Provinzial-Heilanstalt

Provinzial-Landarmen- und Arbeitshaus Lippstadt-Benninghausen - Gesamtansicht von Süden. Undatiert, um 1928? Anstaltsgründung 1820 im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Benninghausen, ab 1945 Landespflegeanstalt für psychisch kranke Menschen.
10_5610
Hauptzufahrt zum Provinzial-Landarmen- und Arbeitshaus Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5611
Innenhof mit Betsaal im Provinzial-Landarmen- und Arbeitshaus Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5612
Provinzial-Landarmen- und Arbeitshaus Lippstadt-Benninghausen - hofseitige Ansicht. Undatiert, um 1928?
10_5613
Großküche im Provinzial-Landarmen- und Arbeitshaus Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5614
Provinzial-Landarmen- und Arbeitshaus Lippstadt-Benninghausen: Arbeitsdienst in der Weberei. Undatiert, um 1928?
10_5615
Provinzial-Landarmen- und Pflegehaus Geseke (gegr. 1841) mit Anstaltskirche St. Johannes Bapt., ab 1990 Westfälische Klinik für geriatrische Psychiatrie. Ehemaliges Franziskanerkloster, erbaut 1691-1712, Klosterkirche erbaut 1668-1674. Ansicht um 1928.
10_5616
Provinzial-Landarmen- und Pflegehaus Geseke, gegr. 1841: Anstaltsgebäude vom Männergarten aus (bis 1834 Franziskanerkloster, ab 1990 Westf. Klinik für geriatrische Psychiatrie)
10_5617
Provinzial-Landarmen- und Pflegehaus Geseke, gegr. 1841: Wirtschaftsgebäude (bis 1834 Franziskanerkloster, ab 1990 Westf. Klinik für geriatrische Psychiatrie)
10_5618
Provinzial-Landarmen- und Pflegehaus Geseke, gegr. 1841: Wohnhaus des Direktors (bis 1834 Franziskanerkloster, ab 1990 Westf. Klinik für geriatrische Psychiatrie)
10_5619
Provinzial-Landarmen- und Pflegehaus Geseke, gegr. 1841: Pflegerwohnhäuser (bis 1834 Franziskanerkloster, ab 1990 Westf. Klinik für geriatrische Psychiatrie)
10_5620
Provinzial-Heilanstalt Lippstadt-Eickelborn, Gutshof, um 1928? Undatiert.
10_5648
Gut Eickelborn, Versorgungshof der Provinzial-Heilanstalt Eickelborn. Undatiert, um 1928?
10_5649
Gut Eickelborn, Versorgungshof der Provinzial-Heilanstalt Eickelborn. Undatiert, um 1928?
10_5650
Gut Eickelborn, Versorgungshof der Provinzial-Heilanstalt Eickelborn. Undatiert, um 1928?
10_5651
Gut Stapenhorst, um 1925 (?) - Versorgungshof der Provinzial-Heilanstalt Lengerich, 1926 erworben durch den Provinzialverband Westfalen als Erweiterung des Anstaltsgeländes mit einer offenen Krankenabteilung für Männer. [Vgl. Bild Nr. 10_5653]
10_5652
Gut Stapenhorst, um 1928 - Versorgungshof der Provinzial-Heilanstalt Lengerich, Teilansicht mit Männerwohnhaus und Scheune. Gutshof 1926 erworben durch den Provinzialverband Westfalen als Erweiterung des Anstaltsgeländes mit einer offenen Krankenabteilung für Männer.
10_5653
Provinzial-Heilanstalt Lengerich, Friedhof und Friedhofskapelle. Undatiert, um 1928?
10_5654
Gut Düsse, Versorgungshof des Provinzial-Landarmen- und Arbeitshauses Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5655
Heueinfuhr auf Gut Düsse, Versorgungshof des Provinzial-Landarmen- und Arbeitshauses Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5656
Viehzucht auf Gut Düsse, Versorgungshof des Provinzial-Landarmen- und Arbeitshauses Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5657
Gut Westhof, Versorgungshof des Provinzial-Landarmen- und Arbeitshauses. Undatiert, um 1928?
10_5658
Viehzucht auf Gut Westhof, Versorgungshof des Provinzial-Landarmen- und Arbeitshauses Lippstadt-Benninghausen. Undatiert, um 1928?
10_5659
Provinzialgut Brechte: Wohnhaus des Gutsverwalters
10_5660
Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal, 1928 - vormals Hof Schulze Brüning, 1913-1990 Versorgungshof der Provinzial-Heilanstalt Marienthal und der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Münster, seit 1990 im Besitz der Westfalenfleiß GmbH.
10_5661
Gut Kinderhaus, Am Max-Klemens-Kanal, 1928 - vormals Hof Schulze Brüning, 1913-1990 Versorgungshof der Provinzial-Heilanstalt Marienthal und der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Münster, seit 1990 im Besitz der Westfalenfleiß GmbH.
10_5662
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950 - gegründet 1820 als Landarmen- und Arbeitshaus des Provinzialverbandes Westfalen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster (aufgehoben 1804), ab 1945 Heil- und Pflegeanstalt für psychisch kranke Menschen. Hier: Barockes Hauptgebäude von 1726, einstiger Wohnsitz der Äbtissinnen.
10_6048
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950 - gegründet 1820 als Landarmen- und Arbeitshaus des Provinzialverbandes Westfalen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster, ab 1945 Heil- und Pflegeanstalt für psychisch kranke Menschen.
10_6055
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Krankenwärter an der Belegtafel.
10_6056
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Mann mit Eselsgespann.
10_6057
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Männer beim Arbeitsdienst in der Seilweberei.
10_6058
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Frauen beim Arbeitsdienst in der Mattenflechterei.
10_6059
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Anstaltsbewohner beim Arbeitsdienst in der Garnweberei.
10_6060
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Frauen beim Arbeitsdienst in der Seilwäscherei.
10_6061
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Frauen beim Arbeitsdienst in der Gärtnerei.
10_6062
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Frauen beim Arbeitsdienst in der Garnspulerei.
10_6063
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Frauen beim Arbeitsdienst in der Näherei.
10_6064
Landespflegeanstalt Benninghausen, 1950: Krankenwärter beim Schließdienst.
10_6065
Bäckerei im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6182
Provinzial-Heilanstalt Lengerich, 1950: Ev. Anstaltskirche mit angegliedertem Verwaltungstrakt. Von der Gründung 1862 bis 1902 "Provinzial-Irren-Anstalt", ab 1954 mehrfache Namensänderungen entsprechend den jeweiligen Fachgebietserweiterungen, ab 2006 LWL-Klinik Lengerich.
10_6331
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...