Provinzial-Museum

Zimmer im Stil der Renaissance - Ausstellung im Landesmuseum der Provinz Westfalen, Münster. Undatiert, zugeschrieben Fritz Mielert, 1920er Jahre.
01_3249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barockzimmer eines Münsteraner Adelsitzes - Ausstellung im Landesmuseum der Provinz Westfalen, Münster. Undatiert, zugeschrieben Fritz Mielert, 1920er Jahre.
01_3250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zimmer im Stil des Barock - Ausstellung im Landesmuseum der Provinz Westfalen, Münster. Undatiert, zugeschrieben Fritz Mielert, 1920er Jahre.
01_3251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zimmer im Stil des Empire - Ausstellung im Landesmuseum der Provinz Westfalen, Münster. Undatiert, zugeschrieben Fritz Mielert, 1920er Jahre.
01_3252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäudeensemble am Domplatz: Alte Post, Landesmuseum, Universität und Bishöfliches Museum (um 1920?)
03_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Landesmuseum (ehemals Galen'schen Kurie) mit der Westfront der Margarethen-Kapelle
03_311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesmuseum der Provinz Westfalen am Domplatz (1908 eingeweiht), um Aufnahme um 1930?
10_1207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesmuseum der Provinz Westfalen, erbaut 1904/8 an der Stelle des Ständehauses am Domplatz
10_3392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landesmuseum der Provinz Westfalen (1904/08): Kriegsschäden nach dem Luftangriff im Juli 1941
10_3394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Altbau, erbaut 1904/08
10_5679
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Lichthof des Altbaus (erbaut 1904/08) mit Wandmalereien
10_5683
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Provinzialmuseum für Naturkunde, Altbau von 1889/91
10_5685
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ammonit, einer der größten der Welt, Exponat im Provinzial-Museum für Naturkunde
10_5686
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kaiserliches Postamt, Landesmuseum und Universität, Teilansichten
10_5744
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Siedlungsspuren: Kreisgrabenfriedhof (Modell?) der Bronze-Eisenzeit mit sichtbaren Bodenverfärbungen eines Langgrabens, der von zwei Kreisgräbern überschnitten wird (Provinzial-Museum für Vor- und Frühgeschichte)
10_8793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Strünkede, seit 1938 Sitz des Emschertal-Museums (Heimatmuseum)
10_8794
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emschertal-Museum auf Schloss Strünkede, Ausstellungsraum des 1938 eröffneten Heimatmuseums
10_8795
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emschertal-Museum auf Schloss Strünkede, Ausstellungsraum mit Wohnmobiliar im 1938 eröffneten Heimatmuseum
10_8796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Umgebauter Treppenaufgang im Provinzial-Museum für Naturkunde, Himmelreichallee
10_8797
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausstellungsraum im umgestalteten Provinzial-Museum für Naturkunde, Himmelreichallee
10_8798
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Provinzial-Museum für Naturkunde, Himmelreichallee, eröffnet 1891 auf dem Gelände des Zoologischen Gartens, vorn: Zoodirektor Prof. Hermann Landois, erster ehrenamtlicher Museumsleiter
10_10377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Strünkede: Südflügel mit Brücke und Gräfte
11_3988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hermann Reichling, Geschwister: Bruder Robert vor dem Portal des Provinzialmuseums für Naturkunde, undatiert.
13_50
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Hermann Reichling (rechts), Direktor des Provinzialmuseums für Naturkunde, mit Taufgesellschaft vor dem Museumsportal, 1930.
13_55
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_351
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Ausstellung zum Naturschutz in Nordwestdeutschland, initiert von Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling 1926.
13_354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Seppenrader Riesenammoniten I und II, gefunden im 19. Jahrhundert in Lüdinghausen-Seppenrade (Kreis Coesfeld).
13_358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Museumsdirektor Dr. Hermann Reichling mit Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälisches Provinzialmuseum für Naturkunde, Münster: Riesenammonit, gefunden 1877 in Seppenrade bei Lüdinghausen (Kreis Coesfeld).
13_362
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_363
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präparationswerkstatt im Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde in Münster - undatiert, 1920er/30er Jahre
13_366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...