-Brackel, 1965.
03_3984
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahndurchbruch der A2 durch den Teutoburger Wald bei Lämershagen
05_722
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahndurchbruch der A2 durch den Teutoburger Wald bei Lämershagen
05_723
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahn 2 bei Oelde
05_872
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahn 2 bei Porta Westfalica Richtung Osten, hier im Bereich der Autobahnabfahrten Holtrup oder Veltheim - Blick Richtung Querung des Wesergebirges vor Bad Eilsen
05_2821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahn in der Hellweg-Börde bei Geseke
05_3044
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenansicht mit Blick zur Kirche St. Georg,im Kurort Fredeburg
05_4677
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Autobahnraststätte Siegerland
05_5122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Autobahn A1 (Hansalinie) bei Leeden Höhe Smandfordebrücke
05_8177
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Autobahn A1 (Hansalinie) bei Leeden Höhe Smandfordebrücke
05_8178
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Autobahn A1 (Hansalinie) bei Leeden Höhe Smandfordebrücke
05_8179
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Autobahn A1 (Hansalinie) bei Leeden Höhe Smandfordebrücke
05_8180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahntrasse A 2 bei Wiedenbrück
05_8870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahntrasse A 2 östlich von Wiedenbrück
05_8872
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahn A 2 mit Auf- und Abfahrttrassen Wiedenbrück/Rheda
05_8934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahn A 2 mit Auf- und Abfahrttrassen Wiedenbrück/Rheda
05_8935
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahn A 2 mit Auf- und Abfahrttrassen Wiedenbrück/Rheda
05_8936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahntrasse A2 mit bepflanztem Mittelstreifen bei Rheda
05_8938
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Autobahntrasse A2 mit bepflanztem Mittelstreifen bei Rheda
05_8939
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Reisen: Verkehrsstau in der City - Impressionen einer Amerika-Reise 1949 (ohne Titel)
07_3530
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Sheffield-Ring/Brücke Königsallee: Stadtautobahn mit Anschluß an die A 40 (Ruhrschnellweg)
10_441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Ruhrschnellweg Höhe Wattenscheider Straße: West-Ost-Autobahn (A 40) durch das Ruhrgebiet
10_507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überregionale Verkehrsverbindung: Zubringer zur Autobahn 44 (Ruhrgebiet/Kassel) westlich der Stadt
10_853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage vom Typ "Aqua Solar" der Firma MOWI
10_4075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreuzung der Bundesstraßen 1 und 55
10_6017
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verkehrsbeeinflussungsanlage A 40: Regelschilderbrücke bei Essen-Frillendorf
10_6962
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Selm, Kreisstraße entlang des Selmer Bachs Richtung Kreuzung Brückenstraße, Juli 2014. Das streckenweise verbaute Gewässer durchfließt alle Ortsteile der Stadt. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Bach renaturiert und sein Umfeld mit gestalteten Grünflächen und neuen Wegeachsen in die Planungsgebiete "Auenpark" und "Campus" integriert werden.
11_3875
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Selm, Hauptverkehrsachse "Kreisstraße" Höhe Overberg-Grundschule, Ansicht im Juli 2014. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Barrierecharakter der Straße durch einen breiten Mittelbereich mit Bushaltestelle und Wartehaus aufgehoben und der Standort mit dem "Campus" über neue Wegeachsen und Grünflächen mit dem "Campus" als geplantem Mittelpunkt der Innenstadt verbunden werden.
11_3878
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Selm, Hauptverkehrsachse "Kreisstraße" Höhe Overberg-Grundschule, Ansicht im Juli 2014. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Barrierecharakter der Straße durch einen breiten Mittelbereich mit Bushaltestelle und Wartehaus aufgehoben und der Standort mit dem "Campus" über neue Wegeachsen und Grünflächen mit dem "Campus" als geplantem Mittelpunkt der Innenstadt verbunden werden.
11_3879
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Selm, Hauptverkehrsachse "Kreisstraße" Höhe Overberg-Grundschule, Ansicht im Juli 2014. Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" soll der Barrierecharakter der Straße durch einen breiten Mittelbereich mit Bushaltestelle und Wartehaus aufgehoben und der Standort mit dem "Campus" über neue Wegeachsen und Grünflächen mit dem "Campus" als geplantem Mittelpunkt der Innenstadt verbunden werden.
11_3880
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freizeit- und Landmaschinenverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden.
11_4038
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Informationsveranstaltung zum Regionaleprojekt "Experiment Wirtschaftswege" in Olfen, September 2012: Die konkurrierende Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch den Landwirtschafts- und Freizeitverkehr soll durch die Schaffung ökonomischer Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr und ökologischer Wegenetze für Tourismus und Naturschutz entschärft werden.
11_4052
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mähdrescher der Landmaschinenfabrik Claas auf einer Informationsveranstaltung zum Regionaleprojekt "Experiment Wirtschaftswege" in Olfen, September 2012: Die konkurrierende Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch den Landwirtschafts- und Freizeitverkehr soll durch die Schaffung ökonomischer Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr und ökologischer Wegenetze für Tourismus und Naturschutz entschärft werden.
11_4053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nutzungskonflikt zwischen Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
11_4054
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nutzungskonflikt zwischen Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
11_4055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nutzungskonflikt zwischen Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
11_4056
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
11_4057
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
11_4058
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landmaschinen- und Freizeitverkehr auf Feld- und Wirtschaftswegen - hier bei Olfen im September 2012. Im Rahmen des Regionaleprojektes "Experiment Wirtschaftswege" sollen die konkurrierenden Ansprüche von Landwirtschaft, Freizeit und Naturschutz durch die Schaffung breiter Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr, separater Wegenetze für den Tourismus und ökologisch gestalteter Grünzonen für den Naturschutz geregelt werden. Landmaschine im Bild: AMAZONE Panterra Pflanzenschutzspritze.
11_4059
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Informationsveranstaltung zum Regionaleprojekt "Experiment Wirtschaftswege" in Olfen, September 2012: Die konkurrierende Nutzung von Feld- und Wirtschaftswegen durch den Landwirtschafts- und Freizeitverkehr soll durch die Schaffung ökonomischer Vorrangnetze für den Wirtschaftsverkehr und ökologischer Wegenetze für Tourismus und Naturschutz entschärft werden.
11_4062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...