Schaufenster, Schaufensterauslagen

Drogerie und Apotheke Jack neben dem Gertrudenhof an Warendorfer Straße Ecke Kaiser-Wilhelm Ring, wie dieser abgerissen um 1968. Im Schaufenster: Wasserball der Sonnenschutzmarke PIZ Buin (auf dem Markt ab 1946), an der Fassade: PEZ-Automat (auf dem Markt ab 1956 für den Vertrieb von Pfefferminzbonbons) und Kaugummi-Automat (angebracht um 1965). Aufnahme undatiert, geschätzt um 1965.
03_1125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäftsviertel im Ortszentrum
03_3309
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäftsviertel im Ortszentrum
03_3311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emsdettener Straße
03_3323
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäftszeile an der Amtmann- und Danielstraße Ecke Langestraße
03_3329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Schwestern Lucia (links) und Luise Reinold, Töchter des Kaufmanns Heinrich Reinold aus Unna-Hemmerde, in einer Geschäftsstraße, undatiert, um 1930?
03_3621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Josef Hornkamp (1916-2001, Bahnbeamter) mit Ehefrau Luise (geb. Reinold, 1914-2005) und Sohn Dietmar auf einer Geschäftsstraße in Unna (?), undatiert, Ende 1940er Jahre
03_3627
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trinkhalle "Am Schlagbaum", Dortmund-Mengede, Große Riedbrückstraße/Waltroper Straße. Undatiert, um 1980 [?]
03_4107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trinkhalle Emscherallee 12, Dortmund Huckarde, 1986.
03_4110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trinkhalle der Familie Bartsch, Hallesche Straße 20 in Dortmund - Frau Bartsch (links) beim Fegen, 1986.
03_4111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trinkhalle der Familie Bartsch, Hallesche Straße 20 in Dortmund - Frau Bartsch beim Fegen, 1986.
03_4112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Dobomil", die Trinkmilch der Milchversorgung Dortmund-Bochum "weiterhin zum alten Preis" - Gemischtwarenladen in Castrop-Rauxel-Ickern, Februar 1971.
03_4116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Edeka-Lebensmittelgeschäft Wentingmann in Rinkerode, 1967.
03_4931
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mariä Himmelfahrt: Zwei Mädchen vor einem Schaufenster mit Marienbildnis
05_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Allerheiligenkirmes: Kinder vor einem mit Spielzeig dekorierten Schaufenster (eventuell Kaufhaus WEKA in der Brüderstraße?)
05_2175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Allerheiligenkirmes: Kinder vor einem mit Spielzeig dekorierten Schaufenster (eventuell Kaufhaus WEKA in der Brüderstraße?)
05_2176
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Postkartenansicht: Belebtes Geschäftsviertel in der Essener Straße
05_7688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Postkartenansicht: Ladengeschäfte in der Lippestraße
05_7717
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Marktplatz: Fachwerkgebäude mit vorkragenden Geschossen und kunstvoller Balkenschnitzerei (vgl. auch Bild Nr. 8819)
05_8820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klassizistisches Bürgerhaus in Wiedenbrück
05_8823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser mit Ladengeschäften im Ortskern
05_8965
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser mit Ladengeschäften im Ortskern
05_8966
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, 1970: Bereich Westerbachstraße (links) und Markstraße - mit den Häusern (v.r.n.l.) Marktstraße 3 (Neubau), Marktstraße 1 (im Bogen) und Westerbachstraße 2, alle neu errichtet nach einer Gasexplosion 1967.
05_9261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, 1970 - Westerbachstraße: Gasthof Lessmann "Zur guten Quelle" (links), erbaut 1578, Weserrenaissance. Rechts: Haus Westerbachstraße 2, ursprünglich 1548, Neubau nach Gasexplosion 1967.
05_9262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 3: Fachwerkgebäude mit Modegeschäft Paul Berghoff. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937]
05_11413
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 4: Sattlerei und Polsterei Hausherr. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 6: Wohnhaus mit Lebensmittelgeschäft - rechts: Sattlerei und Polsterei Hausherr. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937]
05_11417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 11: Fachwerkgebäude mit Tabakwarengeschäft und zwei Zigarettenautomaten. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11422
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 13: Schieferverkleidetes Wohngebäude mit Ladengeschäft Heinrich Duhme. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11424
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 17: Fachwerkhaus (Seitenansicht) mit Lebensmittelgeschäft Michael Brücken ("Kölner Konsum"), später "Seifenplatz", "Ihr Platz" und First-Reisebüro. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 26: Gebäude mit den Ladengeschäften von Schuster Jupp Schoppl (links) und Jean Lockofen "Spielwaren und Galanteriewaren", später Spielwaren Gottschalk, heute Buchhandlung. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11439
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 26 und 28: Drogerie und Kolonialwaren Heinrich Heckmann. Undatiert.
05_11440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 28 und 30: Ladengeschäft Zigarren Paulus, rechts angeschnitten: Drogerie Heckmann. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 40: Metzgerei Gustav Heider, später Boutique Reichel - links angeschnitten: Textilhaus Kühnholz. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11448
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 59 (abgerissen): Ladengeschäft Hulda Fischer und Gastwirtschaft Johann Dören. Links: Schuster Grimm, Türschild: Hebamme Winterhoff. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11453
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 59 (abgerissen): Gebäudeanbau mit Friseur Emil Schröder, später Friseur Deimann - rechts: Freitreppe zu Roman Kaiser (Eis und Süßes). Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, zwischen Hauptstraße 62 und 64: Gebäudeanbau mit Friseursalon und Fachwerkhaus. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11458
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 66: Zigarrenhaus Lindemann. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11462
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 70: Ladengeschäft Ecke Bilsteinstraße, rechts: Blick in eine Sackgasse. Undatierte Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße" [nach 1937].
05_11467
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke, Hauptstraße 72 Ecke Bielsteinstraße (rechts): Textilhaus Hilde Saure, später Theo Sarbeck, heute Telefon-Shop. Inhaberin des seinerzeit "Erstes Kaufhaus von Herdecke" genannten Geschäftes war bis zur Zwangsabwicklung Anfang 1939 die jüdische Familie Grünewald, die das Gebäude von der jüdischen Familie Speyer (im Wohnhaus links) gepachtet hatte und im April 1939 nach Köln abwanderte. Vermessungsdokumentation der damaligen "Adolf-Hitler-Straße". Undatiert, nach April 1939.
05_11468
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...