Schienenverkehrsanlage

Bahnhof Harsewinkel an der Teutoburger-Wald-Eisenbahn (TWE) von Ibbenbüren über Lengerich und Gütersloh nach Hövelhof, 1902.
15_465
Harsewinkel, Gütersloher Straße: Blick in die noch unbefestigte Ausfallstraße nach Gütersloh. Bildmitte: Gastwirtschaft Franz Drepper, links: Bahnhof Harsewinkel an der Teutoburger-Wald-Eisenbahn (TWE) von Ibbenbüren über Gütersloh nach Hövelhof. Undatiert, um 1905?
15_467
Kinderlandverschickung der Hitler-Jugend vom Bahnhof Harsewinkel, 1933-1936.
15_895
Bahnhof Harsewinkel an der Teutoburger-Wald-Eisenbahn (TWE) von Ibbenbüren über Lengerich und Gütersloh nach Hövelhof, erbaut um 1902. Undatiert, um 1910?
15_1331
"Gruß aus Hamm", 1898: Postkarte mit Miniaturabbildungen des Bahnhofsgebäudes von 1860 und des Ständehauses (Mitte), der evangelischen Kirche und des Oberlandesgerichtes. Verlag Emil Griebsch, Hamm.
17_88
Bahnhof Hamm um 1898 - eingeweiht 1847, Empfangsgebäude 1860. Postkarte von Reinicke & Rubin, Magdeburg.
17_89
Bahnhof Hamm um 1930: Bahnhofsgebäude (links), 1920 eingeweihter Neubau, und Postamt (rechts). Postkarte, undatiert.
17_90
Bahnhof Hamm um 1930: Ansicht nach einer Geländeerweiterung 1911-1929 mit neuem Empfangsgebäude von 1920. Undatiert.
17_91
Bahnhof Hamm um 1935: Vorplatz mit Empfangsgebäude von 1920. Rechts: Pavillon einer Steinhauerei. Undatiert.
17_92
Bahnhof Hamm um 1947: Empfangsgebäude von 1920 während des Wiederaufbaus nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Vorn: Baracke des Deutschen Roten Kreuzes. Undatiert, um 1947.
17_93
Bahnhof Hamm um 1948: Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920, wieder aufgebaut nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Links: Pavillon des Verkehrsvereins [vgl. Bild Nr. 17_1050]. Undatiert. [Anmerkung: Veränderte Dachsituation gegenüber Bild Nr. 17_92 von ca. 1935, rechts: Autokennzeichen der Britischen Besatzungszone Rheinland, 1948-1956 in weißer Schrift auf schwarzem Grund].
17_94
Bahnhof Hamm 1983 - Vorplatz und Empfangsgebäude von 1920. Über dem Eingangsportal: Werbebanner für die "Rosaroten Wochen" von Septemer bis Dezember 1983.
17_95
Bahnhof Hamm 1959: Empfangshalle von 1920 - wieder hergerichtet nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg.
17_96
Marktplatz Hamm - 1950er Jahre: Haus Deutscher Ring (Versicherungsunternehmen) mit Modehaus Rosenberger (Bauzaun) Ecke Weststraße. Anschnitt links: Sparkasse Hamm, erbaut im Stil des im Zweiten Weltkrieg zerstörten alten Rathauses. Undatiert.
17_108
Marktplatz Hamm (Nordseite) um 1950: Adler-Apotheke E. Cobet, Mündung Kirchstraße und Geschäftshaus der Kölnischen Lebensversicherung mit Ladenzeile (im Eckgeschäft: Textilreinigung "Waschsalon Lavita"). Im Hintergrund: Tuchhaus Korte. Undatiert.
17_110
Marktplatz Hamm (Nordseite) um 1950: Geschäftshaus der Kölnischen Lebensversicherung am Marktplatz 12. In der Ladenzeile: Textilreinigung "Waschsalon Lavita" (links), Durchgang zur Pauluskirche (Mitte) und Fotogeschäft Willi Sill. Undatiert.
17_111
Hamm - Oststraße mit Straßenbahnverkehr (Trassenbau ab 1898). Vorn: Kreuzung Antonistraße. Rechts: Geschäfte Elias Elsberg und Leo Matt. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_119
Hamm - Oststraße Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_120
Hamm - Oststraße Höhe Eylertstraße, Blick Richtung Pauluskirche. Postkarte, undatiert, um 1905.
17_122
Hamm - Oststraße Höhe Marktplatz, Blick Richtung Kloster-Brauerei Pröpsting. Links: Geschäft W. Korte. Undatiert, 1930er/1940er Jahre
17_123
Hamm - Oststraße mit Kolpinghaus (links, Hausnummer 53), eingeweiht 1861. Undatiert, um 1905.
17_124
Hamm - Oststraße 35-39 mit Polsterei und Möbelhandlung Georg Mückenhaupt (links), Friseur Schünemann und "Colonialwarenhandlung" Wilhelm Borges (Inhaber 1927). Rechts: Mündung Eylertstraße. Undatiert, um 1930.
17_125
Hamm - Ostenallee mit Straßenbahn der Linie 5 (Trassenbau ab 1898) und Kentroper Weg. Bildmitte: Gebäude mit Fassadenaufschrift "Lindenhof", "Isenbecker" und "Asbecker". Undatiert, um 1900.
17_126
Hamm - Weststraße mit Straßenbahnverkehr (Trassenbau ab 1898). Rechts: Kreisständehaus. Undatiert, um 1910.
17_130
Hamm - Weststraße mit Straßenbahnverkehr (Trassenbau ab 1898). Rechts: Einhorn-Apotheke (im Erkerhaus), Geschäfte Wilhelm Berges, Fritz Reuter und Café Hermann Wigand. Links: Th. Gies und "Meschers Kaffee- und Dörrobst-Geschäft". Postkarte, undatiert, um 1920.
17_131
Hamm - Weststraße (rechts) Höhe Westentor, Blick Richtung Marktplatz. Links: Café Metropol und Schuhhaus Viehoff in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928, links kurzer Blick in die Ritterstraße [vgl. Bild Nr. 17_135]. Undatiert, um 1930.
17_132
Hamm - Weststraße Höhe Westentor mit Blick zur Pauluskirche. Links: Café Metropol und Schuhhaus Viehoff in einem Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928 [vgl. Bild Nr. 17_132 und 17_135]. Undatiert, um 1930.
17_133
Hamm - Weststraße Richtung Marktplatz. Rechts: Mündung Nassauer Straße mit Geschäft Emil Zöllner. Postkarte, undatiert, um 1920.
17_134
Hamm - Weststraße Richtung Marktplatz. Rechts: Schuhhaus Gerstenberg, Herrenausstatter Schönherr, Geschäfte Seveneick, Hennekemper und weitere. Im Hintergrund: Pauluskirche - nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg noch ohne Turmhelm [erneuert 1962]. Undatiert, um 1960.
17_136
Hamm - Weststraße mit Kaufhaus Grabitz (Bildmitte) und Modehaus Grüter & Schimpff (rechts daneben). Undatiert, um 1965.
17_137
Hamm - Bahnhofstraße mit Straßenbahnverkehr (Trassenbau ab 1898). Postkarte, undatiert, um 1910.
17_150
Hamm - Bahnhofstraße mit Straßenbahnverkehr (Trassenbau ab 1898). Links: Bekleidungsgeschäft Gebrüder Alsberg an der Mündung Luisenstraße. Rechts: Ladenlokal S. Richter "Grand Bazar" und E. Hauckmann "Tapeten.Linoleum". Postkarte, undatiert, um 1910 [?].
17_151
Hamm - Bahnhofstraße mit Bekleidungsgeschäft Gebrüder Alsberg an der Ecke Luisenstraße - hier mit moderner Glasfront [vgl. Bild Nr. 17_151]. Postkarte, undatiert, um 1920.
17_152
Hamm - Bahnhofstraße Richtung Westen mit Geschäftshaus "Handelshof". Geschäftsfront rechts: Blumenhaus und Westfälische Landeszeitung. Straßenbahnschienen führen zur Unterführung und zur Wilhelmstraße, rechts abbiegend zum Bahnhof. Im Hintergrund links: Eisenbahnbrücke mit Straßenunterführung. Undatiert, 1930er Jahre.
17_153
Hamm - Bahnhofstraße mit dem Rohbau des Kaufhauses Müller-Hamm. Undatiert, um 1951/1952. [Anmerkung: Fußgänger vor der Erdgeschossfront sind einmontiert].
17_155
Hamm - Bahnhofstraße mit Weinhandlung und "centro" in der Ladenzeile links. Im hinteren hellen Gebäude auf der linken Seite befindet sich das Bekleidungsgeschäft C & A (Eröffnung 05/1962). Eckhaus rechts: Möbel Glunz, Fahrschule M. Lohaus (vorn) und Fassadenwerbung für Union- und Isenbeck-Bier an der Gaststätte Meinhard. ca. 1962
17_156
Hamm - Wilhelmstraße mit Straßenbahntrasse (Bau ab 1898). Links: Häuser Nr. 1-7, rechts: Nr. 34 [noch "Bierhalle"? vgl. Bild 17_159] Postkarte, undatiert, um 1912.
17_160
Hamm - Wilhelmstraße mit Fachdrogerie Christian Schmidt (Hausnummer 90). Postkarte, undatiert, um 1930.
17_161
Hamm - Wilhelmstraße mit Buchhandlung W. Bertram, Wilhelmstraße 32 (rechts). Undatiert, um 1925.
17_162
Hamm - Geschäfte in der Wilhelmstraße. Häuserzeile rechts: Gasthaus Re...? (vorn), Buchhandlung W. Bertram in Haus Nr. 32 (an der Straßenmündung) und Möbelgeschäft. Postkarte, undatiert, um 1950 [?]
17_163
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...